Kupplungsrutscher
Hallo,
ohne Umschweife zur Sache:
Ich war ca 10km Landstraße und 5km Stadt unterwegs, sehr gemächlich, sehr defensiv. Ich rollte langsam auf eine rote Ampel, die dann, kurz bevor ich stand, auf grün sprang.
Ich hatte den zweiten Gang drin, hätte eigentlich auch in den ersten schalten können (was ich normalerweise dann auch tu), hab ihn aber belassen, und kuppelte mit etwas Gas ein, hielt die Drehzahl über 1500. Dieser Kupplungsvorgang dauert natürlich länger, und die Kupplung "schliff" länger. Als ich komplett eingekuppelt hab, gab ich 3/4 Gas und die Drehzahl ging hoch, jedoch gab es keinen Vortrieb. Ich trat die Kupplung, schaltete in andere Gänge, die sich ohne Widerstand einlegen ließen (was ja eigentlich nicht so ist). Die Kupplung ließ ich erst nach ca 5 Sek wieder kommen, als ich wieder in den zweiten schaltete. Ab da war alles wie immer. Es breitete sich nur ein bestialischer Gestank im Auto aus, der wohl von der Kupplung kam, da diese sehr heiß wurde (offenbar).
Ich hatte eine solche Situation, in der ich quasi aus dem zweiten anfahre schon gelegentlich, aber nie mit Problemen.
Was soll ich jetzt davon halten? Hat bisher nie Mucken gemacht, ich schalte auch immer sehr sanft etc, obwohl ich generell ein zügiger Fahrer bin. 54.400km
Danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von faulerLennert
Kann mir das bitte nochmal jemand für Technik-Idioten erklären? 😁
Wie macht ihr das?
Ich versuch's mal:
Wie ein Getriebe funktioniert sollte dir klar sein. Durch unterschiedlich große Zahnräder gibt es unterschiedliche Übersetzungen. Wichtig zu wissen ist, das die Geschwindigkeit der Zähne identisch ist (klar sind ja auch im Eingriff). Das wechseln eines Ganges bewirkt das die Geschwindigkeiten der Zähne unterschiedlich ist, außer die Drehzahlen des Getriebeausgangs und Getriebeeingangs passen zueinander.
Hochschalten ohne Kupplung:
Gang raus --> Leerlauf --> Motor abtouren lassen (soweit wie es für den nächst höheren Gang in dieser Geschwindigkeit notwendig ist) --> nächsten Gang rein
Runterschalten ohne Kupplung:
Gang raus --> Leerlauf --> Zwischengas (soweit hochdrehen wie es für den nächst niederen Gang in dieser Geschwindigkeit notwendig ist) --> nächst niedrigeren Gang rein
Das Ganze funktioniert mit etwas Übung, ist aber nicht sonderlich empfehlenswert, da sich so die Synchronringe schneller abnutzen. Diese zu tauschen ist sicher teuerer als eine Kupplung, die wenn richtig bedient, sehr alt werden kann...
Grüße,
Zeph
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Starcommander
Also Auskuppeln ohne Kupplungstritt dürfte bei vollsync Kupplungen kein Problem sein, aber das Einkuppeln auch bei sync. Kupplungen dürfte nicht so einfach sein, ohne viel Übung sowie Feingefühl und eventuell einer kaputten Scheibe 🙂Zitat:
Original geschrieben von faulerLennert
Äääähm, wie genau muss ich mir das vorstellen? Einfach den nächsten Gang einlegen OHNE Kupplung zu treten?!? Das kann ich doch nicht richtig verstanden haben, oder? 😕
Du meinst sicher: vollsynchronisierte Getriebe, nicht Kupplung, oder?! Solch eine Kupplung gibts nämlich nicht, würde ja auch keinen Sinn machen, weil die Synchronisation der Drehzahldifferenzen beider Getriebewellen immer nur vor den Übersetzungsstufen (Zahnradpaare) im Getriebe selbst erfolgt😉.
Die Kupplungs-Mitnehmerscheibe leidet darunter überhaupt nicht, weil sie ja nicht trennt, die Kupplung wird dabei nicht ausgerückt und behält beim "Schalten ohne Kupplung" immer den Reib- bzw. Kraftschluss. Sie lebt quasi länger, weil sie weniger schleifen muss, man macht alles wirklich nur mit geübtem Gasfuß und dem Schalthebel🙂
Gruß, Sven.
