Kupplungswechsel beim Omega A, 2,0 l, 85 KW, EZ 1987 OHNE BÜHNE

Opel Omega B

Bräuchte dingend Tips - und evtl. Anleitung
Muss die Kupplung an meinem Omaga 1987 wechseln - und zwar ohne bühne oder Grube,
Hab das Auto heute auf Unterstellböcke vorne etwas hochgestellt, um drunter zu kommen.

Wer hat schon Kupplung getauscht und kann mir Tips und Anleitung geben ??????????

Gibt es Im internet irgendwo Anleitungen dafür ???

BITTE SCHNELL ANTWORTEN. IST WIRKLICH DRINGEND !!!

Beste Antwort im Thema

Kommt darauf an wie hoch " ein bisschen auf Böcke gestellt " ist .

Mit guten Auffahrrampen die auch entsprechend hoch sind geht es , es ist allerdings ne elende Schinderei .

Lieber ne Mietwerkstatt gesucht und dort auf die Hebebühne . Die Euros für die Bühne lohnen sich . 🙂🙂

55 weitere Antworten
55 Antworten

"MEINE" reihenfolge.......

kat auf der hosenrohrseite trennen... aushängen und beiseite..... ( hosenrohr und lambda einfach drinne lassen ).... untere befestigung des hosenrohres von hosenrohr und getr. ab und weg....

bleche die unter der kardanwelle sitzen bis zur mitte ab.... dann an der hardyscheibe ( getr.-seite ) die 3 schrauben/muttern lösen und raus..... dann kuhfuss o.ä. nehmen und zwischen hardy und flansch, die kardanw., ein wenig nach hinten aus dem flansch hebeln.... ( dies aber nur, wenn es ohne übermässiger kraft geht... in dem sich die vordere welle, in die hintere schiebt...) wenn sie sich rein schiebt, dann mittellager der kardanw. abschrauben... und erneut hebeln, bis die kardanw. aus dem flansch ist.... damit hängt sie dann nach unten und kann seitlich nach rechts irgendwo festgebunden werden.!!! damit ist sie weit genug aus dem weg.!!
wenn sie sich nicht zusammenschieben lässt, dann eben kurz die andere hardy auch ab und die welle beiseite legen.!!

kuppl.seil ab und durch das loch im getr. raus ziehen.!!

bolzen aus der ganghebel/schaltstange verbindung nehmen ( beidseitig mit sowas ähnlichem wie sprengringen gesichert )
rückwärtsgangkabel ab machen...
schmutzblech ( vorne am getr.. 4x 13er ) und die beiden unteren schrauben des getr. raus ( links u. rechts unten )
getr.-traverse ab.. ( am besten komplett auch vom getr. ab.. )
schaltkulisse an den vorderen schrauben trennen.... ( damit ist dann die schaltung komplett getrennt.!! )

da das getr. ja jetzt schön runter hängt, kommste mit 2-3 verlängerungen und ner knarre gut an die 4 anderen schrauben des getr. ran.... ( die 2. schraube von rechts, ist die schraube die auch den anlasser hält.... die schraube die den anlasser von der motorseite hält, kann drinne bleiben, so wie der anlasser auch.!!! )
die 2. schraube von rechts, ist auch die letzte, die ich raus schraube..... denn danach kommt das getr. schon raus.....

( es ist schöner und wirklich besser, beim auf dem fussboden-getr.-entnehmen, wenn man da unten eine 2. person hat, die 1. die verlängerungen führt und auf die schrauben aufsetzt, damit der andere in ruhe die knarre bedienen kann und 2. bei/nach der letzten schraube, das getr. fest hält, bis der "hauptmann", seine position unter dem getr. eingenommen hat.... um es sich auf den bauch ablassen zu können.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!🙂

( hoffe ich habe nichts vergesen..... oder war da nicht noch eine festigkeitstraverse, die unterm getr. rumlungert.??? )

-a-

Super, das hilft mir sicher weiter.
Vielen Dank.
Kann zwar halbwegs schrauben, kenne aber die Fachbezeichnungen für das Zeug nicht.
Kannst mir vielleicht noch sagen, was die hardy-Scheiben sind -
und vor allem noch etwas genauer, wie die Kardanwelle rausgeht - wo man da was abschrauben muss ????

Muss der Ganghebel von unten abgebaut werden, oder kommt man da von oben besser dran ???

Ja, nen zweiten Mann hab ich leider nicht - und ich Denke, der hätte auch keinen Platz da unten.
Aber die oberen Schrauben werde ich schon rausbekommen.

Heute muss ich arbeiten, hoffe aber, dasss morgen nochmal schönes Wetter ist.

Den Ganghebel kannst Du nur von unten lösen, dafür reicht ein flacher Schraubenzieher und eventuell eine kleine Zange. Hardyscheiben hast Du zwei Stück an der Kardanwelle, einmal kurz hinter demGetriebeausgang und einmal kurz vor dem Differential. Sehr gut zu erkennen da es runde schwarze Gummischeiben mit 6 Bolzen sind.

Zur Kadanwelle.
Du hast 2 Hardyscheiben, einmal als Verbindung von Getriebe zur Kardanwelle und einmal von Kardanwelle zum Hinterachsdifferential.
Jede Hardyscheibe hat 6 Schrauben. 3 für Scheibe an Getriebe und 3 für Welle an Scheibe. Du schraubst am besten die 3 von Scheibe an Welle ab.
Dann hat die Kardanwelle in der mitte noch ein zusätzliches Lager. Vor dem Lager befindet sich noch der Längenausgleich der Kardanwelle der mit einer großen Überwurfmutter festgezogen ist. Schlüsselweite 42 oder 46 irgendwie so.
Nachdem Du die 3 Schrauben von der Hardyscheibe gelößt hast lockerst Du die Überwurfmutter des Längenausgleisch. Dann kannst Du die Kardanwelle zusammenschieben und bekommst sie an der Hardyscheibe frei.

Wenn Du jetzt die Kardanwelle weg hast kannst Du die Schaltung trennen. Dazu die Schmutzabdeckung ( Gummideckel ca. 15*10cm ) entfernen, dann siehst Du das Schaltgestänge. Dort hast Du, als Verbindung zum Schalthebel, einen Bolzen wo rechts und links Sicherungsclips dran sind. Eine seite den Clip entfernen und zur anderen seite rausziehen. Geht meist etwas schwer.
Anschließend die Trägerplatte der Schaltung vom Getriebe abschrauben. Dazu oberhalb vom Wellenausgang am Getriebe rechts und links 2 8er Schrauben entfernen.

Ähnliche Themen

Habe mal ein paar Bilder zusammengestellt und ins Picasa hochgeladen.
Ist nicht vollständig und noch nicht optimal sortiert, aber ich habe auch wenig Zeit.
Es ist vom X20SE und dem Kupplungs und Getriebewechsel.
Werde sicher noch mal die Zeit finden es zu kommentieren, aber das geht im Moment nicht.

Hoffe es hilft beim schrauben.

Kupplung und Getriebewechsel beim X20SE

@Roadrunner 16V ...
also ich mache die hardyscheibe nur noch auf der seite vom getr. ab und lass die hardy auch der welle.......weil..
1. man braucht dann nur mit dem "notfalldorn", der vorne an der welle ist, aus dem flansch raus und nicht zusätzlich noch die breite der hardys. überbrücken.!!!

denn...
2. wenn sich die welle ( mit oder ohne lösen der überwurfmutter des längenausgleiches ) nicht zurück/ineinander drücken lässt, dann geht es um jeden cm.
( gerade beim "A", wo es seltener zu problemen kommt, kann es sehr gut auch mal passieren, das die wellen aneinander gerostet sind, nach 10-20 jahren.!!! friedhelm weiss wovon ich rede.😉🙂 )
wenn sie fest ist, dann geht es ( gerade beim kantsteinschrauben... ) nur noch darum sie erst mal raus zu bekommen, um sie dann draussen.... auseinander zu bekommen/gängig zu machen.!!!
wenn sie gängig ist, dann muss "meistens", auch nicht mal die überw.-mutter gelöst werden..... dann lässt sie sich auch so ineinander schieben.!! ( nur halt nicht mit gröbster gewalt )

@Strolchi00666 ...
ich gebe dir noch mal was auf deinen weg mit...
auseinander zu reissen, geht recht gut..... aber fürs zusammenbauen, muss alles richtig sitzen... gerade wenn man es am "kantstein" macht.!!!
will heissen, gerade wenn du alleine bist, muss die mitnehmerscheibe, beim einbau des getr., wirklich mittig sitzen, sonst bekommste das getr. nie wieder rauf....
besorge dir also bitte einen genau passenden dorn, mit dem du die mitnehmerscheibe zentrieren kannst..... ( ich nehme immer alte eingangswellen, die ich von alten getr. abtrenne..... musste halt nur drauf achten, das es die selbe verzahnung ist.!!! )

-a-

Hallo Opel-Freunde.
Erst mal vielen Dank.

Ihr habt mir schon sehr viel weitergekolfen.

Natürlich hab ich noch eine dumme, aber wichtige Frage.

Hatte heute doch noch etwas Zeit - und bin jtzt an dieser hardy-Scheibe.

Werde wohl versuchen, die 3 hinteren Schrauben rauszumachen.

An zwei komme ich ja ganz gut ran.
Wie komme ich an die DRITTE, die jetzt gerade oben ist ???
Drehen laääst sich die Welle jetzt ja wohl nicht mehr, oder gibt es auch da einen Trick ???

Vielen Dank im Voraus.

Wagenheber ansetzen, Rad anheben und drehen.

Hoffenlich geht das noch.
Hätte ich wohl am Anfang machen sollen,
denn jetzt stehter vorne af den Böcken, aber wenn ich jetzt hinten noch aufbocke, wird es sicher sehr wackelig.

