Kupplung verschleiss

Hi,

ich bin fahranfänger, in der Fahrschule hat man es so gelernt, das beim ampelstehen die kupplung komplett durchgetreten bleibt.

jetzt habe ich gehört das das schädlich für das auto ist und frage mich ob das wahr ist oder nicht, da die kupplung durchgetreten ist ( kein schleifpunkt ) , mein auto ist ein hyundai i30 intro edition BJ 2012.

Könnt ihr mir bitte tipps geben bzw. eine kleine technische erklärung? 🙂

Beste Antwort im Thema

Fuß von der Kupplung  .  Sonst leiert die Membranfeder aus und für das Lager
ist es auch besser .
Über deinen Fahrlehrer schweige ich besser .

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Wenn das die Axiallager aushalten würden, könnte man nicht die Kurbelwellen in älteren Motoren in Längsrichtung klackern lassen..
Das geht bei den meisten heutigen Motoren schon nach wenigen Jahren.
Die Kupplung braucht man zum Schalten und nicht zum Anlassen.

Die meisten glauben leider das Motoren verschleißfrei konstrutiert sind.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Es geht auch nicht darum ob es dich stört oder andere. Sonder nur darum das diese Funktion an sich nicht nötig ist. Das es die Axiallager mehr belastet ist eindeutig. Die Frage ob diese deshalb verstärkt wurden kann hier aber keine klären.

Nein, sind sie nicht. Die sind nicht so ausgelegt, wie die Sputterlager.
Golf 4 1,4 hatten Probleme mit dem Kupplungssystem. Da standen die Axiallager ständig unter Druck, bis die irgendwann weg waren. Dann wurde aus ca. 0,05 mm Axialspiel, mehrere mm. Öldruck ging weg, erst da hat man es gemerkt. Block und KW waren nicht mehr zu retten.

Gruß

Ich bezog mich eher auf Start Stop Motoren, die sind evtl mit anderen Lagern ausgestattet.
Wer mal ne MTZ in der Hand hatte kann dort die Anzeigen der Lagerhersteller lesen, die bieten Kurbelwellenlagerschalen mit 4mal längere Laufzeit an, ideal für Startstopanwendungen laut dem Hersteller.
Da fragt man sich, halten normale nun nur 1/4 so lange im Start Stop Betrieb?

Davon kann man ausgehen, wer stellt schon auf dem Weg von, zur Arbeit, auf dem Weg zum, vom Einkaufen den Motor zwischenzeitlich ab?
Niemand, wenn man nicht gerade vor geschlossener Schranke stehen muss.
Der Motor wird gestartet und am Ziel aus gemacht.
Start und Stop- Automatik hingegen, funktioniert schon nach wenigen Sek Stillstand an roter Ampel, was nicht nur die Lager enorm beansprucht, sondern auch den Anlasser..
Ein Schwungrad, um die verschwendete elektrische Energie nicht wieder in den Akku laden zu müssen, ist überflüssig, sagen die Hersteller.

Ähnliche Themen

Was ist das nächste Szenario? Ich habe göhört, dass Fahren und Bremsen den reifenverschleiss begünstigt! Sollte ich jetzt lieber ohne Reifen fahren?

Ich habe bisher immer die Kupplung getreten beim Starten und beim halten, bisher ist alles schön und funktionsfähig.

Zitat:

Original geschrieben von 528er


Was ist das nächste Szenario? Ich habe göhört, dass Fahren und Bremsen den reifenverschleiss begünstigt! Sollte ich jetzt lieber ohne Reifen fahren?

Ich habe bisher immer die Kupplung getreten beim Starten und beim halten, bisher ist alles schön und funktionsfähig.

Ja wenn du regelmäßig deine Lager vermessen und wechseln willst geht das auch wunderbar.

Das sich Reifen und Bremsen beim Fahren abnutzen sollte jeder wissen, das es aber auch vor allem für das Axiallager gilt wissen die wenigsten.

Im übrigen kann man in Sachen Reifen/Bremsenabnutzung auch Einfluss nehmen.

Viele Verschleißteile sind dem normalen Nutzer gar nicht bekannt und nicht jeder kauft sich alle 2 Jahre ein neues Auto. Daher mag es sein das etwas das dir scheissegal ist jemand anders als wichtigen Hinweis betrachtet.
Ein Beispiel hierzu ist bei 20 Jahren alten Autos sollte man unbedingt die Elektrolydkondensatoren auf der Steuereinheit tauschen. Das wird die meisten vor 20 Jahren nicht interessiert haben, nur diejenigen die heute noch das Auto fahren wären dankbar für den Tip gewesen, denn die stehen jetzt mit komplett kaputten Steuereinheiten herum.

Ich verstehe allerdings auch nicht, warum manche Hersteller es so einrichten, dass man beim Starten die Kupplung treten muss. Geht schließlich auch auf die Axiallager. Gerade beim Start, wo diese noch nicht vernünftig geschmiert sind. Aber Eines ist sicher; nicht alles was der Hersteller oder deren Ing. machen und erfinden, hat auch Sinn. Manchmal kann man da nur mit dem Kopf schütteln.

Es kann natürlich sein, dass für Start/Stop die Axiallager ähnlich aufgebaut sind, wie die Sputterlager.
Die ganz normalen Axiallager (Anlaufscheiben,Passlager) sind es nämlich nicht.

Tatsache ist auch, dass ständiges Stehen auf der Kupplung nicht nur auf die Kupplung (Ausrücklager, Kupplungsautomat), sondern auch auf die Axiallager geht.
Bevor das jemand abstreitet: ich habe sowas jeden Tag zerlegt, sowie vermessen und wieder instandgesetzt.
Deshalb sind das keine Vermutungen, sondern Tatsachen.
Es muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass sämtliche Motoren davon kaputt gehen, aber die Messwerkzeuge lügen nun mal nicht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Zitat:

Original geschrieben von 528er


Was ist das nächste Szenario? Ich habe göhört, dass Fahren und Bremsen den reifenverschleiss begünstigt! Sollte ich jetzt lieber ohne Reifen fahren?

Ich habe bisher immer die Kupplung getreten beim Starten und beim halten, bisher ist alles schön und funktionsfähig.

Ja wenn du regelmäßig deine Lager vermessen und wechseln willst geht das auch wunderbar.
Das sich Reifen und Bremsen beim Fahren abnutzen sollte jeder wissen, das es aber auch vor allem für das Axiallager gilt wissen die wenigsten.
Im übrigen kann man in Sachen Reifen/Bremsenabnutzung auch Einfluss nehmen.

Viele Verschleißteile sind dem normalen Nutzer gar nicht bekannt und nicht jeder kauft sich alle 2 Jahre ein neues Auto. Daher mag es sein das etwas das dir scheissegal ist jemand anders als wichtigen Hinweis betrachtet.
Ein Beispiel hierzu ist bei 20 Jahren alten Autos sollte man unbedingt die Elektrolydkondensatoren auf der Steuereinheit tauschen. Das wird die meisten vor 20 Jahren nicht interessiert haben, nur diejenigen die heute noch das Auto fahren wären dankbar für den Tip gewesen, denn die stehen jetzt mit komplett kaputten Steuereinheiten herum.

Zufällig ist unser Pick Up nächstes Jahr 20 Jahre alt und er wurde nie geschont, weder wurde immer ausgekuppelt noch wurden irgendwelche Elektrolydkondensatoren gewechselt. Zudem wurde er gern überladen und im Wald zum Holzholen verwendet. Die Kupplung ist noch gut.

Aber es mag sein, dass durch verschiedene Handlungsweisen im Leben eines Autos etwas kaputt geht, was hätte länger halten können. Ich denke aber nicht, dass die im Vorfeld genannten Dinge den Verschleiss stoppen, sondern nur nach hinten verschieben.

Das Problem dabei ist dann meist, dass bei zu guter Pflege der kumulierte Verschleiss mehrerer Sachen aufeinander trifft und sich die meisten Fahrzeughalter dann entschliessen, den Wagen abzustossen, weil die Menge an Reparaturen, den Wagen nicht neuer machen.

Damit will ich auch nicht sagen, dass man trotzdem sinnlos auf Verschleiss fahren soll, aber wo gehobelt wird fallen Späne.

