Kupplungswechsel beim Omega A, 2,0 l, 85 KW, EZ 1987 OHNE BÜHNE
Bräuchte dingend Tips - und evtl. Anleitung
Muss die Kupplung an meinem Omaga 1987 wechseln - und zwar ohne bühne oder Grube,
Hab das Auto heute auf Unterstellböcke vorne etwas hochgestellt, um drunter zu kommen.
Wer hat schon Kupplung getauscht und kann mir Tips und Anleitung geben ??????????
Gibt es Im internet irgendwo Anleitungen dafür ???
BITTE SCHNELL ANTWORTEN. IST WIRKLICH DRINGEND !!!
Beste Antwort im Thema
Kommt darauf an wie hoch " ein bisschen auf Böcke gestellt " ist .
Mit guten Auffahrrampen die auch entsprechend hoch sind geht es , es ist allerdings ne elende Schinderei .
Lieber ne Mietwerkstatt gesucht und dort auf die Hebebühne . Die Euros für die Bühne lohnen sich . 🙂🙂
55 Antworten
Noch mehr Fragen.
Konnte wegen Wetter und Grippe nicht weitermachen - aber jetzt geht es weiter.
Getriebe und jetzt auch die Kupplung sind ausgebaut.
Die Schwungscheibe sieht noch ordentlich aus,
Habe einen "Kupplungssatz bestellt.
Da ist noch so ein "Lager" dabei. rund, außen ca. 6 cm, innen ca. 3,5 cm und ca 3,5 cm hoch.
Wo gehört das hin, muss oder soll man das auch auswechseln, oder kann das alte drinnen bleiben ???
Beim Ausbau musste ich links noch so ein Teil ausbauen, denke es konnte der Geber für den Drehzahlmessser sein, weil vorne kleine Zahnräder dran sind.
Beim wegräumen des getriebes ist an der Öffnung und an einer gummikappe rechts etwas Öl ausgelaufen.
Was für Öl muss da rein und wie viel ???
Nochmals vielen Dank, denn ohne Eure Tips wäre ich nie so weit gekommen - und wenn jetzt auch das Zentrienen klappt, sollte das Auto doch auch bald wieder fahren !!!
Hallo
Dieses Lager heisst Ausrücklager,die würde ich auch wechseln.Die ist in der Glocke,bei ausgebauten Getriebe sichtbar. Einfach nach vorne ziehen und raus neue rein.
Und das mit den Zähnen wird der Anschluß der Tachowelle sein. Die Drehzahl wird elektrisch von der Zündspule genommen. Und wie der Vorschreiber schon sagt, das Ausrücklager würde ich auch mittauschen. Bei der Mitnehmerscheibe unbedingt aufpassen, der Aufdruck "Getriebeseite" sollte nach dem Einbau auch zum Getriebe zeigen.
Wenn das Lagertauschen so einfach ist, wechsle ich das natürlich aus.
Hab nur so etwas nicht gesehen, weil die Getriebe-Glocke jetzt wo anders lagert.
Wegen dem vonre/hinten war ich auch nicht mehr sicher.
So eine Aufschrift Getriebeseite gibt es nicht, habe aber einen Mechaniker gefragt - und der hat mir "hoffentlich" richtig rum gezeigt.
Die Seite, mit den federn, die weiter rausssschaut, ist richtung hinten,
weil die Kupplung auch anders herum nicht ganz reinpasst.
Was ist aber mit dem Öl, was beim linken Loch für die Tachowelle und rechts bei der Gummikappe rausgelaufen ist ???
Ähnliche Themen
Links hinten oben in Fahrtrichtung ist noch ein 2-poliger Anschluß für die Leuchten des Rückwärtsganges. Getriebeoel werden rund 1,9 Liter benötigt. Der Füllstand sollte kurz unter der Kontrollöffnung stehen.
@strolchi...
1. ( tachowelle )
beim nächsten mal, lässt du einfach die schraube mit dem 10kopf, im getriebe.... und lösst die überwurfmutter, die direkt am ende der tachowelle sitzt.!!! dann bleibt auch das oel da drinne.!!!😉
2. getriebe oel....
unten am getr. sitzt eine ablassschraube ( am hinteren ende des getr...).... in der von innen, ein magnet eingelassen ist ( was dich aber nur interessiert, wenn du das oel wechseln möchtest.!! )
auf der rechten seite, ist die selbe schraube ( mitte getr.( halbe höhe ) dort wird das oel eingefüllt....
wenn nu also nur ein wenig oel rausgelaufen ist, brauchste auch nur dort oel einfüllen, bzw. kontrollieren, wieviel vorher schon gefehlt hat..... in dem du, bei wagerechtem getr., dort oel einfüllst, bis es wieder raus läuft.!!!
am sichersten wäre es zwar, wenn das getr. dafür verbaut ist..... ( wegen der wagerrechtigkeit🙄😰 ) aber im eingebautem zustand, kommste da nur sehr besch... eiden, da ran.!!!
kontrolliert werden, durch auffüllen.... sollte es auf jeden fall...... weil man ja nicht sicher weiss, wie viel vorher überhaupt drinne war.!!!
@Omega B.... mehmet... es handelt sich um ein omi a getriebe.... also is nichts mit, einfach so nach vorne rausziehen, das ausrücklager😉😁.!!!!!
da muss man schon mal in die glocke rein schauen und den ausrückhebel nach rechts ( in richtung wo der ausr. aus dem getr. raus schaut..!! ) rausziehen..... der hebel, ist auf der anderen seite, mit einer blechfeder, auf einen kugelkopf geschoben....
dort nach rechts ca. ein paar cm. rausziehen.... und damit hat das lager dann genug platz, um es zu entfernen.....
"es" sitzt, mit den flachen stellen, auf bolzen am ausr. hebel fest.!!!
@mandel...
""Links hinten oben in Fahrtrichtung ist noch ein 2-poliger Anschluß für die Leuchten des Rückwärtsganges. "".....🙄🙄
sorry, aber was hat das nu mit dem getriebeoel zu tun.😕.... oder hab ich was überlesen.????
das getr. hatte er doch schon raus, also das kabel auch schon ab.!!!😉😛😁
-a-
Zitat:
Original geschrieben von Strolchi00666
habe eine Schraube vom Auspuff raubekommen.
Für die Anderen muss ich wohl erst eine lange Verlägerung besorgen.Am Auspuff geht aber so ein Kabel ab, das oben nicht gesteckt ist und unten so einen Sensor hat.
Wie kann ich denn das abmachen.Die brauche ich sowieso wahrscheinlich für die oberen Schrauben des Getriebes ???
Oder wie und von wo bekommt man die auf / raus ???Habe die hintere Traverse abgebaut.
Dann hat sich der Motor etwas nach hinten abgesekkt.wie bekomme ich denn die Kardanwelle ab ????
Dann müsste der Motor sich hinten doch noch mehr senken, oder ???Danke für den Tip mit dem fixieren, das werde ich natürlich auch machen.
Vorher Kardanwelle hab ich schon übersehen.
hoffe dass es auch jetzt noch gehtGibt es eine erprobte Reihenfolge für den Ausbau ????
Brauche ich ausser den Verlängerungen noch irgendwelches Spezial-Werkzeug ????
Hallo,
Zitat:
Am Auspuff geht aber so ein Kabel ab, das oben nicht gesteckt ist und unten so einen Sensor hat.
Wie kann ich denn das abmachen.
Das Lambdasondenkabel ist oben unter der Kunststoffabdeckung. Die Abdeckung etwas hoch heben, und Du kannst den Stecker sehen bzw. die Kabel trennen.
Gruß
Reinhard
Möchte allen, die geholfen haben, ganz herzlich danken.
Es war zwar eine riesen-Schinderei, aber es hat geklappt.
Vielleicht noch ein Tip für die Selbermacher:
Habe über E-bay den Kupplungssatz über Autoteile2 für 60 Euro inkl (sehr schnellem) Versand bestellt und finde diesen Peis absolut Super.
inkl Ausrücklager.
na dann herzlichen glühstrumpf.... zur gelungenen OP.!!😛😁
aber bei so einer schinderei.... gerade wenn am kantstein... kann ich dir nur die daumen drücken, das die qualli der kuppl. auch ok. ist😉🙁.... denn wennde da noch mal ran musst, nur weil das billigzeugs sich als schrott rausstellt....😰😰😰😰 dann ist der billige kauf, aber auf übelste nach hinten los gegangen.!!!!!!!!!!
deshalb... TOI...TOI...TOI... das es gut geht.!!!
-a-
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
na dann herzlichen glühstrumpf.... zur gelungenen OP.!!😛😁aber bei so einer schinderei.... gerade wenn am kantstein... kann ich dir nur die daumen drücken, das die qualli der kuppl. auch ok. ist😉🙁.... denn wennde da noch mal ran musst, nur weil das billigzeugs sich als schrott rausstellt....😰😰😰😰 dann ist der billige kauf, aber auf übelste nach hinten los gegangen.!!!!!!!!!!
deshalb... TOI...TOI...TOI... das es gut geht.!!!
-a-
Hallo Strolchi00666 und -a-,
da ich schreibfaul bin häng`ich mich mal an das geschreibsel von -a- dran. TOI...TOI...TOI...
Gruß
Reinhard
Danke,
das hoffe ich auch.
Aber heute ist es ja tatsächlich so, dass in Deutschland sowieso nichts mehr produziert wird, weil zu teuer.
Kenne einen Einkäufer von Merzedes - der kauft das Zeug dauern in Asien, ulgarien und so weiter ein.
Und dann kommt es mit entsprechender Aufschrift "Origal-Ersatzteil in den Karton und kostet einen Haufen Geld.
Bei Auto-Ersatzteilen, genau wie bei Waschmaschinen usw. liegt die Gewinnspanne oft bei mehreren TAUSEND Prozent.
Traurig aber war.
Die ganzen Metallteile machten einen sehr guten Eindruck - und Beläge , ob Bremsen oder Kupplung macht eh in Wirklichkeit kein deutscher Hersteller.
Glaube nicht, dass der weicher ist deshalb schneller verschleißt.
Hauptsache ist, er läuft wieder - auch wenn er noch einige kleinere Mucken hat, die mache ich aber est im Frühjahr bei SPASS-WETTER.