Kupplung trennt nicht mehr richtig
hallo. wie schon beschrieben trennt meine kupplung nun ganz plötzlich nach 455835 km nicht mehr so wie sie soll. ganz plötzlich und ohne vorwarnung konnte ich beim runterschalten keinen gang mehr einlegen. ich kam nur bis zum leerlauf. also angehalten 1. gang rein und gestartet und siehe da er fuhr bei getretener kupplung nicht los. erst als ich die kupplung kommen lies. hochschalten ging auch nur mit gefühl und drehzahlgleichheit von motor und getriebe. zu hause das gleiche als ich in die garage wollte. 1.gang rein und kupplung getretten er bleibt stehen kupplung los lassen er fährt hält aber nicht an wenn man die kupplung tritt ,also trennt nicht.
nun meine frage wie kann ich rausfinden das nix mechanisches von der kupplungbetätigung in der grtriebeglocke kaputt ist.und kann man den geber- und nehmerzylinder im eigebauten zustand testen auf einwandfreie funktion?
wenn es was im getriebe ist ist es das ende für ihn denn der ( 3c) neue steht schon seit drei monaten zum leidwesen der bessern hälfte ungenutzt in der garage ( sie freut sich schon das es jetzt aus ist) . aber so leicht will ich nicht aufgeben. aber wenn doch biete ich ihn hier schon mal an. 1.9 tdi ,90ps, pacific, klima. tüv bis 1/18 zuverlässig wie ein schweizer uhrwerk (bis heute) und sparsam wie ein schotte ( 1600km mit einer tankfüllung).
also vielleicht könnt ihr ja helfen das ich gewinne. danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
so alles wieder zusammengebaut und es funktioniert auch alles wie es soll.
fehler haben wir auch gefunden und wie fast immer ganz simpel aber wirksam.
das teil der feder (bild2) welche gebrochen ist hat sich wie auf (bild 1) zu sehen zwischen die druckplatte geklemmt und somit das trennen der kupplung verhindert. weil es wohl mal geklemmt und mal frei rumflog ist auch zu erklären warum die schaltung mal betätigt werden konnte und mal nicht. da das teil aber zu 99% nicht den weg in die kupplungsglocke gefunden hätte war der ausbau wohl unumgänglich. die alte hätte auch noch bis zur million vom belag her gereicht aber es wäre doch sehr mutig gewesen keine neue einzubauen.
zerlegen hat 2 stunden gedauert und zusammenbau 2,15 stunden.
55 Antworten
Hattest Du denn den Schaltsack überhaupt schon mal ab ?
Verstehe das Ganze immer weniger - wenn am Schalthebel geschaltet wird,
müssen sich die Seile am Schaltturm auf dem Getrie doch bewegen - tun
sie das nicht, ist doch klar, wo der Fehler liegt...
Gruß Eiche.
Wenn aber die Züge am Getriebe nicht richtig eingestellt sind bekommt man auch keinen Gang rein, daher fragte ich nach der Grundeinstellung.
So wirklich nachvollziehen kann ich es auch nicht.
Ähnliche Themen
Ja, evtl. liegt es jetzt an der Einstellung, er hat ja den Mitnehmer ersetzt, der
gebrochen war. Aber in beiden Fällen lassen sich einzelne Gänge noch einlegen -
daher hätte ich doch schon längst mal den Schaltsack gelupft...
Gruß Eiche.
Also als erstes gehst du genau so vor bitte:
- Schaltsack abmachen und prüfen, ob Feder gebrochen ist und ob der KL-Sicherungsring auf der linken Seite vorhanden ist und der oben an der Feder.
- Motor- und Getriebe- lager prüfen, diese nehmen Einfluss auf das Schaltverhalten, wenn eines zum Beispiel ausgerissen ist.
- Dann Aufbau am Schaltturm anschauen. Spiel darf nicht zu groß sein und nichts gebrochen. Dann Standardeinstellung mittels Schalteinstelllehre.
- Nehmerzylinder sollte dicht sein und an der mechanischen Stange am Ende der Teflonkopf drauf sein. Im Getriebe darf der Ausrückhebel nicht durchgescheuert sein.
