Kupplungstausch bei Golf 7 1.2 TSI mit CHIP
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich meines Golf 7 1.2 TSI HS.
Auf dem Auto ist eine Stage 1. Momentane Leistung sind 136 PS und ca. 250 NM.
Da das Auto jetzt schon ein paar KM runter hat ( ca. 122.000 Km ) und die Kupplung langsam schlapp macht, habe ich mir folgendes bestellt:
VW Golf 7 Kupplungssatz SACHS Performance - OE 04E141016T
und
Kupplung-Ausrücklager SACHS 023189 000025
Zu meinen Fragen:
1: Was sollte ich direkt mit machen lassen, wenn schon alles aus dem Auto herausgerissen wird?
Getriebeöl? Irgendwelche Dichtungen? Was macht da am meisten Sinn? Schwungrad konnte ich online nur fürs DSG finden bspw...
2. Wo lasse ich das am besten machen (alles außer ATU 😁 ) ? Am liebsten bei VW, aber die machen sicher nicht mit, wenn ich da mit selbst gekauften Teilen ankomme.... Und auf wie viel kann ich mich ca. einstellen, was die Einbau kosten angeht?
Ich bedanke mich für die Hilfe. Ist mein erster Post, hoffe das passt so.
LG
Maximilian
13 Antworten
Kupplung und Automat (also das bereits genannte) ist die sinnvolle Standardkombi. Das Ausrücklager macht manchmal Probleme, aber da ist es wohl meistens eine mangelnde Entlüftung. Aber für den Materialpreis, warum nicht. Das Schwungrad macht einfach mal gar keinen Sinn. Solange die nicht wegen eines Kupplungsschadens zu heiß werden, halten die Minimum 500tkm.
Getriebeöl schadet bestimmt nicht, klingt jetzt aber nicht so unfassbar relevant. Zudem sollte das meines Wissens warm und am besten kurz davor gerührt (also in Betrieb) worden sein. Somit sehe ich da keinen Zeitgewinn bei der Durchführung eines Kupplungstausch (außer aufbocken und etwaige Abdeckungen entfernen).
Als Werkstatt sollte eine gute frei die beste Wahl sein, am besten mit VAG Bezug. Zum Freundlichen würde ich dafür nicht rennen. Die kochen auch nur mit Wasser und verlangen dafür teils gesalzene Preise. Und mit dem Teile mitnehmen wird’s da auch nix werden.
Zitat:
@6N1 schrieb am 31. März 2022 um 02:20:03 Uhr:
Kupplung und Automat (also das bereits genannte) ist die sinnvolle Standardkombi. Das Ausrücklager macht manchmal Probleme, aber da ist es wohl meistens eine mangelnde Entlüftung. Aber für den Materialpreis, warum nicht. Das Schwungrad macht einfach mal gar keinen Sinn. Solange die nicht wegen eines Kupplungsschadens zu heiß werden, halten die Minimum 500tkm.
Die Kupplung stinkt des öfteren mal (zu heiß nehme ich an), kann sich durch solch gelegentliche Überhitzungen das Schwungrad verabschieden? Bzw. sieht der Mechaniker, ob dass dann doch mitgemacht werden muss?
Zitat:
Als Werkstatt sollte eine gute frei die beste Wahl sein, am besten mit VAG Bezug. Zum Freundlichen würde ich dafür nicht rennen. Die kochen auch nur mit Wasser und verlangen dafür teils gesalzene Preise. Und mit dem Teile mitnehmen wird’s da auch nix werden.
Ist mein erstes Auto, war bis jetzt immer nur bei VW, was meinst du mit „am besten mit VAG Bezug“ ?
Kenne nur VW oder nicht VW 😁 .
LG
Gibt es denn noch Sachen (abseits der Kupplung), die man machen sollte, wenn das Getriebe schon offen ist, bzw. man Zugang zu den Komponenten hat, an die man normalerweise nicht ran kommt?
Mit Ü110K km 🙂 , ist der ja nicht mehr der Jüngste. Versteckt sich da noch irgendwas, dass man direkt in einem Abwasch mitmachen kann? Das teure ist ja im Endeffekt eigentlich nur die Arbeitszeit.