Letztendlich leben wir in einer Wegwerfgesellschaft, in der es gewollt ist, dass auch mal was kaputt geht. Ohne diese Tatsache, wäre die Wirtschaft einfach nicht überlebensfähig und z.B. erhaltenswerte Fahrzeuge nicht erhaltenswert.

Wenn jetzt jeder immer gut auf sein Auto aufgepasst hätte, gäbe es keine guten Oldtimer, weil doch alles von der Stange wäre.

Zitat:

Original geschrieben von fireball112


Ich verstehe allerdings auch nicht, warum manche Hersteller es so einrichten, dass man beim Starten die Kupplung treten muss. Geht schließlich auch auf die Axiallager. Gerade beim Start, wo diese noch nicht vernünftig geschmiert sind. Aber Eines ist sicher; nicht alles was der Hersteller oder deren Ing. machen und erfinden, hat auch Sinn. Manchmal kann man da nur mit dem Kopf schütteln.

Es muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass sämtliche Motoren davon kaputt gehen, aber die Messwerkzeuge lügen nun mal nicht.

Gruß

1.) Das ist in mehreren Laendern Gesetz. Ende Diskussion. Als ich den LKW Fuehrerschein gemacht habe wurde mir das auch so eingetrichtert. Damals hies die DDR allerdings noch SBZ. 😉

2.) In 45 Jahren habe ich noch kein Fahrzeug wegen dem Ausruecklager wegschmeissen muessen. Alle Kupplungtausche waren wegen rutschender Kupplung! Nicht nur das aber bei der absoluten Mehrheit meiner Fahrzeuge lief der Motor noch als sie verschrottet wurden!

Daher: kommt doch bitte von eurem hanebuechenen Streitross wieder runter! Das Axiallager ist im Leben des Durchschnittsauto's Weltweit ein absolut Belangloses Teil das meist das Auto ueberlebt, egal wie lange man auf der Kupplung steht!!!

Gruss, Pete

Hab ich ja auch geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Daher: kommt doch bitte von eurem hanebuechenen Streitross wieder runter! Das Axiallager ist im Leben des Durchschnittsauto's Weltweit ein absolut Belangloses Teil das meist das Auto ueberlebt, egal wie lange man auf der Kupplung steht!!!

Grade das ist leider bei vielen Fahrzeugen nicht der Fall und ganz ehrlich, da immer mehr und mehr bei den Motoren gespart wird, wird das auch in Zukunft nicht besser.
Ich persönlich habe schon 3 bekannte die ein Auto wegen des Axiallagers verschrottet konnten (BMW, Daihatsu, Mitsubishi) sowie einen der weiß das sein Motor schrott ist, er aber noch mit dem Auto fahren muss da er keine Alternative hat.

@528er
Die 20 Jahre war auch eine grobe Zeitangabe, es kann auch nach 15 oder erst nach 30 Jahren zu Ausfällen kommen, aber sie kommen. Kondensatoren laufen immer in diesem Zeitraum aus. Daher funktionieren auch viele Computer aus dieser Zeit nicht mehr.
Allerdings will einen Computer im Gegensatz zu einem Auto aus der Zeit auch keiner mehr Nutzen 😉

Natürlich stoppt das anpassen des eigenen Kupplungsverhalten den Verschleiß nicht, aber erhöht die Chance das man sich in seiner Zeit mit dem Fahrzeug nicht um solche Probleme kümmern muss.

Das es fast keiner weiß liegt daran das die meisten Werkstätten nur sagen: Motorschaden
Warum fragt dort kaum ein Kunde nach, maximal ist man noch auf den Hersteller sauer das so ein Auto nur 200.000km gehalten hat.

@ snoopy

Dann bleibt nur uebrig Auto's mit Wandler zu kaufen. 😁

Ich hab es ja beschrieben. Mehr kann ich auch nicht machen.

Zitat:

Original geschrieben von fireball112


Ich hab es ja beschrieben. Mehr kann ich auch nicht machen.

Jo so sehe ich das auch, wer es bei Motortalk liest kann dann selber beurteilen wie wichtig im die Info ist oder nicht.

Allerdings. Hab ja auch schließlich nur geschrieben, was Tatsache ist.
Auch, dass die Motoren nicht alle kaputt gehen, sondern nur manchmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen