Kurbel und Nockenwellen Sensor gewechselt Mkl leuchtet immer noch.

Opel Vectra B

Habe mich durch die FAQ durchgelesen aber habe nicht das gleiche Problem finden können. Deswegen seit mir nicht böse wenn ich dieses leidige Thema wieder aufführe.
Mein vectra b 96er 1,8l 16v hat folgendes Problem die Mkl leuchtete.
Das Auto ruckelte und ging aus, das ging ein paar mal so. Die Drehzahl war auch bis 4500 begrenzt.
Dann bin ich zum Fehlerauslesen Kurbelwellen und Nockenwellensensor wurde angezeigt. Habe diese dann beide wechseln lassen der Fehler wurde vom Steuergerät gelöscht.
Einen Tag später geht die Mkl wieder an aber das Auto ist nicht ausgegangen und hat auch nicht geruckelt, aber mehr wie 4500drehzahl geht auch nicht.
Nach einem Neustart ist die Mkl wieder aus und das Auto fährt normal,
Bis die Mkl wieder angeht 🙁.
Die Werkstatt hat denn Fehler erneut ausgelesen Kurbel und Nockenwellen Sensor. Was kann das nur sein ???

53 Antworten

So nach langer suche habe ich das Problem glaube ich nun gefunden zu haben.
Das Problem das die mkl immer bei ca 90 grad angeht und das Auto sich nicht mehr starten lässt,
Liegt wahrscheinlich an den verölten Zündkerzen.
Ich werde aber einen neuen Thread machen da es mit diesem Thema ja nichts mehr zu tun hat.

Denke nicht das es an den Kerzen liegt.

naja, das schwere Starten könnte damit zu tun haben, sofern die Kerzenstecker selber auch was weg haben, z.B. durch das Öl porös geworden sind... je nachdem, wie lange die Sosse schon un bemerkt da drinsteht... wenn man penibel alle 60 tkm die Kerzen wechselt, sollte einem das schon auffallen 😉

Gruß cocker

So bin immer noch auf Fehlversuche und komme nicht weiter.
Nachdem die mkl an ging habe ich den Stecker vom kurbelwellensensor mal entfernt, der Motor ist ganz normal weitergelaufen ohne einen ruckler ist das normal oder hätte er ausgehen müssen ?

Ähnliche Themen

HI,

kan normal nicht sein - ohne KWS geht der Motor aus und nicht mehr an.
Oder hast du evtl. den Stecker des NWS abgezogen - den links unter der Zündkerzenabdeckung am Ventildeckel ?

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


HI,

kan normal nicht sein - ohne KWS geht der Motor aus und nicht mehr an.
Oder hast du evtl. den Stecker des NWS abgezogen - den links unter der Zündkerzenabdeckung am Ventildeckel ?

Gruß cocker

Nee das war der kws den ich rausgesteckt habe bin mir 100% sicher.

Nachdem die mkl an war bei laufenden Motor abgesteckt,

Läuft normal weiter, nur angehen tut er nicht er nach dem ausmachen mehr aber dies müsste dann normal sein.

Bei nicht angeschlossenen kws.

also meiner Erfahrung nach (und ich hatte genug davon) fängt der Motor bei fehlerhaften KWS (und dann wohl auch beim Abstöpseln des selbigen) an zu ruckeln, der DZM zuckt wild rum und dann geht die Maschine aus und nicht mehr an... alles andere wäre mir neu.
Was sagt denn der Blink-Code? Nochmal ausgeblinkt?

Habe die Batterie mal abgeklemmt in der Hoffnung das die Fc gelöscht werden hat leider nichts gebracht sind immer noch da.
Fc =Kws und Nws.
Dann habe ich folgendes probiert.
Den kws ausgesteckt wen die mkl noch aus ist.
-Auto geht sofort aus.
Den Nws ausgesteckt wen die mkl noch aus ist.
-Auto geht ca 3 Sekunden später aus.
Bei mkl an:
Kws rausgesteckt das Auto läuft normal weiter.
Den Nws konnte ich nicht ausprobieren bei mkl an da ja das Auto bei betriebstemp. Nicht mehr angeht.
Voltwerte kws 14.0 Volt , Nws 4,7 Volt.
Habe auch mal zum testen den kühlmitteltempsensor abgeklemmt trotzdem ging die mkl bei betriebstemp an.
Ich weiß echt nicht mehr weiter, das macht einen wahnsinnig.

HI,

hört sich nach defektem NWS an!
Wenn du den abziehst, geht das Auto normalerweise nicht aus, sondern in den Notlauf (MKL an).
Da wurde imho irgendwie nix Funktionierendes verbaut...

Batterie abklemmen juckt den Fehlerspeicher nicht im geringsten...