Zitat:
Original geschrieben von falke_eastend
Du meinst sicher: vollsynchronisierte Getriebe, nicht Kupplung, oder?! Solch eine Kupplung gibts nämlich nicht, würde ja auch keinen...Zitat:
Original geschrieben von Starcommander
Also Auskuppeln ohne Kupplungstritt dürfte bei vollsync Kupplungen kein Problem sein, aber das Einkuppeln auch bei sync. Kupplungen dürfte nicht so einfach sein, ohne viel Übung sowie Feingefühl und eventuell einer kaputten Scheibe 🙂
Gruß, Sven.
Ja klar sorry 😉
Ohne mich jetzt rauszureden, war bei der Arbeit und mein Cheffi ist hinter mir, herangestürmt. Dann hab ichs schnell abgeschickt ohne es noch mal durch zu checken ^^
Meine natürlich das Getriebe, was hat die Kupplung damit zu tun 🙂
Man sieht ja es geht auch ohne zu Kuppeln 🙂
Was ich aber komisch finde, der Werkstattmeister von damals hat mir gesagt das der Civic nur ein halb synchronisiertes Getriebe hat, wäre Drehzahl bedingt.
Aber normalerweise ist es überhaupt nicht logisch, da für den Kraftschluss das beste wäre wenn Geber- und Nehmerscheibe mit einander Synchron sind, warum dann halb synchronisiert?
Früher so ist es mir bekannt, war es ja bei manchen Getrieben oder Getriebesteuerungen so, dass er extra beim wechseln Gangwechsel die Drezahl erhöht hat, um die Drehzahl anzugleichen. Aber dieses Prinzip funktioniert doch nur wenn man die Kupplung tritt oder ist das übers Getriebe gesteuert sprich er gleicht es immer an?
Naja vielleicht hatte er keine Ahnung oder ich eben zu wenig in meiner Mechatroniker Ausbildung ( Abgebrochen nach 1J. und stattdessen Fachabi beendet).
Man(n) kann ja nie auslernen wenns ums geliebte Auto geht 🙂
Also klär mich auf, wenn im Civic kein voll synchronisiertes Getriebe ist.
hm... hab das irgendwie hier noch vermisst das dies beim schalten ohne kupplung bei einem motorrad nicht ganz so richtig beschrieben wurde, nur mal für die, die nicht wissen wie beim motorrad geschalten wird.
1-N-2-3-4-5-6
es ist also nur zwischen 1 und 2 möglich den gang rauszunehmen und zwischengas zu geben und dann den nächsten einzulegen.
bei allen anderen gängen geht das ohne gang rausnehmen (weil kein leerlauf dazwischen ist) und hier wird kurz vom gas gegangen (die last vom getriebe genommen) und schwups am ganghebel gedrückt (runter oder rauf) und das wars.
Zitat:
Original geschrieben von andy900
hm... hab das irgendwie hier noch vermisst das dies beim schalten ohne kupplung bei einem motorrad nicht ganz so richtig beschrieben wurde, nur mal für die, die nicht wissen wie beim motorrad geschalten wird.
1-N-2-3-4-5-6
es ist also nur zwischen 1 und 2 möglich den gang rauszunehmen und zwischengas zu geben und dann den nächsten einzulegen.
bei allen anderen gängen geht das ohne gang rausnehmen (weil kein leerlauf dazwischen ist) und hier wird kurz vom gas gegangen (die last vom getriebe genommen) und schwups am ganghebel gedrückt (runter oder rauf) und das wars.
Richtig, das Schalten beim Motorrad geht nicht anders, weil es zw. den anderen Gangstufen (außer 1-2) keinen Freilauf (Neutralstellung) gibt, da geht dann auch kein Zwischengas.
Gruß, Sven
Ähnliche Themen
@starcommander:
Hallo, Mechatroniker😉, die unterrichte ich auch 😁.
Zum Getriebe: Synchronisiert ist meist der 2.-6.Gang, der Erste und der Rückwärts haben keine Synchroneinrichtung (also meinetwegen auch "halbsynchronisiert"😉. Beim Civic dürfte das auch so sein.
Zwischengas gibt man nur beim Runterschalten, um die beiden Getriebewellen auf etwa das gleiche Drehzahlniveau zu bringen und den Schaltvorgang damit zu vereinfachen. Heute braucht man das aber nicht mehr, weil die Getriebe alle "synchronisiert" sind. Beim Schalten ohne Kupplung muss man das aber nach wie vor so tun.
Gruß, Sven.
Zitat:
Original geschrieben von falke_eastend
@starcommander:Hallo, Mechatroniker😉, die unterrichte ich auch 😁.
Zum Getriebe: Synchronisiert ist meist der 2.-6.Gang, der Erste und der Rückwärts haben keine Synchroneinrichtung (also meinetwegen auch "halbsynchronisiert"😉. Beim Civic dürfte das auch so sein.
