Kupplungspedal bleibt unten hängen
Hallo,
als ich eben nach dem Tanken an eine Kreuzung gefahren bin und die Kupplung durchgetreten habe, ist das Pedal nicht wieder hochgekommen.Und die Gänge ließen sich nur ganz schwer einlegen.
Bin dann noch ca 900 m nach Hause gefahren, langsam 20 km/h, im 1. Gang.
Jedoch mit der schleifenden Kupplung.
Daheim angekommen habe ich ein Paar mal versucht, das Kupplungpedal mehrfach zu drücken.
Und auf dem Parkplatz dann manuell mit der Hand das Pedal gedrückt und gezogen. Ohne besonders viel Kraft.
Nun ist es wieder OK. das Pedal.Und die Gängen lassen sich wieder einlegen.
Eine weitere Probefahrt habe ich noch nicht gemacht.
Vor ein paar Tagen hatte meine Frau schon gesagt, der Wagen würde nach Kuppplung riechen.
Was kann es sein? Mein Schrauber kommt leider erst in 1-2 Wochen wieder aus dem Urlaub.
Fehlerspeicher anbei
228.900 km gelaufen. Rest siehe SIG
14 Antworten
Wird wohl einer der beiden Dinge hier über den Jordan gegangen sein:
Kupplungsgeberzylinder oder Kupplungsnehmerzylinder
Hatten wir vor etlichen Jahren bei einem anderen Fahrzeug auch, haben den damals selber getauscht, Flüssigkeit nachgefüllt und entlüftet. Weiß nicht, wie aufwendig das beim A3 gelöst ist, müsstest mal Googlen.
Das Problem hatte ich seinerzeit mit dem 8V bei einer ähnlichen Laufleistung auch, da war es der Kupplungsnehmerzylinder. Kostete bei Audi damals irgendwas um die 280 Euro.
Das hatte ich mal bei nem Audi 80 bj 90 - kurz danach abgewrackt und nicht mehr repariert dann den 8p geholt jetzt 8v 🤣 - kannst aber bestimmt günstig in ner Hobby Werkstatt austauschen lassen den/die zylinder
Einmal Kupplungsnehmerzylinder neu, welcher Motor ist denn verbaut?
Ähnliche Themen
Zitat:
@bossichen schrieb am 22. Mai 2025 um 17:24:29 Uhr:
Einmal Kupplungsnehmerzylinder neu, welcher Motor ist denn verbaut?
Audi A3 (8V) Sportback 2.0 TDI (CRLB), 110kw, (BJ 2015)
Bremsflüssigkeit ist i.O, kein Verlust feststellbar.
Wäre also dann wahrscheinlich "nur" der Geber?
Wie viel Arbeit ist es den Kupplungsnehmerzylinder zu erneuern?
Artikelnummer finde ich auch nicht.
Konnte im Netz nicht finden.
Sollte dann auch gleich der Kupplungsgeberzylinder erneuert werden?
Es ist der Nehmerzylinder, beim 2.0TDI sitzt der in der Getriebeglocke =》 Getriebe muss zum Austausch ab, natürlich empfiehlt es sich beide zu ersetzen, falls ein Peak Torque Limiter (PTL) hinter den Geberzylinder sitz, diesen auch tauschen die Membrane in diesem löst sich auf und die Teile wandern Richtung Nehmerzylinder dann gibt es gleich wieder Probleme...
Was wird das ca in ein (freien) Werkstatt kosten? Also Nehmer- und Geberzylinder mit Kupplungsspitzendrehmomentbegrenzer.
Meine Werkstatt hat diese Woche leider nur zu.
Tausche es aus, weil es ist nur eine Frage der Zeit, bis es komplett Fritte geht. Und meistens dann, wenn man es am wenigsten braucht, im Urlaub, nachts irgendwo in der Pampa ;) und dann guckst Du blöd aus der Wäsche ^^
Kostet wohl so 800-1000 Euro laut Werkstatt.
Bin echt am überlegen, ob sich das noch lohnt. Erst letzes Jahr 700 Euro an Rep in den Wagen gesteckt. und vor 1,5 Jahren den Zahriemen komplett machen lassen.
Hat 230.000 km gelaufen.
100-120 Euro je Monat Rep-Rücklage pro Monat im Schnitt.
Ehrliche Meinungen?
Das musst Du selbst wissen ... entweder Du fährst aufs Risiko so weiter bis nix mehr geht und musst dann zahlen oder Du lässt es sofort machen und fährst Sorgenfrei umher oder solange der Fehler nicht auftritt, dass Auto schnellstmöglich verticken ;)
Ich werde es instand setzen lassen, da ich den A3 noch bestimmt 5 Jahre fahren will. Mind bis 300.000 km.
Kupplungssatz mit Zylindern komplett tauschen, sagt meine Werkstatt.
Da wird dann wohl meine Steuerrückzahlung für drauf gehen ...
Warum so sicher, dass es der Nehmerzylinder ist?
Geberzylinderdefekte gibt es beim 8V auch ab und zu (und er wäre einfacher zu wechseln).