1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kupplung verschleiss

Kupplung verschleiss

Hi,

ich bin fahranfänger, in der Fahrschule hat man es so gelernt, das beim ampelstehen die kupplung komplett durchgetreten bleibt.

jetzt habe ich gehört das das schädlich für das auto ist und frage mich ob das wahr ist oder nicht, da die kupplung durchgetreten ist ( kein schleifpunkt ) , mein auto ist ein hyundai i30 intro edition BJ 2012.

Könnt ihr mir bitte tipps geben bzw. eine kleine technische erklärung? 🙂

Beste Antwort im Thema

Fuß von der Kupplung  .  Sonst leiert die Membranfeder aus und für das Lager
ist es auch besser .
Über deinen Fahrlehrer schweige ich besser .

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Leider ist das nicht immer der Fall.
Klar muss es nicht auftreten, einige Motoren leiden unter den Problemen konstruktiv bedingt mehr als andere.
Als Beispiel nehme ich mal meinen Motor her:
2l 4Zylinder, relativ normal.
Es wurde der Motorblock in fast identischer Form vom Ende der 70er Jahre bis 2008 gebaut.
Dabei wurden immer wieder kleinigkeiten verändert, aber der Block blieb quasi gleich.

Die Motoren zwischen 93-99 litten an wanderenen Kurbewellen. Das heißt es gab vermehrt welche die damit Probleme hatten (nicht zu vergleichen mit dem Steuerkettenproblem von VW sondern deutlich geringere Ausfälle).
An den Blöcken wurde dabei kaum was zu den 92er Blöcken verändert, es waren Details, hier etwas material gespart, Kolbenbodenkühlung etwas anders aufgebaut... und schon kam es in manchen situationen zu den Problemen, natürlich in Kombination mit einem Fahrer der oft auf der Kupplung steht.

Frage: Was hat der Motorblock mit der Frage des TE zu tun? 😕😕

Aber, Erfahrung mit jeder Menge Fahrzeugen und km scheint hier nicht mehr zu zählen .......Schade 🙁🙁

PS: Bei Themen von denen ich keine Ahnung habe, halte ich mich raus.

Die Außerdienstlicher die ich kenne fahren sehr viele Kilometer in kurzer Zeit, ist natürlich klar das die nicht so oft an der Ampel stehen wie jemand der nur durch die Stadt fährt. Es ist ja nicht immer Stau, sonst würde man nicht diese Kilometerzahl zusammen bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Oskar78


Frage: Was hat der Motorblock mit der Frage des TE zu tun? 😕😕

Aber, Erfahrung mit jeder Menge Fahrzeugen und km scheint hier nicht mehr zu zählen .......Schade 🙁🙁

PS: Bei Themen von denen ich keine Ahnung habe, halte ich mich raus.

Ich gebe zu, die Antwort hat mit der direkten Fragestellung nicht zu tun.

Aber wenn man die Fragestellung indirekt erweitert, da der TE eigentlich fragt: "Ist es schlecht, Grundlos auf der Kupplung zu stehen." Im Endeffekt will er wissen ob es besser ist von der Kupplung zu gehen oder ob es egal ist.

Mit dem Motorblock wollte ich legendlich sagen das es bei vielen Fahrzeugen keine Probleme gibt und trotzdem kann man ein Fahrzeug erwischen wo es zu massiven Problemen kommt. Dabei spielt es nicht einmal eine Rolle wie "alt/neu" der Motor, bzw. die Technik ist.

Wer auf der Kupplung stehen bleibt, sollte das Risiko kennen und auch wissen warum es Probleme geben kann. Wenn man das alles weiß, ist man sich selbst überlassen ob man den Gang herrausnimmt, oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Vorallem beim starten mit getretender kupplung drückt man hier die Welle gegen ein Lager das noch keinen Ölschmierfilm hat.
Leider erkannt man das Problem oftmals nicht, bis die Welle sich schon in den Motorblock frisst und dann ist der Schaden nicht mehr reperabel.

😰 

Ich muss meinen immer und ausnahmslos mit getretener Kupplung starten, auch wenn kein Gang eingelegt ist. Da steht sonst eine hübsche Meldung im Kombiinstrument: "Zum starten bitte die Kupplung betätigen" (oder so ähnlich)

Das ist übrigens mittlerweile bei allen "jüngeren" Handschalter-Fahrzeuge so (zumindest im VAG-Konzern, sicherlich auch bei anderen Herstellern) und wenn ich ganz ehrlich bin, glaube ich nicht, dass es schädlich ist. 😉  Eher das Gegenteil.

Zitat:

Original geschrieben von PinkSwan


Ich muss meinen immer und ausnahmslos mit getretener Kupplung starten, auch wenn kein Gang eingelegt ist. Da steht sonst eine hübsche Meldung im Kombiinstrument: "Zum starten bitte die Kupplung betätigen" (oder so ähnlich)

Das ist übrigens mittlerweile bei allen "jüngeren" Handschalter-Fahrzeuge so (zumindest im VAG-Konzern, sicherlich auch bei anderen Herstellern) und wenn ich ganz ehrlich bin, glaube ich nicht, dass es schädlich ist. 😉  Eher das Gegenteil.

1) Ja, das machen manche Hersteller, als eine Art Sicherheitsaufwertung. Wie schon von mir auf der letzten Seite angesprochen, jeder Depp darf einen Führerschein machen. Es ist nicht mehr so wie früher, als die Fahrer sehr viel technisches Verständniss mit brachten, und sich auch selber bei einer Panne in der "Walachei" helfen konnten.

2) Der Glaube kann Berge versetzen. Trotzdem, der Herr hat es so gemacht, dass die einfachste, mechanische Physik, die wir alle in der Schule als Kinder lernten, sich auf Druck und Reibung basiert! Und wenns dem nicht so wäre, dann würde man nie bei neuen Schuhen, Blasen an manchen Stellen, wegen der Reibung und dem Druck, bekommen. Und alles wäre ewig. Und wurde nichts kaputt gehen. Aber der Herr hats so gewollt, dass der Mensch einen Begriff aus der Physik lernet und verstehet: der Verschleiß.
Vozu muss man die Kupplung tretten? Um etwas aus zu kuppeln! Warum? Weil es eigekuppelt ist. Und wenn der Dauerbetriebszustand Eingekuppelt ist, und für das Auskuppeln man einen Kraftaufwand benötigt? Dann entsteht eine Reibung unter dem Druck, und dies bedeutet - Verschleiß. (Anatomie / Sexualität funtioniert aufm selben Prizip, nur mit dem Unterschied dass es Spaß macht. Also, damit die Sexualität funtioniert, müssen die Physikalischen Ereignisse zu stande kommen. Der Herr hats gegeben und der Herr hats genommen).
Jeder Tritt auf die Kupplung erzeugt Druck / Reibung / Hitze = Verschleiß. Würde man aber ohne die Kupplung die Gänge schalten, hätte das Getriebe bei so einem brutalen Vergewaltigungsakt nicht lange mitgemacht. Reparatur Zeitaufwand und Kosten wären etwas höher als der Austausch z.B. eines Ausrücklagers 😉

Unabhängig von der Technik: Wäre mir viel zu nervig und anstrengend ständig unnötig auf der Kupplung zu stehen. Abgesehen davon würde die Start-Stopp-Automatik dann nicht funktionieren.

Der Verschleiß von Kupplung und Motor ist mit getretener Kupplung aber eben auch höher. Ob man in der eigenen Haltedauer des Fahrzeuges einen Schaden daher bekommt kann man kaum sagen. Wer sonst nicht so viel Stadtverkehr hat wird vermutlich keine Probleme haben. Zumal gerade die Außendienstler meist nicht die sind die die Autos ewig halten, da sind die Autos doch eh meist geleast oder gehen mit 150tkm weg. Da muss ein Auto einfach funktionieren, und wenn es aufgrund Alter oder Km-Leistung in einen Bereich kommt wo die Defektwahrscheinlichkeit und Reparaturkosten steigen geht es weg. .

Wenn man sich mal die Fahrzeuge die nur im Stadtverkehr laufen anguckt (Lieferdienste etc..) sieht man am Verschleiß ziemlich deutlich wer wie fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Moers75


Wenn man sich mal die Fahrzeuge die nur im Stadtverkehr laufen anguckt (Lieferdienste etc..) sieht man am Verschleiß ziemlich deutlich wer wie fährt.

Und an dem linken Oberschenkel des Fahrers 😉

Die ganze Problematik (und auch den daraus resulierenden Verschleiß) kann man sich durch die Anschaffung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Die ganze Problematik (und auch den daraus resulierenden Verschleiß) kann man sich durch die Anschaffung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe sparen.

Welches wiederum noch störanfälliger ist, zumindest statistisch 🙂

Wandler-Automaten sind heute nicht störanfälliger als Handschaltgetriebe.

Bei DSG & Co. sieht es allerdings noch nicht so gut aus. Diese Entwicklungen sind aber auch noch recht jung.

Zitat:

Original geschrieben von PinkSwan



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Vorallem beim starten mit getretender kupplung drückt man hier die Welle gegen ein Lager das noch keinen Ölschmierfilm hat.
Leider erkannt man das Problem oftmals nicht, bis die Welle sich schon in den Motorblock frisst und dann ist der Schaden nicht mehr reperabel.
😰 

Ich muss meinen immer und ausnahmslos mit getretener Kupplung starten, auch wenn kein Gang eingelegt ist. Da steht sonst eine hübsche Meldung im Kombiinstrument: "Zum starten bitte die Kupplung betätigen" (oder so ähnlich)

Das ist übrigens mittlerweile bei allen "jüngeren" Handschalter-Fahrzeuge so (zumindest im VAG-Konzern, sicherlich auch bei anderen Herstellern) und wenn ich ganz ehrlich bin, glaube ich nicht, dass es schädlich ist. 😉  Eher das Gegenteil.

Das ist mittlerweile sogar schon bei meinem Suzuki so. Gestartet kann erst werden, wenn die Kupplung getreten wird.

Mein Händler sagte mir mal auf Nachfrage, das machen die so, weil sonst die Amis wieder anfangen den Hersteller zu verklagen weil sie beim starten mit Gang in die nächste Wand reingebrettert sind.

Ist also sozusagen eine Absicherung vor solchen Klagen.

Zum Thema:
Ich nehm den Gang immer raus und gehe von der Kupplung. Schaden kanns nicht, und angenehmer beim warten ist es auch.

Zitat:

Original geschrieben von K12B


Mein Händler sagte mir mal auf Nachfrage, das machen die so, weil sonst die Amis wieder anfangen den Hersteller zu verklagen weil sie beim starten mit Gang in die nächste Wand reingebrettert sind.
Ist also sozusagen eine Absicherung vor solchen Klagen.

Das halte ich für ein Gerücht. Dafür werden in den USA viel zu wenig Fahrzeuge mit manuellen Getrieben verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von PinkSwan


😰 

Ich muss meinen immer und ausnahmslos mit getretener Kupplung starten, auch wenn kein Gang eingelegt ist. Da steht sonst eine hübsche Meldung im Kombiinstrument: "Zum starten bitte die Kupplung betätigen" (oder so ähnlich)

Das ist übrigens mittlerweile bei allen "jüngeren" Handschalter-Fahrzeuge so (zumindest im VAG-Konzern, sicherlich auch bei anderen Herstellern) und wenn ich ganz ehrlich bin, glaube ich nicht, dass es schädlich ist. 😉  Eher das Gegenteil.

Ist das nicht so, dass die Bremse getreten werden muss? Ich kenne bisher nur Autos wo der Ganz raus sein muss oder alternativ die Kupplung getreten werden muss und die Bremse.

Zitat:

Original geschrieben von c_krzemyk



Zitat:

Original geschrieben von PinkSwan


😰 

Ich muss meinen immer und ausnahmslos mit getretener Kupplung starten, auch wenn kein Gang eingelegt ist. Da steht sonst eine hübsche Meldung im Kombiinstrument: "Zum starten bitte die Kupplung betätigen" (oder so ähnlich)

Das ist übrigens mittlerweile bei allen "jüngeren" Handschalter-Fahrzeuge so (zumindest im VAG-Konzern, sicherlich auch bei anderen Herstellern) und wenn ich ganz ehrlich bin, glaube ich nicht, dass es schädlich ist. 😉  Eher das Gegenteil.

Ist das nicht so, dass die Bremse getreten werden muss? Ich kenne bisher nur Autos wo der Ganz raus sein muss oder alternativ die Kupplung getreten werden muss und die Bremse.

Nein,bei meinem neuen Focus muß ich die Kupplung immer treten damit er anläuft, egal ob der Gang draussen ist oder auch die Handbremse gezogen ist.Ohne Kupplung drücken geht nichts.

Welches Baujahr und welcher Motor hat der Focus?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen