Kupplungspedal defekt. Wie gehe ich vor?
Bin doch heute tatsächlich fast mit meinem Passi liegengeblieben.
Ursache: Die Aufnahme für die Druckstange des Geberzylinders am Kupplungspedal
hat sich aufgebogen und die Druckstange ist durchgerutscht.
Brauch nun für die Reparatur dringend eine Kurzanleitung zum Ausbau des
Kupplungspedals, sieht doch nicht so einfach aus, wie zuerst angenommen.
Hoffe, jemand, der es schonmal gemacht hat kann mir ein paar Tipps geben,
worauf ich achten muß, dann geht es heute Abend etwas schneller und mit
viel Glück komme ich auch wieder mit dem Auto nach Hause.
Danke und Gruß von Eiche.
Beste Antwort im Thema
also noch mal zur Vollständigkeit Nein mann muss nicht den AGB aubauen und nein der Kupplunggeberzylinder mu mann auch nicht löen wenn mann das Pedal ausbaut und nein e it auch kein Problem die Totpunktfeder ein und auszubauen und nein der lagerbolzen vom pedal kann und wird nicht mit einem Dorn ausgetrieben 8 das geht garnicht da ist kein Platz .
aus/einbau Kupplungspedal mit hausmitteln beim Facelift Hydraulische Kupplung
Vorarbeit : entfernen Verkleidung unter Lenkrad für ZE und Lenksäule
entfernen der Manschette unten im Fußraum an der Lenksäüle ( um mehr platz zu haben )
dann entfernen der Kunststoff Abschirmblende zur ZE
(um zu verhindern das sich Kabel in der Kupplung verheddern oder wozu auch immer -braucht man eigentlich
nicht wenn mann nicht mit den Füßen in der Ze rumgräbt )
diese ist hinten mit Kreuzschlitz verschraubt und vorne mit kunststoffnippel eingehangen !
( vorsicht der Nippel bricht schnell weg- nicht daran reißen oder veruchen die auzuklipsen -das geht so nicht )
Ist alle sehr eng um da ne kleine Ratsche mit Kreuzschlitzbit ansetzen zu können ,muß die ZE
ausgehangen werden, um darüber mit der Hand reinfahren und Ratsche ansetzen zu können
dann losschrauben und kunststoffblende hinten nach links schwenken und vorne aushängen
ohne diee zu entfernen kann man den Bolzen nicht nach link rausziehen
Das ist schon die meißte Arbeit hat satte 15 minuten rumgemurkse gedauert in nicht all zu entspannter
Haltung
Jetzt Totpunktfeder ausbauen :ging einfach indem ich Schraubenzieher auf Federrückenaufnahme
( aus Kunsttoff) aufgesetzt habe und mit kurzen Druck Richtung Spritzwand die DruckFeder entlastet und
Feder ist dann schon rausgeprungen . So groß ist der Druck der Feder nicht ( keine Angst die geht easy wieder rein )
Sicherungblech rechts am Lagerbolzen der Kupplungpedals runterdrücken dazu einfach nen
Schraubenzieher in den Clip seitlich rein. Dadurch lößt und hebt sich die Arretierung de Clips über
den Bolzen und mit dem eingesteckten Schraubenzieher läßt sich der Clip einfach runterschieben
von der Nut am Lagerbolzen .
Normalerweise kann man jetzt den Bolzen einfach mit den Fingern nach links drücken und dann links
rausziehen aber des öfteren scheinbar nicht da fest gegammelt zb wie bei mir extremst
bei mir war die Anlaufscheibe auf der linken Seite aber derart an den Lagerbock festkorodiert und ließ
sich noch nicht mal mit Gripzange drehen geschweigen denn irgendwie bewegen das ist ein bissel
gemurkse gewesen .
um den Bolzen in diesem Fall dazu zubewegen den Platz zu räumen, habe ich einfach einen Trennmeißel
mit starker Steigung an der Trennstelle zwischen Anlauf Scheibe vom Bolzen links und Lagerbock
angesetzt und mit kurzen kräftigen Schlag den Bolzen gelößt und
er ging einen tick nach links jetzt ging er
wunderbar raus einfach rechts kurz gedrückt und mit den Fingern links rausgezogen -
ging dann ganz geschmeidig
Wenn die weiße Kuggelkopfaufnahme nicht schon durchgerutscht ist , diese aus der Pedalaufnahme
ausklipsen ( meißt ist da ja das Widerlager im Pedal weggedrückt und weißer clip durchgerutscht -dann
diesen vorher vom Kugelkopf abziehen okay geht etwas schwer aber machbar auch Murks)
Dann Kupplungpedal einfach entnehmbar entweder tauschen - bei Clasicparts noch vorhanden
oder auf das alte Pedal Verstärkungblech hinten auf die Aufnahme schweißen .
