Kupplung und Stoßdämpfer beim 407 SW
Ich habe seit dem Oktober 2008 einen 407,SW mit 100 kW (Diesel)
Den Wagen kaufte ich bei einem Peugeot Vertragshändler mit Garantie. Km Stand 48000 bei Kauf.
Bei 56000 km trat ein Kupplungsrutschen auf. Es wurde auch durch den Vertragshändler ein Kupplungsverschleiß festgestellt, was zur Folge hatte, dass 811 € fällig waren. An meiner Fahrweise lag der Verschleiß sicher nicht.
Es wurde also eine neue Kupplung eingebaut und als ich den Wagen abholte erklärte man mir, dass die vorderen Stoßdämpfer vollkommen fertig sind. Diese müssen ebenfalls getauscht werden. Man wunderte sich auch darüberm, dass ich das noch nicht bemerkt hatte.
Ich war dann bei ATU und fragte nach, ob sie die Stoßdämpfer tauschen könnten. Es gibt allerdings keine Stoßdämpfer für den 407 bei ATU. Meine grosse Sorge ist, wenn ich den Wagen bei Peugeut reparieren lasse, dass werden möglicherweise Originalteile von Peugeot verwendet , die das Problem zum Wiederholungsfaktor machen. Natürlich sind derlei "Verschleißteile" bei einer km Leistung von 56000 km von jeglicher Garantie ausgenommen.
Kann mir jemand sagen ob es Stoßdämpfer vorn für einen 407 SW gibt, die nicht von Peugeot hergestellt oder bezogen werden? Ich möchte schließlich nicht alle 2 Jahre 360€ bezahlen. Bei meinem VW waren die ersten nach 230 000 km noch in Ordnung.
Dann meine zweiten Bedenken: Wir möchten das erste mal in den Urlaub fahren mit dem 407 SW mit unserem Wohnwagen (1360kg).
Ist der Wagen in der Lage grössere Distanzen zu überwinden ? Ich meine die Kupplung wird dann sicher stark belastet.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Wohnwagenbetrieb mit einem 407 SW Diesel?
vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich fahre seit 12/2005 auch einen 407 SW HDi mit 100KW und habe seitdem 114000 Km runtergespult.
Bisher hatte ich keine Probleme und die Werkstatt hat der Löwe (abgesehen von einem kleinen Garantiefall) nur zur Inspektion alle 30000 km gesehen.
Die Kupplung ist bei mir immer noch die erste....
Gruß
tholue1
16 Antworten
Wir waren 2008 mit einem WW mit 1200 Kg zul. GesGw auf mehreren Touren unterwegs, längste Tour war von Stralsund zum Gardasee und zurück, rund 2500 Km. Keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von SantorinBY
Ich habe seit dem Oktober 2008 einen 407,SW mit 100 kW (Diesel)
Den Wagen kaufte ich bei einem Peugeot Vertragshändler mit Garantie. Km Stand 48000 bei Kauf.
Bei 56000 km trat ein Kupplungsrutschen auf. Es wurde auch durch den Vertragshändler ein Kupplungsverschleiß festgestellt, was zur Folge hatte, dass 811 € fällig waren. An meiner Fahrweise lag der Verschleiß sicher nicht.
Es wurde also eine neue Kupplung eingebaut und als ich den Wagen abholte erklärte man mir, dass die vorderen Stoßdämpfer vollkommen fertig sind. Diese müssen ebenfalls getauscht werden. Man wunderte sich auch darüberm, dass ich das noch nicht bemerkt hatte.
Ich war dann bei ATU und fragte nach, ob sie die Stoßdämpfer tauschen könnten. Es gibt allerdings keine Stoßdämpfer für den 407 bei ATU. Meine grosse Sorge ist, wenn ich den Wagen bei Peugeut reparieren lasse, dass werden möglicherweise Originalteile von Peugeot verwendet , die das Problem zum Wiederholungsfaktor machen. Natürlich sind derlei "Verschleißteile" bei einer km Leistung von 56000 km von jeglicher Garantie ausgenommen.
Kann mir jemand sagen ob es Stoßdämpfer vorn für einen 407 SW gibt, die nicht von Peugeot hergestellt oder bezogen werden? Ich möchte schließlich nicht alle 2 Jahre 360€ bezahlen. Bei meinem VW waren die ersten nach 230 000 km noch in Ordnung.Dann meine zweiten Bedenken: Wir möchten das erste mal in den Urlaub fahren mit dem 407 SW mit unserem Wohnwagen (1360kg).
Ist der Wagen in der Lage grössere Distanzen zu überwinden ? Ich meine die Kupplung wird dann sicher stark belastet.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Wohnwagenbetrieb mit einem 407 SW Diesel?vielen Dank
MAl ne blöde frage, du hast noch nicht mal 10000km runter und noch kein Jahr den Wagen in deinem Besitz. Es gibt eine sogenannte Sachmängelhaftung. Ich würde das mal deinem Händler sagen. Des weiteren geben die meisten Peugeot Händler eine Gewährleistung die bis 10.000km bzw. 1 Jahr greift. Wenn alles nichts Hilft wende dich an Peugeot Deutschland Ruf da einfach mal an.
Sollte ich damit Falsch liegen, bitte ich um verbesserung.
Zitat:
Bei 56000 km trat ein Kupplungsrutschen auf. Es wurde auch durch den Vertragshändler ein Kupplungsverschleiß festgestellt, was zur Folge hatte, dass 811 € fällig waren. An meiner Fahrweise lag der Verschleiß sicher nicht.
Bei der Kupplung hätte ich so lange gekämpft, bis ich genau 0,00 Euro hätte bezahlen müssen!
Die Kupplungsprobleme bei den 2.0 HDI-FAP sind Peugeot bestens bekannt und wurden bei gewissen 407-Fahrern sogar zweimal (auf Garantie) getauscht. Die grobe Regel: alle 40'000 - 50'000 km eine neue Kupplung. Da wäre es mir auch egal ob der Händler irgend was von Verschleiss redet!
Hier muss man aber natürlich auch einen Händler haben, der bereit ist sich für die Rechte des Kunden einzusetzen und gerade dort gibt es bei Peugeot sehr viele schwache Händler!
Zitat:
(...) dass die vorderen Stoßdämpfer vollkommen fertig sind. Diese müssen ebenfalls getauscht werden.
Wäre mir nicht bekannt, dass dies eine Schwachstelle des 407 sein sollte?
Gruss ROYAL_TIGER
Hallo,
also ich fahre seit 12/2005 auch einen 407 SW HDi mit 100KW und habe seitdem 114000 Km runtergespult.
Bisher hatte ich keine Probleme und die Werkstatt hat der Löwe (abgesehen von einem kleinen Garantiefall) nur zur Inspektion alle 30000 km gesehen.
Die Kupplung ist bei mir immer noch die erste....
Gruß
tholue1
Ähnliche Themen
Hätte da noch was. Bei der Sachmängelhaftung liegt der Verkäufer in den ersten 6 Monaten in der Beweislast. Ich würde deinen Händler da mal drauf ansprechen. Der soll man schön die Rechnung selbst übernehmen. Des weiteren soll er auch die Stoßdämpfer bezahlen. Sind alles Verschleissteile die er richten Muß.
Zitat:
Original geschrieben von SantorinBY
Dann meine zweiten Bedenken: Wir möchten das erste mal in den Urlaub fahren mit dem 407 SW mit unserem Wohnwagen (1360kg).
Ist der Wagen in der Lage grössere Distanzen zu überwinden ? Ich meine die Kupplung wird dann sicher stark belastet.
Nimm ATU-Teile oder noch besser gebrauchte Wolga- oder Moskvitch-Teile von einem weißrussischen Schrottplatz. Oder laß Dir, falls Du da mal hinkommst, Deine 407-Ersatzteile von einem Spezialisten in Dakar zusammenlöten.
Allemal besser als Original-Peugeot.
Leider ist die Kupplung einer der 407-Schwachpunkte. Meine war nach 25.000 und wieder nach 50.000 km hin. Ach so, ich fahre Auto seit 1976...
Ich bin mit dem 407 (allerdings aus anderen als Kupplungs-Gründen) auf 50.000 km viermal liegengeblieben und ihn seit zwei Jahren los.
Der 407 ist wohl die schlimmste Gurke, die Peugeot je fabriziert hat, und mittlerweile zu Recht verschrien. Achtet mal darauf, wie viele 407 man überhaupt sieht. Und dann achtet auf den Grill: nur im ersten Produktionsjahr war er ganz schwarz, danach mit Chromleisten versehen. Aber man sieht fast nur solche ohne Chromleisten. Danach hat sich die "Qualität" diesesAutos wohl 'rumgesprochen.
Hi,
ich fahre den 407 SW 2,0 HDI Platinum Bj. 11/2005. Habe den Wagen neu gekauft und bisher keine Probleme gehabt!
Ich bin mit dem Auto (neu gekauft) mit einem Wohnwagen mit 1500 kg, 3 X in Kroatien, 4 X in Kärnten und 3 X in Südfrankreich gewesen. Bisher tadellos und die Kupplung ist die Selbe wie beim Kauf!
Also, beruhigt in Urlaub fahren und Spass haben!
Viele Grüße
Juemoto
Zitat:
Original geschrieben von SantorinBY
Ich habe seit dem Oktober 2008 einen 407,SW mit 100 kW (Diesel)
Den Wagen kaufte ich bei einem Peugeot Vertragshändler mit Garantie. Km Stand 48000 bei Kauf.
Bei 56000 km trat ein Kupplungsrutschen auf. Es wurde auch durch den Vertragshändler ein Kupplungsverschleiß festgestellt, was zur Folge hatte, dass 811 € fällig waren. An meiner Fahrweise lag der Verschleiß sicher nicht.
Es wurde also eine neue Kupplung eingebaut und als ich den Wagen abholte erklärte man mir, dass die vorderen Stoßdämpfer vollkommen fertig sind. Diese müssen ebenfalls getauscht werden. Man wunderte sich auch darüberm, dass ich das noch nicht bemerkt hatte.
Ich war dann bei ATU und fragte nach, ob sie die Stoßdämpfer tauschen könnten. Es gibt allerdings keine Stoßdämpfer für den 407 bei ATU. Meine grosse Sorge ist, wenn ich den Wagen bei Peugeut reparieren lasse, dass werden möglicherweise Originalteile von Peugeot verwendet , die das Problem zum Wiederholungsfaktor machen. Natürlich sind derlei "Verschleißteile" bei einer km Leistung von 56000 km von jeglicher Garantie ausgenommen.
Kann mir jemand sagen ob es Stoßdämpfer vorn für einen 407 SW gibt, die nicht von Peugeot hergestellt oder bezogen werden? Ich möchte schließlich nicht alle 2 Jahre 360€ bezahlen. Bei meinem VW waren die ersten nach 230 000 km noch in Ordnung.Dann meine zweiten Bedenken: Wir möchten das erste mal in den Urlaub fahren mit dem 407 SW mit unserem Wohnwagen (1360kg).
Ist der Wagen in der Lage grössere Distanzen zu überwinden ? Ich meine die Kupplung wird dann sicher stark belastet.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Wohnwagenbetrieb mit einem 407 SW Diesel?vielen Dank
Hallo,
ärgerliche Sache, aber ich hatte mal einen 605 als 3,0 und 2,5 TD. Der 3,0 hatte nach 200.000 Km und der 2,5 TD nach 330.000 noch die erste Kupplung und die ersten Stossdämpfer drin. Mit den beiden bin ich kreuz und quer durch Europa gefahren ohne Probs. Der 2,5 TD hatte eine Anhängerkupplung und wurde des öfteren voll besetzt mit Wohnanhänger durch die Eifel richtung Spa gescheucht. Ohne Probleme aber bemerkenswert war die pure Kraft des Vorkammereinspritzer. Der beste Vorkammereinspritzer den ich kenne.
Mein erstes Auto war 1984 ein VW Derby. Der hatte nach 70.000 Km alle Stossdämpfer kaputt. War schon eine lustige Sache wenn die Stossdämpfer im Winter einfrieren. Ich hab nach ein Jahr zugesehen das ich den Hobel loswurde.
Zu deinen Problemen würde ich dir, wie meine Vorredner, raten die Sachmängelgewähr anzusprechen und würde die Stossdämpfer mal überprüfen lassen. Das müsste doch bei ATU gehen. Ich wünsche dir viel Erfolg und ein gute Fahrt auf deiner Reise.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und im Netz Stossdämpfer für den SW gesucht.
http://www.lott.de/index.php/ktnr/18016/cat/c100121_Sto-daempfer.html
Ich denke mal wir schließen diesen Thread. Von ihm/ihr kam bisher noch keine Antwort was nun ist, oder wie er/sie weiterverfährt. Somit besteht dort womöglich kein Interesse mehr an unseren Antworten.
Vielen Dank für die Beiträge,
ich werde die Stoßdämpfer aus der Liste, die mir hier zur Ve3rfügung gestellt wurde kaufen und montieren lassen. Vielen Dank für die Unterstützung. Übrigens habe ich inzwischen die Anrwort von Peugeot bekommen. Der Verschleiß der Kupplung und der Stossdämpfer ist auf die indivduelle Benutzung des Fahrzeugs zurückzuführen. Also auf die deutschen Strassenverhältnisse.
vielen Dank
Aha. Wie gesagt das kann nicht sein. Dein Händler sollte dafür mindestens 1 Jahr oder 10000km grade stehen. Das nennt sich Sachmängelhaftung. Die muss in Deutschland jeder Autohändler geben der ein Fahrzeug an Privat Verkauft. Also daher.
Zitat:
Original geschrieben von SantorinBY
Vielen Dank für die Beiträge,
ich werde die Stoßdämpfer aus der Liste, die mir hier zur Ve3rfügung gestellt wurde kaufen und montieren lassen. Vielen Dank für die Unterstützung. Übrigens habe ich inzwischen die Anrwort von Peugeot bekommen. Der Verschleiß der Kupplung und der Stossdämpfer ist auf die indivduelle Benutzung des Fahrzeugs zurückzuführen. Also auf die deutschen Strassenverhältnisse.
vielen Dank
Leider lassen sich zu viele der verbliebenen und übers ganze Land verstreuten Peugeot-Kunden sowas gefallen...
ROYAL TIGER hat das Problem schon angesprochen: Du brauchst angesichts des Verhaltens von Peugeot D in SB einen Händler, der zu Dir hält. Aber: die meisten Händler sind nichts anderes als weisungsgebundene Töchter von Peugeot D.
Leider bilden die paar verbliebenen Mittelklasse-Kunden von Peugeot auch keinerlei Marktmacht, die Druck aufbauen könnte. Oder gibt's irgendwo noch einen Peugeot-Flottenkunden, der mal wirklich sosstänkern kann, wenn beim 407 nahezu flächendeckend die Kupplungen nach 25.000 bis 50.000 km hinüber sind?
Zitat:
Original geschrieben von confusion8215
Aha. Wie gesagt das kann nicht sein. Dein Händler sollte dafür mindestens 1 Jahr oder 10000km grade stehen. Das nennt sich Sachmängelhaftung. Die muss in Deutschland jeder Autohändler geben der ein Fahrzeug an Privat Verkauft. Also daher.
ABER: Beweislastumkehr nach 6 Monaten !!
HEISST: Kunde muss ab diesem Zeitpunkt dem Händler nachweisen, dass der Magel schon bei Kauf/Übernahme vorhanden war!
...und das dürfte schwierig werden...
PS: Bin selbst "Kupplungsgeschädigt".
Zitat:
[...und das dürfte schwierig werden...
Richtig. Wenn sie sich stur stellen. Dann brauchst Du ein SV-Gutachten über die Ursache (genauer: die Nichtverursachung durch falsche Behandlung der Kupplung Deinerseits) des Kupplungsschadens. Grrrr. Das ist teuer, und wenn Du Pech hast, kannst Du es am Ende noch selber bezahlen.
Wichtig ist gerade in solchen Fällen, daß die Geschädigten sich in solch einem Forum zusammenraufen. Wenn plausibel gemacht ist, daß die Kupplungsprobleme flächendeckend auftreten, kommt ein Gericht da nicht drumrum (und Peugeot auch nicht).