Gruß cocker

hallo
also zum thema ansich kann ich nix sagen,wohl aber zum kws.dieser wurde bei mir vom vorgänger falsch verlegt,nämlich vorn rum,relativ nah zum krümmer.auf der autobahn dann hat es einen ruck gegeben,mkl an und fehler kws,da das kabel komlpett verschmort war,regelrecht zerfallen ist.was aber war,ich konnt den motor nach langen starten (ca. 5 - 10 sek.) anlassen,und der dann auch normal lief,und am ende sogar mit abgezogenen stecker so gefahren ist.ebensowenig hat der drehzahlmesser gesponnen.wenn er dann lief,dann relativ normal dafür das die mkl brannte.bin so gezwungener maßen 2 wochen gefahren,also laufen tun die wohl auch ohne kws.motor ist ein x20xev.

nur mal so zum thema das er ohne kws nicht laufen tut,ohne klugscheisser zu sein :-)

in diesen sinne....

Habe die Kabel jetzt mit einem isolierschlauch ummantelt.
Bin dann Probe gefahren aber die mkl ging wieder an.
Aber das Auto geht auch wieder an aber nur wenn man Gas beim zünden gibt.
Habe dann die Fehler ausgelesen Kurbel und Nockenwellensensor wie immer und neu ist 0351 ist glaube ich zündspüle Zylinder 1+4 Spannung zu hoch/niedrig wenn ich mich nicht irre.
Evtl hat das ganze ja damit zu tun das die mkl anging und immer die Sensoren als Fehler brachte durch zündaussetzter oder so.
Und jetzt hat die zündspüle vielleicht komplett den Geist aufgegeben.
Werde die zündspüle und Kabel mal austauschen und dann mal schauen.
Irgendwann muss man den Fehler doch mal finden .

Ich weiß echt nicht mehr weiter.
Habe jetzt die zündspule,Kabel und zündkerzen getauscht in der Hoffnung das es nun geht.
Habe auch die Sensoren Kabel mit einem isolierschlauch ummantelt und darauf geachtet das alles sauber verlegt ist.
Aber die mkl geht immer noch an und das Auto lässt sich gar nicht oder sehr schwierig starten wenn es warm ist.
War jetzt bei zwei Werkstätten und beide können mir nicht mehr weiterhelfen.
Die alten Fehler habe ich noch nicht gelöscht vom Stg aber damit wird es ja nichts zu tun haben oder ?

So wollte das Thema jetzt endlich mal aufklären.
Habe die Störung nun gefunden, nachdem drei verschiedene Werkstätten
nicht dazu in der Lage waren.
Habe es nun selber in die Hand genommen und den NWS ausgebaut und siehe da ist nicht von Hella wie die Werstatt gesagt hat sondern ein Siemens ist aber ganz wurde an einem anderen Auto getestet.
Die Verkabelung (Lötstellen vom Stecker) auch ok.
Beim KWS ist mir beim Ausbau aufgefallen das dieser verölt ist bzw. in der Öffnung wo der reinkommt auch ölspuren sind.
Habe diese mit einem Lappen abgewaschen so gut es ging wusste nicht ob ich mit bremsreiniger in die Öffnung reinsprühen kann um diese noch besser zu säubern ?
Beim KWS steht nur eine Nummer drauf aber kein Hersteller
PA661GF25.
Nachdem ich alles sauber gemacht habe habe ich es zum testen wieder zusammen gebaut und siehe da die mkl bleibt aus.
Meine Theorie ist das das Öl am KWS eine Störung der Singnale verursacht hat und dadurch die mkl immer anging.
Immoment geht's ja aber die nächste Baustelle wartet schon wieder muss schauen woher das Öl kommt.

das Öl wird die Störung nicht verursacht haben. Eher war der Sensor nicht weit genug im Block drin (Schmutz/Ölreste im Sitz der Bohrung für den KWS) und durch die Reinigung passt jetzt alles.

Hat dein KWS noch den guten Metallsockel oder ist der Sockel aus Kunststoff? Letzterer wird meist nicht 100% dicht, weil sich das Plastik beim Anziehen der Schraube leicht verbiegt. Dadurch ist der KWS nicht ganz in seinem Sitz und der Abstand zum Impulsgeberrad ("Triggerrad"😉 an der Kurbelwelle wird zu groß --> Fehlercode.

Der hat ein Kunstoffsockel.
Habe die aussentorxschraube mit 8nm angezogen,
Das ist die Festigkeit die vorgeschrieben wird laut Opel.
Aber das es verölt ist in der Öffnung ist dich nicht ok oder ?
Kann man da mit bremsreiniger mal reinsprühen das es evtl sauber wird.
Weiß nicht ob das Öl von innen her kommt oder evtl von außen reingelaufen ist weil von unten ist das Auto sehr verölt.
Werde mal von außen alles sauber machen und dann mal schauen wo es herkommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen