Kupplung wechseln
Hallo
Muss man beim Kupplung wechseln das Massen Schwungrad auch erneuern?
Danke im voraus
18 Antworten
Sollte man Machen oder Umbauen auf Starre Kopplung ohne 2 Massenschwungrad geht auch. Wenn du es erneuerst haste lange Ruhe kommt immer darauf an wie lange du ihn fahren willst. Ich hab die erste drin bei 300.000 Kilometer mein Schwungrad ist etwas verschlissen hält sich aber in grenzen. Wenn deiner Ruckelt beim langsam fahren ist es verschlissen. wenn nicht und er gut läuft ist alles ok. Trotzdem würde ich es erneuern dann bist du auf der sicheren seite. Wenn du Vernünftig fährst halt es ewigkeiten.
Muss das ganze ZMS gewechselt werden oder gibt es da nicht einen Reparatursatz für?
Ich persönlich wechsele die Teil allgemein nur dann wenn die verschlissen sind oder defekt, wenn die Teile gut sind dann lasse ich es auch drin.
Zweimassenschwungrad kommplett da gibt es keine REPsatz .
Ähnliche Themen
Hallo!
Unglücklich, dass man erst nach dem Zerlegen merkt, ob das Schwungrad defekt ist...
Wenn es ok ist würde ich nicht wechseln...
Wechseln würde ich auf alle Fälle den Kugelbolzen (21511223328), weil der ist meistens etwas "abgeritten"...
Gruß
Schabersack
Zitat:
@Juergenbednarski schrieb am 26. Juni 2017 um 14:42:47 Uhr:
Hallo
Muss man beim Kupplung wechseln das Massen Schwungrad auch erneuern?
Danke im voraus
Muss man nicht, aber man sollte. Denn die 2. Kupplung wird das erste ZMS sicherlich nicht überleben. I.d.R. halten Kupplungen sogar länger als das ZMS.
Von LUK gibt's günstigen Komplettsatz inkl. Allem für unter 500 €. Beim 🙂 zahlt man fast das Dreifache nur für die Teile.
Zitat:
@capriturboe39bmw schrieb am 26. Juni 2017 um 15:11:44 Uhr:
Umbauen auf Starre Kopplung ohne 2 Massenschwungrad geht auch.
Wie geht das und macht das Sinn? Merkt man einen Unterschied?
Zitat:
@bmw320i schrieb am 28. Juni 2017 um 21:07:38 Uhr:
Zitat:
@capriturboe39bmw schrieb am 26. Juni 2017 um 15:11:44 Uhr:
Umbauen auf Starre Kopplung ohne 2 Massenschwungrad geht auch.Wie geht das und macht das Sinn? Merkt man einen Unterschied?
Umbau auf Einmassenschwungrad ist möglich, aber unkomfortabel beim Schalten. Außerdem kann es bei untertouriger Fahrweise zum materialschädigenden Übertragen von Schwingungen kommen. Vorteil: EMS ist viel billiger, zum Einbau braucht es kein Spezialwerkzeug zum Vorspannen.
Hier steht alles zum Zweimassenschwungrad (ZMS) und dessen Vorteile, aber auch die zahlreichen Nachteile werden benannt: http://www.schaeffler.com/.../4_zms_1.pdf
Super danke. Ist dann keine Option für mich. Manchmal rupft meine Kupplung und beim Auskuppeln geht die Drehzahl machmal nicht direkt runter, so dass er im nächsten Gang nicht sauber einkuppelt. Es ist so, wie wenn man den Wagen abstellt im Gang, aber noch auf der Bremse, und dann die Bremse loslässt und der Wagen sozusagen nachrollt - da hlrt man auch den Anstriebsstrang o. ä.. Oder ist das evtl. die Hatdyscheibe?
Nein, klingt definitiv nach defekter Kupplung.
Kupplung ist gut, schleift nicht, auch nicht bis 6500 u/min 🙂
Nein, fahre schon lange BMW. Ist wahrscheinlich das normale Spiel im Antriebsstrang nach 200 tkm.
Hat meiner auch man weiß wie man damit fahren kann ohne das es Rupft. Nach so vielen Kilometern ist das Normal ist hal Verschleiss.
@ bmw320i
Oben schreibst Du Deine Kupplung rupfe, weiter unten ist sie plötzlich gut. Du solltest Dich mal auf irgendwelche Symptome festlegen 😉
Ein "normales Spiel" im Antriebsstrang gibt es nicht, auch nach 200.000 km nicht. Entweder ist etwas defekt und sollte daher gewechselt werden, oder es funktioniert wie neu. Wenn's rupft beim Anfahren und Schalten, ist's meist die Kupplung oder das ZMS.
ZMS kann man auch gut am stehenden Wagen (zumindest grob) prüfen. Auf ebener Fläche abstellen, 1. Gang einlegen, Handbremse offen. Auto nach vorne und zurück schieben. Wird der Schwung jeweils sanft und geräuschlos abgefedert? Oder hört man dabei ein eher unangenehmes metallisches Geräusch? Im letzteren Fall ist das ZMS am Ende.
Grüße
Michael