Kupplungs- bzw. Getriebeproblem
Hallo Zusammen,
ich brauche mal Eure Hilfe der Audi Wissenden, da eine liebe Kollegin derzeit eine Odysee hinter sich hat und wohl auch vor sich, wo auch ich langsam ratlos bin.
Vorab, es geht um einen Audi A3 8V (keine Ahnung ob 8VA oder so - da kenne ich mich nicht aus), welches ein SCHALTER ist. Es müsste ein 1.4 TFSI aus 2014/15 in etwa sein.
Das Fahrzeug hat meine Kollegin vor ca. 5 Jahren gekauft bei um die 50tkm drauf. Bis Sommer 2024 fuhr sie problemlos bis auf Verschleißteile und Service machen. Im Sommer nun ging es los mit dem Problem.
Sorry vorab, es wird lang...
1. Akt
- Sie fuhr auf der Autobahn (normal um die 130) im 6. Gang ganz gemütlich vor sich her. Plötzlich "sprang" der Gang raus, sprich die Drehzahl ging weit nach oben, im Display zeigte er den 5. Gang an (nicht 5>6, sondern 5) aber real war der Hebel im 6. Gang drin und der Vortrieb war nicht mehr da. In kurzer "Panik" schaltete sie real in den 5. Gang, alles beruhigte sich wieder im 5. Gang und sie schaltete wieder in den 6 Gang. Danach lief der Audi wie als wäre nix gewesen
- Tage später wieder auf der AB das gleiche Spiel, nur einmal aufgetreten. Das ging dann einmal pro Woche so über mehrere Wochen.
- Weiter ging es, dass dieses Spiel dann plötzlich mit den 4 Gang zusätzlich passierte, er "sprang" in den 3 Gang aber der Hebel war im 4. Gang. Auch der 6. Gang "sprang" raus in der gleichen Fahrt
- Tage später wurde das immer mehr, zusätzlich konnte Sie teilweise am Berg im 3. Gang kein Gas mehr geben obwohl der Gang drin war. Hier musste dann runtergeschaltet werden.
Zum Zeitpunkt hatte der Audi um die über 90tkm drauf, meine Vermutung und der anderer war eine defekte Kupplung (sehr zeitig halt gekommen). Jedenfalls ist sie keine Fahrerin, die den Fuß auf der Kupplung dauerhaft lässt und auch nicht an der Ampel dauerhaft drauf steht. Einfach kuppeln, Fuß vom Pedal und fertig - wie man es kennt und machen sollte.
Wir sind dann zu einer mir bekannten Werkstatt A (nur Lob für ihn, ich hab ihn auch nur positiv erlebt) gegangen. Problem geschildert, gleiche Meinung --> Kupplung defekt (aber kurioserweise auch sehr zeitig). Naja, 1200 Euro weniger und eine neue Kupplung eingebaut - das war im Oktober letzten Jahres. Die alte hat sich wirklich zerlegt...
Nur sagte meine Kollegin, dass das Pedal seitdem einiges weicher ist und der Schleifpunkt sehr spät kommt. Aber ok, vielleicht liegts am Material
2. Akt
- Der Schleifpunkt wurde nicht besser, eher schlimmer. Ich bin dann auch mal gefahren und musste dies bestätigen - fast am Ende kam dieser.
- Nach wenigen Wochen fuhr sie wieder auf der AB und was passierte? Genau...wieder "sprang" der 6 Gang raus. Jetzt gabs Fragezeichen im Kopf
- Das Spiel wiederholte sich nun einmal pro Woche bis plötzlich nun auch wieder der 4. Gang "raussprang"
- Im Februar wurde das Fahrzeug wieder zur Werkstatt A gebracht mit ca. 4 Wochen Standzeit weil keine Zeit wegen fehlenden Personal da war. Am Anfang natürlich auch Rästelraten bei den Mechanikern sowie "leichtes Abstreiten", das man was falsch gemacht hat.
- Nun wurde das Fahrzeug geprüft wo auch hingewiesen wurde, das ein Materialfehler vorliegen könnte und dann gäbe es eine neue Kupplung auf Gewährleistung. Bei der Prüfung wurde aber festgestellt, das die Kupplung in Ordnung ist, man hätte diese aber nun etwas eingestellt und man hat ne Probefahrt gemacht, alles wäre i.O.
- Der Schleifpunkt war minimal besser, aber nicht wie ursprünglich
3. Akt
- Nach wenigen Tagen ging das ganze Spiel wieder los mit den 6. und 4. Gang
- Aufgrund dessen fuhr meine Kollegin zur Werkstatt B um eine Meinung einzuholen. Nach Sichtung der Rechnung und der Artikelnummern welche eingebaut wurde, war die Meinung der Werkstatt B, das die Werkstatt A eine falsche Kupplung eingebaut hat. Frustriert und fertig ist sie abgezogen und wir haben selbst die Aussage durch Recherche der Artikelnummern geprüft. Hierzu stand bei jeden Teil, dass dieses für diesen Audi A3 Typ zugelassen ist. Also war die Aussage scheinbar nichts wert und es wurde nicht angesprochen in Werkstatt A
- Danach fuhr sie wieder zur Werkstatt A um das Problem wieder anzuzeigen. Man hat sich erbarmt und nach 1 Woche stehen wurde das Auto angeschaut. Diagnose war angeblich eine Undichtigkeit einer Dichtung am Getriebe und eine neue Ladung Getriebeöl für gesamt 700 Euro...
4. Akt
- Tage nach diesen erneuten Ausgaben sprang wieder die Gänge 4 und 6 raus... Klasse...
- Wieder zur Werkstatt A und es erneut gemeldet. Diagnose war nun - ohne das Fahrzeug anzuschauen - ein GETRIEBESCHADEN! Nebenbei wurde angefragt, ob die Werkstatt denn nicht mal alle Gänge getestet hat? Antwort... nein, man ist nicht auf die Autobahn (die 2km entfernt ist) und man hat daher nur bis zum 4 bzw. 5 Gang getestet...
In der Zeit seit dem ersten Kupplungstausch sind ca. 5000km gefahren wurden, vielleicht sogar weniger,
5. Akt
- In purer Verzweiflung ist sie nun zu einer Audi Werkstatt (Werkstatt C) sowie zu einer anderen größeren Werkstatt (Werkstatt D, welche auch ein Autohaus ist) gefahren. Bei Audi wurde sogar extra nochmal gegen 70 Euro der Fehlerspeicher augelesen
- Aussage BEIDER Werkstätte ist nun: Der Gang würde sich AUTOMATISCH wechseln, weil sie angeblich untertourig fährt und er deswegen runterschaltet! Achja, man ist selbst nicht Probe gefahren...
Jungs, ihr lest es gerade. Bei einen SCHALTER würde das Getriebe automatisch runterschalten!!!! Bei über 130kmh und aufwärts im 6 Gang!!! Das plötztlich nach 5 Jahren Fahrzeit!
Jetzt frage ich mich ernsthaft... bin ich zu blöd diese Aussage zu verstehen? Hat Audi ein Feature, was ich nicht kenne? Oder hat man diese Aussage aus Unlust getätigt? Hat keiner gemerkt, als man das Fahrzeug zum Auslesen gefahren hat, das es ein Schaltgetriebe ist und kein Automatik (wo sich so etwas erklärt?)... hat das Fahrzeug keinen Getriebeschaden sondern eine versteckte Automatik?
Und nun auch meine ernsthafte Frage an Euch: was erklärt diese Probleme? Warum springt der Gang raus trotz neuer Kupplung - zumindest in der Theorie ist er draußen (laut Anzeige), aber real ist der Gang drin.
Mehrere Vermutungen von paar Leuten sind nun:
- ein realer Getriebeschaden der evtl. sogar durch die erste Kupplung ausgelöst wurde und nun immer schlimmer wird (und ggf. die zweite Kupplung killt oder gekillt hat)
- kein Getriebeschaden sondern ein Problem mit einen Steuergerät (wenn nicht sogar ein Marderschaden oder so)
- irgendein Sensor, der verrückt spielt
Ich weiß, der Text ist lang geworden aber diese Odysee geht nun 1 Jahr in Summe und meine Kollegin ist fertig mit den Nerven. Sie traut sich nicht mehr, mit dem Wagen zu fahren - das Auto steht seit Wochen rum. Werkstatt A hat auch kein Bock mehr (wegen Gewährleistung) und alle anderen hauen Aussagen raus, die man nicht mehr nachvollziehen kann (Kupplung falsch und nun wäre das eine Automatik).