Wäre ja doof, wenn ich wegen was anderem dann bald wieder alles herausziehen lassen muss, was man hätte jetzt mitmachen können.
Ggf. würde ich auch den Kupplungsnehmerzylinder austauschen, wenn zu dessen Wechsel ein Getriebeausbau notwendig ist. Da gibt es wohl Getriebevarianten wo das der Fall ist, bei anderen Getriebeversionen kann man diesen von außen ausbauen / tauschen.
Gruß
RSLiner
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maximilian99 schrieb am 31. März 2022 um 03:08:36 Uhr:
... was meinst du mit „am besten mit VAG Bezug“ ? ...
Es gibt jede Menge freie Werkstätten, bei denen die Meister oder Mechaniker bei einer VW-, Audi- oder Skoda-Vertragswerkstatt gelernt oder früher dort gearbeitet haben. Die haben Routine mit solchen Autos und oft bestehen auch noch persönliche Kontakte, so dass bei Informationsbedarf auch mal auf dem "kurzen Dienstweg" bei einem Ex-Kollegen nachgefragt werden kann. Ich nehme an, so etwas in der Art hat 6N1 gemeint.
Hab die Kupplung bei meinem 1,4er gerade machen lassen. Bei 112 TKM, ziemlich schwach, aber anderes Thema...
Preisspanne ging von ATU 550 bis VW 2.100 Öcken.
In der Regel wird nur getauscht, was im Kupplungssatz dabei ist. VW hätte zusätzlich Ausrücklager und Nehmerzylinder gewechselt, Material ca. 250. Arbeitszeit allein über 1000 Flocken, no comment.
Hab nur den Satz inkl. Bremsflüssigkeit in einer freien für 750 machen lassen. Die anderen Teile wurden sichtgeprüft, waren augenscheinlich aber i.O..
Mit VW Bezug meinte ich, dass die Werkstatt eine gewisse VW Routine haben sollte, um zu wissen wann man sich mal schnell ein Spezialwerkzeug ausleihen muss.
Ein gelegentliches Kupplungsrutschen könnte das Schwungrad schon aufheizen, aber es kommt natürlich darauf an wie lange die Kupplung rutscht. 2 Sekunden machen den Kohl nicht fett. So oder so, solltest du aber noch kein Schwungrad bestellen, sondern auf die Sichtprüfung warten (Axialspiel und Verfärbung). So ein Teil kostet nämlich ein paar hundert Euro.
Danke für die Infos.
Ich lasse jetzt hier vor Ort, Kupplung, Simmerring, Nehmer Zylinder und Ausrücklager machen.
Arbeitskosten 450€
Frage: woher kommt die Diagnose, dass die Kupplung schlapp macht? Rutscht sie durch?
Dass die Kupplung stinkt kann man durchaus auch selber verursachen.
Zitat:
@Ben_F schrieb am 31. März 2022 um 16:51:40 Uhr:
Frage: woher kommt die Diagnose, dass die Kupplung schlapp macht? Rutscht sie durch?Dass die Kupplung stinkt kann man durchaus auch selber verursachen.
Im 1–3 Gang ist kein Vollgas / mehr als 80 % Pedalstellung möglich, ohne dass die Kupplung rutscht.
Und dann fängts auch direkt an zu miefen....
OK, dann hab ich nix gesagt. 🙂
Kupplung ist getauscht, jetzt rutscht nix mehr.
Allerdings MUSS ich jetzt gewzungenermaßen bei jedem noch so kleinen "anrollen" einen Gas Stoß geben sonst würgt sich das Auto selbst ab.
Im Stau die Kupplung kommen zu lassen ist damit jetzt raus, fröhliches rumgehopple 😁. Macht das fahren in Stau etwas ekelig aber naja, man muss immer Abstriche machen 🙂.
Sonst aber eigentlich ganz zufrieden...
Überlaste die Kupplung aber die ersten 5tkm nicht sonst verglast der Belag ähnlich wie bei neuen Bremsbelägen