Kupplung vorMOPF Pedal quietscht

Mercedes C-Klasse W204

Liebe Leute,

das Thema ist nicht wirklich neu. Bei meinem vorMOPF S204 10/2008 fängt wieder das Kupplungspedal zum quietschen/hakeln an.

Akustisch scheint es unten im Bereich der "Rückholfeder" zu sein. Ich habe das fotofiert.

Abhilfe scheint bei mir etwas Silikonspray zu bringen (habe das eigentlich von SONAX für die Gummipflege)

Kennt Ihr noch Alternativen - oder gleich ab zum Freundlichen?

Wie schaut es bei Euch aus? Meine Rückholfelder ist relativ schwer zu treten. Kann man da eine leichtgängigere Feder einbauen?

Img-0938
Img-0939
30 Antworten

Habt Ihr zu dem Thema noch einen Tip wie ein "Tips" Dokument von MB?

Habe heute mal mit dem Smartphone ein Video aufgenommen. Kann man das hier einstellen?

Was kostet so ein Pedalblock inkl. Austausch?

Habe morgen einen Termin beim Freundlichen wegen dem Knarzen des Pedals - habt Ihr noch Tipps für "Tips"? 🙂

Ich hoffe die fetten nicht nur die Rückholfeder...

Kann durchaus möglich sein...

Hallo MT-Freunde,

Nur so 'ne Idee,  hat schon jemand mit Teflon-Spray aus dem Waffenhandel ausprobiert?

LG Sternanhaenger  😉

Ähnliche Themen

Wagen ist nun beim Freundlichen - es wird der Padelblock wohl bestellt und getauscht. Morgen weiss ich mehr.

 Achtung !
Die sollen aber unbedingt die Zentralhalteschraube für den Bock mitbestellen. Die ist im Lieferumfang nicht dabei. Sie muss ebenso ersetzt werden. Die alte darf nicht mehr rein, darf nur einmal verwendet werden. (Sicherungsgewinde)
Ansonsten wartest Du einen Tag länger.....

ich warte nun über das Wochenende - ich hatte es dem freundlichen gesagt, aber ich glaube er hatte mich bei der kundenannahme nicht richtig verstanden ("jaja Kunde, Blabla"😉

😉

danke

ich habe den wagen zurück - optisch sieht es noch nach den alten pedalen aus, aber vielleicht sind die gumminoppen die alten und der pedalblock neu

immerhin quietscht es nicht mehr - hurra - und es kuppelt weicher ein

beobachte es weiter 🙂

ging auf "garantieverlängerung"

hier nun die vorher und nachher Fotos - man erkennt, dass bei der alten Feder die Ummantelung nicht mehr vorhanden war (alles blau) - die neue ist homogener beschichtet

was nun WIRKLICH getauscht wurde weiss ich nicht - vielleicht nur diese Feder mit der Seele?

aber: der wagen kuppelt früher und brav ein

es sind aber wohl noch die alten pedalgummis

habt ihr dazu noch infos? laut Werkstatt haben die noch teile bestellt und auch noch eine Dichtung benötigt (für die bremsflüssigkeit?)

Vorher
Nachher

A: Grundsätzlich ist die Lösung einen "besseren Pedalblock" einzusetzen eleganter.

Wer jedoch Kollateralschäden beim Umbau oder im Portemonnaie fürchtet,
nimmt Lösung

B: Schmieren, aber bitte nicht mit WD , Aldisilikonspray und Ähnlichem.

Besorgt Euch Kettenspray für Motorräder ( O/X Ring -geeignet . ist fast jedes Kettenspray heutezutage),
die Marke ist für die Kupplungsbetätigung egal. Es ist sehr wanderfreudig, wird dann aber da sehr zäh wo es hinsoll und hat eine viel längere Standzeit als alle anderen Fettsprays.
Das Wichtigste, es greift Kunsstoffe und Gummi nicht an, die ja fast immer automatisch von schräg unten mitangesprüht werden. Für die Fahrradkettenpflege auch sehr geeignet.

Das Kupplungsproblem hat sich da bei mehreren " behandelten"Fahrzeugen signifikant gebessert,
Standzeit nach Kettensprayanwendung 10 Monate bis Kompettheilung.

Anwendung: Verkleidung abnehmen, falls nötig. Bitte vorher den Fußeraum mit Zeitung auslegen, wie bei allen Spray gibts sonst Flecken und ca 10 min liegen lassen, falls was abtropft.
Kettenspray in der kleinen Spraydose kaufen , lässt sich besser im Fußraum handeln und man braucht es auch nicht so oft.

Viel Erfolg bei Euren Anti-Eeeek Aktionen.

Darjusch

Hallo,

bei mir muckt das Kupplungspedal seit Kilometer 48.500 schlagartig auch rum. Baujahr Mai 2008.
Beim Drücken des Pedals merkt man ein deutliches raues Reiben, steht der Wagen mal 2 - 3 Tage
ist das Reiben die ersten 5 km komplett weg, dann fängt es wieder an.
Das Reiben kommt auf jeden Fall aus dem Bereich der im Bild zu sehen ist, nämlich der
Feder die um das weiße Kunststoffteil gestülpt ist. Übrigens danke für das Bild

Meine Frage nun, kann man eigentlich nur die Feder und das weiße Kunststoffteil tauschen lassen
oder geht das gar nicht und man muß den ganzen Bock tauschen lassen?

"Nur das Beste oder nichts" sag ich da nur ...

Gruß
Reinix

Da Feder, Federteller, Stange und Bolzen eigene TeileNr haben, ist ein Austausch möglich.

Ich vermute, dass bei mir auch nur Feder und das Weisse Plastik getauscht wurden. Ferner wurde wohl auch die Bremsanlage/Flüssigkeit entlüftet

Nach ein paar Tagen quietschte es noch ganz leicht und beim ersten "Drauftreten" hört man noch etwas knacksen. Insgesamt aber DEUTLICH ruhiger und so ruhig, dass ich es eigentlich nicht reklammieren kann. Die Alternative ist dann wohl ein 9-Gang DSG 🙂

Bei Interesse bitte PM schicken, dann kann ich ein Video/Audio vom damaligen Quietschen als Vergleich schicken.

Wie kommt man denn an die Teilenummern ran, gibts das was im Internet
oder nur beim Freundlichen?

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit


Da Feder, Federteller, Stange und Bolzen eigene TeileNr haben, ist ein Austausch möglich.
Deine Antwort
Ähnliche Themen