Hat jemand eine fundierte Idee oder Lösung? Das Auto verkaufen ist aktuell keine Option, der Rest ist top gepflegt.
5 Antworten
Blöde Sache. Wurde irgendwann auch Schaltgestänge und Schaltklaue geprüft? Wenn man Kupplung und Schaltübertragung ausschließt, bleibt ja nur noch eine Möglichkeit übrig
Soweit mir bekannt ist, wurde beides nicht geprüft. Du meinst, das dort evtl. der Gang rausspringt im inneren, das Gestänge im Leerlauf landet (daher die plötzliche Drehzahl Erhöhung und zugleich kein Vortrieb) und im Display aber Gang 5 bzw. 3 angezeigt wird und dabei der Hebel weiterhin im 4. bzw. 6 Gang bleibt?
Mich wundert halt die Aussage zum Getriebeschaden ohne Prüfung und die Aussagen beider letzter Werkstätten, dass es ja "normal" sei....
Hier mal mein Erklärungsversuch für einen Teil, aber alles ohne Gewähr ...
Es müsste "Sensoren" für den Kupplungsschalter sowie die Neutralstellung des Getriebes geben. Hier könnte man auch Fehlerspeicher und Messwertblöcke auslesen und ggfs. die Werte prüfen.
Soweit mir bekannt ist, wird die Ganganzeige im FIS "berechnet" - d.h. ein plötzlicher Drehzahlanstieg, der nicht zur gefahrenen Geschwindigkeit passt, würde in dem Falle dazu führen, dass ein anderer Gang angezeigt wird, wie eigentlich eingelegt ist (also hier z.B. der 5. statt der 6.).
… das ganze würde dann meiner Meinung nach zu einer „rutschenden" Kupplung passen.
Ein automatischer Gangwechsel beim Schaltgetriebe kann wie du schon geschrieben hast nicht erfolgen ;)
Wurde denn die Kupplungsbetätigung (Kupplungsnehmerzylinder) auch ordnungsgemäß entlüftet?
Man hat ja in Werkstatt A nochmal was eingestellt, ich vermute und hoffe, das hier der Kupplungsnehmerzylinder hierbei korrekt entlüftet wurde.
Wenn also die Ganganzeige berechnet wird statt über ein echtes anliegendes Signal zu gehen, dann würde der Fahrer "verarscht" werden vom Steuergerät. Wenn das auf eine rutschende Kupplung zurückzuführen ist, wäre die neue Kupplung tatsächlich nach wenigen hunderten Kilometern nach Tausch wieder defekt.
Ich hatte auch den Gedanken, dass evtl. das Ausrücklager nicht korrekt arbeitet, sprich die Kupplung dauerhaft schleift auch wenn man die Kupplung nicht drückt. Dann wäre die aber eh wieder schrott. Hierzu sagt aber Werkstatt A, das die nicht defekt sei (war ja der Anfangsverdacht nach der ersten Reparatur)
Wir haben hier in der Stadt einen Getriebespezi, dort wollten wir ggf. nochmal anfragen. Nur habe ich Bedenken weil das mehr oder weniger eine Hinterhof Werkstatt ist und er bei einer Getriebereparatur eines Kollegens 5 Monate gebraucht hat (zwischenzeitlich war das neue Getriebe "abhanden gekommen").
Ähnliche Themen
Hallo,
ich denke, das Audi das Schaltgetriebe nicht neu erfunden hat. Deshalb wird es wohl so sein wie bei allen anderen mechanischen Getrieben auch. Wenn der eingelegte Gang von selber rausspringt, muss das Getriebe raus und überholt werden. Da frage ich mich wie man da auf die Kupplung kommt, der Gang ist drinn, die Kupplung ist zu und hat in dem Moment nichts zu tun.
Aber egal, eine kurze Suche zeigt, dass ein überholtes Getriebe um die 1600 € kostet. Zzgl. Einbau vermutlich nochmal das gleiche. Wenn Ihr das Auto das Wert ist wäre das der Weg m.M.n.
Wenn Sie keine Lust mehr auf das Auto hat dann mit Getriebeschaden verkaufen und eine E-Auto kaufen.
Die haben kein Getriebe, schon mal ein Problem weniger.
Das ist nicht böse gemeint ich ärgere mich nur über die Werkstätten die dem Kunden nicht gleich sagen was Sache ist.
Gruß Toni