Habe nun Sachen aufgezählt die bereits geprüft wurden, aber wenn sich das Getriebe von Hand schalten lässt, ist auf jeden fall was mit der Übertragung vom Wähl bzw. Schaltseil was nicht in Ordnung. Bitte auch prüfen das keines der Seile gebrochen ist und der Sicherungsring vorne an der Halterung am Getriebe noch vorhanden ist.
Ansonsten kannste vorbeikommen, das ist ruck zuck erledigt, bzw. weist du dann was los ist 😁
Wird gemacht und berichtet. Standort ist zwischen WOLFSBURG UND MAGDEBURG also zu weit weg. Aber trotzdem DANKE
aber warum läst er sich schalten wenn der Motor aus ist ???
So alles geprüft bis auf Einstellung . Alles so wie es sein soll.
Habe aber zur Sicherheit mal ein paar Fotos gemacht.
Das das Gummi vom Schaltseil defekt ist weiß ich,aber ohne Motorlauf bekomme ich ja alle Gänge tadellos rein,per Schalthebel.
Zitat:
@hass schrieb am 12. November 2016 um 13:39:10 Uhr:
aber ohne Motorlauf bekomme ich ja alle Gänge tadellos rein,per Schalthebel.
Ja und?
Das ist doch normal.
Wenn du die Gänge auch beim Motorlauf wieder rein bekommen möchtest mußt du halt die Kupplung erneuern.
Da führt definitiv kein Weg dran vorbei -->auch wenn du es nicht wahrhaben willst.
Da nützen auch drei weitere Treadseiten nix!
kulanz wäre angebracht in dem Fall ,da ja Motor und Getriebe mäßig bis auf Anlasser und Lima alles original ist und so lange muß der neue Murks erst mal halten der heutzutage verkauf wird.
PK George - warum soll ich eine Kupplung wechseln welche nicht schleift sondern im 1. Gang mit gezogener Handbremse noch losfährt?
Aber wenn sie wirklich hin ist trennen sie die Wege . Den Aufwand betreibe ich nicht mehr.
Zitat:
@hass schrieb am 12. November 2016 um 17:33:22 Uhr:
PK George - warum soll ich eine Kupplung wechseln welche nicht schleift
Was soll das denn jetzt?
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun.
Egal ob dein Passat noch mit angezogener Handbreme Losfährt.
Wobei das ja auch nicht korrekt ist-->da würd ich dir noch zusätzlich Empfehlen die Handbremse instandzusetzen!...😛
Zitat:
@hass schrieb am 7. November 2016 um 19:23:03 Uhr:
... trennt meine kupplung nun ganz plötzlich nach 455835 km nicht mehr so wie sie soll.
...
Zitat:
@hass schrieb am 12. November 2016 um 17:33:22 Uhr:
...
Aber wenn sie wirklich hin ist trennen sie die Wege . Den Aufwand betreibe ich nicht mehr.
Verstehe ich auch grundsätzlich, ist nach der Laufleistung sicher ein Grenzfall. Man fragt sich, was kommt als nächstes. Glaube aber bloß nicht, daß Du dann hinsichtlich Reparaturkosten alle Sorgen los bist 😉.
Ich hatte gerade das Vergnügen, einen Land Rover Discovery Sport als Mietwagen zu fahren (eigentlich ein schöner Wagen). 4 Monate alt und 33.000 km gelaufen. Aber auf 500 km zunächst Totalausfall des Navis, dann erkannte das Fahrzeug den Schlüssel nicht mehr und zum Schluss ging die Automatik nicht weiter als in den 2. Gang. Nach Ablauf der Garantie fährt man wahrscheinlich auf einem Rad 🙄😉.
Jetzt bin ich mal gespannt welches Auto billiger ist als wie der wechsel einer popligen 35i Kupplung/Kupplungsautomat
Als wie gibt's ja im deutschen garnicht.
Kupplung tauschen ist nicht so wild. Und bislang war der Passat auch das einzige Auto wo meine Kupplung 400.000 km gehalten hat ...