Gruß, Sven.
Muss oben stehende Aussage korregieren: der erste Gang hat beim Civic an der Schaltmuffe ebenfalls eine Synchroneinrichtung (keglige Anlaufflächen mit Innen-/Außenkegel) dransitzen, wie bei den anderen Schaltmuffen, also sind doch alle 6 Vorwärtsgänge voll synchronisiert, sorry.
Gruß nochmal, Sven.
Moin zusammen,
meine Werkstatt hat einen Garantieantrag auf Kupplungsaustausch bei Honda gestellt. Ich wäre schon der zweite FK3 bei dem mein Autohaus einen solchen Antrag stellen musste. Ich hoffe meiner wird genehmigt. Sonst wird's teuer.
Was ist passiert?
Beim Beschleunigen von ca. 80 km/h im 5. Gang rutscht die Kupplung extrem. D.h., die Drehzahl geht hoch, aber der Wagen beschleunigt nicht. Dabei geb ich noch nichtmal Vollgas. Der Wagen ist nicht gechippt und hat nach 1,5 Jahren 57 tkm drauf.
Habe das selbe Problem. Nur mein Civic hat 182 PS und 422 Nm.
Meister meinte er hätte mit Honda gesprochen und die hätten gesagt, dass die bei 52000km und einer verschlissenen Kupplung höchst wahrscheinlich das Steuergerät sehen wollen.
Da ich OBD-Tuning machen lassen habe, sehen die das auf jeden Fall, da man den counter des Steuergerätes leider nicht zurück setzten kann. Bringt also auch nichts, wenn ich nun wieder originale map aufspielen lasse...
Neue Kupplungsscheibe: 220€ + Einbau = 750€
Bin auf der Suche nach einer alternativen Kupplung, welche x% über Serienleistung aushält.
www.clutchmasters.com bieten Kupplungen für den FK2 an. Habe denen heute morgen eine e-mail geschickt.
Folgendes Problem:
4. Gang , 2000 U/min trete Gaspedal durch => Drehzahl steigt bis 2300 U/min => Drehzahl sind auf ca. 2100 U/min (Aoto hat kein Vortrieb => Drehzahl steigt in einem Zug auf 4500 U/min....und alles bei durchgedrückten Pedal.
War bei Honda und habe es angesprochen. Eine Testfahrt wurde gemacht, aber Motor lief 1A. Fehlerspeicher gelesen => alles i.O.......
Hatte dieses Problem nur 3 x in ca. 4 Wochen. Also sehr selten?
Wisst ihr was es sein kann?
Deine Kupplungsscheibe ist platt. Genau wie die von jedem der das Problem hat. Ist 1A Qualität verbaut worden.
Zitat:
Original geschrieben von Rafusch
Folgendes Problem:4. Gang , 2000 U/min trete Gaspedal durch => Drehzahl steigt bis 2300 U/min => Drehzahl sind auf ca. 2100 U/min (Aoto hat kein Vortrieb => Drehzahl steigt in einem Zug auf 4500 U/min....und alles bei durchgedrückten Pedal.
War bei Honda und habe es angesprochen. Eine Testfahrt wurde gemacht, aber Motor lief 1A. Fehlerspeicher gelesen => alles i.O.......
Hatte dieses Problem nur 3 x in ca. 4 Wochen. Also sehr selten?Wisst ihr was es sein kann?
.........mach das Ganze nochmals, allerdings dabei die Fussbremse betätigen.
Wenn die Kupplung defekt/verschliessen ist, rutscht sie durch.
Ich 4.Gang bei Höchtsdrehmoment wird die Belastung auf die Kupplung am grössten sein.
Wusste garnicht, dass man eine verschliessene Kupplung, im Fehlerspeicher auslesen kann.......🙄.
Lehrlinge halt 😁.
cu
Tilo
Zuerst chippen und sich dann über angeblich miese Qualität aufregen - sorry, dafür habe ich absolut kein Verständnis!
Mein ungechippter FK3 läuft nach knapp 50.000 km absolut problemlos...
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Zuerst chippen und sich dann über angeblich miese Qualität aufregen - sorry, dafür habe ich absolut kein Verständnis!Mein ungechippter FK3 läuft nach knapp 50.000 km absolut problemlos...
Falls du experte des spamens es immer noch nicht mitbekommen haben solltest, es geht hier auch um ein Auto im originalzustand. Guck mal bei civinfo rein. Dort haben auch sehr viele Leute probleme damit. Zufällig auch im originalzustand.