Kurbelgehäuseentlüftung beim AKE

Audi A6 C5/4B

Hallo,

trotz bemühung der Suchfunktion und Google habe ich keine Antwort auf mein Frage finden können.
Was ich inzwischen weiß ist, das die KGE vom AKE (059 103 464 B) eingebaut werden soll, wenn die KGE zu ist.
Diese Aussagen beziehen sich vorallem auf Motoren mit anderen MKB's.

Was ich aber nicht weiß : wie sieht das eigentlich bei AKE selbst aus? Hat dieser bereits ab Werk den Zyklonabscheider, also auch bei zb. BJ 10/2002 schon ? - Dann dürfte der AKE ja grundsätzlich von diesem Problem ausgenommen sein ?!

Ich habe nämlich einen AKE mit besagten Baujahr (132KW) und nachdem bei mir ein Dichtring von einer Einspritzdüse nun defekt ist und dort neben reichlich öl auch eine menge weißer qualm austritt habe ich den Verdacht einer defekten KGE (als ursache für die defekte Dichtung).

PS: Hatte schonmal jemand bei diesem Motor großartig undichtigkeiten an den Einspritzdüsen? Ich habe den Verdacht das der dort etwas Diesel verliert (geruchstest des Weißen qualms aus dem Kurbelgehäuse und extrem hoher Dieselverbrauch von 11L/100km bei sehr sparsamer Fahrweise auf Überland).

Schonmal Danke im Vorraus

Nochmal genauere Daten zum Fahrzeug :

A6 Avant Quattro, 2.5TDI (AKE) mit 132KW und Automatikgetriebe inkl. TipTronic
BJ : 10/2002, KM-Stand : 220 000

20 Antworten

Ja berichte dann mal, wie es gelaufen ist und wie er dann läuft. Die Düsen wirst du allerdings ausgebaut zu Bosch bringen müssen, um zu entscheiden, wie gut und bei welchen drücken sie öffnen.

Ich kann die Düsen zum Glück selbst Testen 😛

Werde dann ein Feedback geben

Habe alles mit Interesse verfolgt,
@Mondeo Rider!
Bliebe noch die Anfangssituation, wo glaube ich Diesel im Öl zu riechen war, könnte ich das so vermuten, das unverbrannter Diesel in das Öl gekommen ist?
Nun da ich Laie bin staune ich was Du so alles machst, persönlich graut es mir eigentlich schon die Deckel von den Bänken zu nehmen. In der Anleitung dazu heißt es so etwa, alle Dichtungen ersetzen (denke so ein Blödsinn), und bei Undichtigkeiten an den Abdeckungen (Deckel) der Ventile, sind diese zu ersetzen. Da müssen sie bei mir alte eingebaut haben, der Linke war von Anfang an undicht.

Gruß Paul

Der Diesel kam nur von den Rückläufen der Einspritzventile. Die sind mit Schläuchen verbunden und diese saßen nicht mehr sonderlich straff und waren somit etwas undicht, dort ist dann ein wenig Diesel enfleucht, daher der deutliche Dieselgeruch ;-)

Inwieweit da nun diesel im Motoröl war ist unklar (der Anteil dürfte eher äusserst gering sein, der meiste diesel ist AUF den Ventildeckel gelangt) aber in verbindung mit der Reparatur kommt sowieso ein neuer Filter + Öl

Also die Deckel runter zunehmen ist nun wirklich kein Hexenwerk, die dichtungen müssen auch nicht zwangsläufig neu, sofern sie nicht eingerissen sind oder schon spröde oder sowas sind (dumm nur wenn man auf den Wagen angewiesen ist, übers Wochenende schraubt und eine Dichtung geht kaputt... es ist daher tatsächlich kein allzu schlecher Rat eine passende da liegen zu haben. Wird sie nicht gebraucht kann man sie beim Teilehändler des Vertrauens meist auch unproblematisch wieder zurückgeben).
Du brauchst aber unbedingt Dichtmasse, denn an den Äußeren Wellenlagern ist der Deckel damit abgedichtet, diese musst du natürlich zwingend erneuern, sonst wird es wirklich undicht.
In Deinem Fall empfehle ich dir das zusammen mit einem Erfahrenen Schrauber durchzuführen, das hilft gegen Berührungsängste. Wichtig ist ansonsten nur das richtige Werkzeug zur Hand zu haben, ganz egal ob Laie oder Profi.

Ähnliche Themen

@Mondeo Rider!
Danke, für die Ratschläge!
Wie weit bist Du nun, alles fertig?

Gruß Paul
PS: Mit dem Deckel warte ich noch ein wenig, habe erst mal Ölwechsel gemacht, in der Hoffnung das leise klackern im kalten Zustand ist weg.
Eigentlich weiß ich das es nicht sein wird, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zu letzt.

Hallo,

also ich bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, habe gestern noch einen "notfall" vorgefahren bekommen und da hab ich mich erbarmen lassen den Wagen gestern noch fertig zu machen. So naja, heute musste ich auch rundreisen, da Mittag, dort Kaffeetisch und so bin ich auch jetzt erst wieder zuhause.
Inzwischen brauch ich auch nicht mehr wirklich in die Werkstatt fahren und anfangen 🙄

Aber bis Anfang kommender Woche wird auch meine Lieferung von Wabasto hier sein, da kann ich die Standheizung dann gleich mit in Angriff nehmen, wenn ich den Audi zum Schlepphebelwechsel zumindestens schonmal Teilzerlegt habe ... ist doch alles ein Aufwasch :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen