Kupplung trennt nicht mehr ausreichend
Hallo,
sry dass ich neuen Thread aufmach aber hab Bedenken dass sonst meinem Problem keine Beachtung geschenkt wird 😉
Habe vor ca 4 Monaten neuen Sachs-Kupplungskit verbaut. Also Druckplatte, Kupplungsscheibe, Druckteller usw.
Aufgrund von nicht ausreichendem Trennen ausserdem wegen Durchrutschen bei schlagartigem Erhöhen der Drehzahl in höheren Gängen. Kupplungsscheibe hatte kaum Verschleiss...!
Jetzt zum Phänomen: Bis vor kurzem keinerlei Probleme. Jetzt wieder das gleiche Erscheinungsbild 🙁
Kupplung verlor plötzlich an Widerstand...Kupplung trennt wieder nicht bei laufendem Motor. Kupplungszug nachgestellt (mehr Gewinde) aber kaum Verbesserung.
Daraufhin habe ich Kupplungshebel überprüft, Ausrücklager auf Verdacht gewechselt und Druckstange vermessen (341mm und kein Verschleiss sichtbar). Druckstange hat Widerstand...
Altes Ausrücklager sitzt ca 24 mm und neues ca 22 mm? (gemessen ab Oberkante Zylinder) tief.
Zu meinen Fragen:
Könnte eine längere Druckstange Abhilfe schaffen? Hab das in irgendeinem Thread gelesen...
Danke im Voraus für eventuelle Hilfe
42 Antworten
Ich hab grad nochmal die Beschreibung im Eröffnungsbeitrag gelesen.
Scheinbar hat die Druckplatte schlapp gemacht.
Anfangs war ja alles so wie es sein soll.
Die Druckstange schaut ja auch nur geschätzte 20 mm heraus ausrücklagerseitig...
Und irgendwann liegt doch das Ausrücklager auf oder nicht?
Wie oben bereits beschrieben hab ich aus dem gleichen Grund Kupplung gewechselt und am Druckteller war nichts
Ach übrigens,daß das Ausrücklager mitläuft ist kein Problem.
Es wird ja vom Getriebeöl ausreichend geschmiert.
Ich hab bis jetzt noch nicht erlebt das sich dieses Lager
verabschiedet hat.
Ähnliche Themen
Was mir grad noch einfällt...
Was ist dem mit dem Betätigungshebel IM Getriebe?
Sitzt der so wie er soll?
Könnte ja sein das der gebrochen ist.
Wäre nicht das erste Mal!
Der Kupplungshebel ist ohne Riss...
Wollte grad Fotos von den ausgebauten Kupplungsteilen hochladen...geht nichts
Zitat:
@ssschub schrieb am 3. Januar 2017 um 18:10:51 Uhr:
Der Kupplungshebel ist ohne Riss...
Sicher?
Wenn der nur um einen Zahn verrutscht hast du den aktuellen Effekt.
Wenn der Kupplungshebel am Ausrücklager anliegt steht der Ausrückhebel waagerecht
Hier mal die ausgewechselten Kupplungsbauteile von vor 4 Monaten....
Wie gesagt absolut die selben Symptome jetzt wie vor 4 Monaten.
Hi. Ganz verrückte Idee: Hat die Kurbelwelle Axialspiel? Hattest Du den MKB schon mitgeteilt? Ich habe nichts gefunden. Wieviel Kilometer hat das Fahrzeug?
Mein Gedanke: Die Kurbelwelle verschiebt sich in Axialrichtung nach vorne, wenn die Kupplung betätigt wird und weicht der Druckstange sozusagen aus.
Ich weiß, klingt etwas unwahrscheinlich, aber man hat schon Pferde vor der Apotheke...
Gruß,
Wie soll ich Axialspiel der Kurbelwelle prüfen in zusammengesetzten Zustand (Motor und Getriebe)?
MKB ist AAZ (KM-Stand unbekannt) verbaut in einem 2er Golf.