Einbau Kupplungspedal ging dann echt entspannter als ich dachte
Totpunktfeder vorbereiten dazu zwei Kabelbinder oben um die Federaufnahme legen (da wo das
Kupplungspedal nachher aufliegt ) dann die kabelbinder um die letzte Federwindung legen da kann man
durch das innen verbaute führungsteleskop durchgehen auf der anderen Seite wieder raus und kabelbinder schließen
Jetzt Totpunktfeder im Schaubstock komplett vorsichtig zusammendrücken und dann Kabelbinder
anziehen
Nun haben wir ein schönes gespanntes Paket
Kupplungpedal einsetzen geht einfach : Pedal eintüdeln in den Lagerbock nun den weißen Clip auf dem
Kupplungsgeberzylinder Stößel aufklipsen und in die Aufnahme reinschieben und einclipsen geht ohne
großen widerstand einfach von vorne
jetzt da Pedal in Position bringen und dazu da pedal minimal nach hinten drücken damit die Buchen passend zu den lagerbockbohrungen itzen und den Lagerbolzen wieder von links einschieben und rechts Clip aufetzen und einrasten und gut
geht alles ohne zweiten Mann es braucht auch kein Augleichsbehälter weggebaut werden und auch kein Geberzylinder gelöst werden .
läßt ich wirklich alles von innen einfach wieder einschieben
der einzige trick ist nötig beim einsetzen der Totpunktfeder
hierzu da Pedal ganz durchdrücken und entweder mit teleskopstange aretieren oder einfach ein passende Holz nehmen aufsetzen und gegen den Sitz drücken und diesen nach vorne fahren und pedal o gedrückt halten
okay und jetzt ist es einfacher als man denkt . das zuammengedrückte Totpunktfederpaket wie oben schon von hanspassat bechrieben zuerst oben ansetzen ( kabelbinderenden sind super Packan gewesen ) in Position bringen und Pedal langsam entlasten bis der Druckexzenteram vom Pedal in der Aufnahme der Totpunktfeder sitzt
jetzt Babelbinder zerschneiden und gut ist Kabelbinder noch mit Spitzzange aus der Feder ziehen
jetzt wieder das scheiß Blech an der linken Seite vom Pedalbock anschrauben . Das dauert wieder echt lange weil wurschtel Arbeit - ZE wieder einhängen und Verkleidung anbauen
ach so wichtig :wenn ihr die Ze entriegelt aufpassen das ihr nicht durch zu wildes rumwurschteln Stecker abzieht aus der ZE
eigentlich dauert der Pedalwechsel garnicht lange aber der Scheiß mit dem Blech nervt und in meinem >Fall die ungewissheit zu welcher Seite der Bolzen rausgeht . Mann will ja nix kaput hämmern
so wie hier sollte es aber jeder erledigen können mit normalen Werkzeug Hammer Schraubenzieher und kleine Ratche mit kreuzchlitz Bit . eigentlich reicht Ratsche mit Kreuzchlitz und Schraubenzieher und kabelbinder
ach so: der Bolzen den VW liefert als austauch ist vom Laien nicht zu verbauen ! da fehlt die aufgepresste und mit Kerbchlag arretierte Anlaufscheibe . der würde einfach rausfallen um den zu kompletieren braucht man Passscheibe und ne Kerbpresse
den kann man sich aber eh sparen der alte ist meißt gut
Verschleiß ist nur an den Teflonbuchsen
Bei altem Pedal was gechweißt wurde, würde ich aber die Teflon Gleitlagerbuchsen zu 1 euro das stück tauschen
Ähnliche Themen
32 Antworten
980 Wörter... 😰
Da hat Dich offensichtlich die Muse heute nicht geküsst, sondern gebissen! 😁
Ansonsten eine tolle und ausführliche Reparaturanleitung. 🙂
Nur hättest Du die Teile zum fotografieren vielleicht nicht hinter das Aquarium halten sollen. 😁
ist in den FAQ, da doch schon öfter vorgekommen 🙂
@Eric, Hatte ich Dir doch schon alles in drei Sätzen per PN geschrieben....
Aber so ne bebilderte Anleitung für den E-Fall hätte ich mir damals gewünscht...
Ja o.k.- die Bilder sind Sch.....e, aber wenn man´s schon mal gemacht hat, dann
weiß man , was gemeint ist.
Gruß Eiche.