Reicht es da, EIN Rad zu drehen ???

Noch eine Frage:

Habe den Eisentäger, de das Getriebe hinten hochhält, schon ganz ausgebaut.
Muss ich den besser wieder reinbauen ????

Geht die Kardanwelle besser ab, wenn das Getriebe runterhängt, oder besser mit dem Träger wieder drirnnen ???

Den Auspuff habe ich heute doch noch ganz ausgebaut, weil es sich hinten gar nicht mehr lösen lässt.
Vorne war es - nach 22 Jahren auch eine wirkliche Freude.

Das Sch...Kabel von der lambda-Dond habe ich einfach abgeschnitten.
Das mache ich gaaaaanz am Schluß wieder zusammen.

Wenn ich so weit bin, mache ich aber riesige Luftsprünge.

Noch mal vielen Dank.

Jetz kenne ich das Auto, das ich erst seit ein paar Tagen habe, wenigstens von unten.
Ist der absolute Wahnsinn, wie gut dieses Auto von unten noch aussieht. Únd das bei EZ 1987 !!!
Konnte absolut keinen Rost finden. (Nur die Schrauben sind rostig)
An ein paar Stellen, wo der Unterbodenschutz ab ist, ist sogar noch einwandfrei die Wagenfarbe auf den Metallteilen.

Morgen muss das Getriebe raus - und dann werde die Kupplung schöööön im Wohnzimmer wechseln und schön genau reinbauen, sobild die Kupplung kommt.

Ist das bei diesem Typ normal ???

Bestelle Sie nämlich erst, wenn ich das Getriebe wirklich rausbekomme.
Bis jetzt hab ich alles wieder zusammen gebracht, was ich auseinander gebaut habe. Ich hoffe das Beste.

Die Kupplung wirst Du nicht im Wohnzimmer wechseln können, sie kommt an die Schwungscheibe vom Starterkranz. Und genau dort muß sie fixiert werden, für dich und alle anderen heißt das unter dem Fahrzeug !!!!

Für die Kupplungen die ich früher gewechselt habe , war ein Führungsdorn nötig .

Ich weiß jetzt nicht obs bei der Omi ohne geht ???

Also bitte vorher schlau machen und ggf. einen besorgen .

Nein Hausi, ganz ohne Zentrierdorn geht es nicht.

Aber wenn man einen längeren Rundstahl nimmt der ins Pilotlager passt und den mit Tesa-Krepp o.ä. umwickelt bis er schwer in die Mitnehmerscheibenverzahnung zu schieben geht, kann das auch als Zentrierdorn genommen werden.

""Habe den Eisentäger, de das Getriebe hinten hochhält, schon ganz ausgebaut.
Muss ich den besser wieder reinbauen ????""

ja, solltest du schleunigst wieder anbauen..... denn jetzt liegt das gewicht des getr. auf dem mittellager der kardanw.... und wird nur durch die hardysch. abgefedert, was diese auch überstrapaziert.!!!
ausserdem wirste probleme bekommen, die welle ineinander zu schieben.. ( auch wenn die welle jetzt, beim lösen der letzten hardyschraube, wahrscheinlich gleich mit aus ihrer führung ist, wenn du die harday, an der welle belassen hast.... wirste sie so nicht wieder rein bekommen... so auf den bodenliegend.!!! )

---------
sorry und entschuldigung😉😛..... aber über das "und dann werde die Kupplung schöööön im Wohnzimmer wechseln und schön genau reinbauen, ......" musste ich erst mal, 🙄genauer nachdenken😰.... und dann ( noch mal entschuldigung,... weil du hast ja damit noch keine erfahrungen... ) erst mal kräftig lachen..!!!!🙁🙁🙁..😉😛😁
wenn das so einfach ginge, wäre es schön..!!!!😉😉

wo wohnste denn eigentlich..?? ( wenn man fragen darf..... )
vllt. ist ja jemand in deiner nähe, der dir mal auffen sprung helfen könnte.!!!!!

-a-

Noch mal Danke.

Nach dem Frühstück mache ich natürlich als Erstes diesen Träger wieder ran - und dann vielleicht doch besser die Hardy-Schraube
ab den vorderen Schrauben los ???

Hab das jetzt aus den Beschreibungen auch kapiert.
Hatte es aber so in Erinnerung, dass damals beim 66er Benz die Kupplung im Getriebe-Gehäuse saß.
Kann mich aber auch irren, denn das ist über 20 Jahre her.

Danach dann aber wohl zuerste den Träger ab,
dann den Ganghebel ab
und dann die restlichen 4 oberen Schrauben, zuletzt die 2. von rechts.

Ist das wenigstens richtig ???

Ich wohne in der Nähe von Rottenburg am Neckar, südlich von Stuttgart.
Wenn ich heute das Ding rausbekomme, schaffe ich sicher aber auch den Einbau alleine.

Ich würde erst den Ganghebel unten lösen und dann den Träger abschrauben. Weil der Bolzen der den Ganghebel arretiert so leichter rausgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen