Kupplung
Hallo 🙂
Bin gerade dabei meinen käfer ein bisschen herzurichten.
Allerdings muss ich die kupplung tauschen , da ich aber dies noch nie gemacht habe meine frage :
Ist das ganze sehr schwer und benötige ich spezielles Werkzeug dazu ?
Bedanke mich schon mal bei euch 🙂
Mfg
Mario
Beste Antwort im Thema
Klar - im Notfall kann man auch den Motor mit lockerer Kupplung einmal "anstecken" zum Zentrieren, dann wieder abziehen und Kupplung festziehen - vor DIESER Aktion kauf ich aber lieber den Dorn... 😁
26 Antworten
Guten Morgen!
Ist nicht wirklich dramatisch - nur muß dazu der Motor raus, also gibts einiges zu tun.
An "Spezialwerkzeug" brauchst Du lediglich einen Zentrierdorn (nix Anderes, als das Ende der Getriebewelle), um die Kupplungsscheibe wieder mittig einbauen zu können. Ist die auch nur ein klein wenig verschoben, kriegst den Motor nicht mehr rein. 😁
Viel Erfolg!
ein Zentrierdorn ist hilfreich:
https://raanas-shop.de/.../...rmann-Kupplungsdorn-Typ1-Empi::2371.html
und nen Drehmomentschlüssel. Ansonsten ist das nicht schwer. Gruß Jürgen
Als Zentrierdorn kannst Du auch einen Holzstab aus dem Baumarkt nehmen. Auf 20 cm absägen, beim Schreiner Deines Vertrauens auf ???? (Habe ich leider vergessen) cm abdrechseln lassen oder selbst machen.
Mach bei der Gelegenheit die Hebel an den Heizbirnen schön gängig und "lege" sie in Kupferpaste. In die Rohrenden, an denen die Heiungszzüge rauskommen, läßt Du etwas Ballistol reinfließen, Kupplungszug dto..
Prüfe gleich, ob Gummihütchen der Heizungszüge und vom Kupplungszug i.O. sind, sonst erneuern.
Prüfe außerdem die dicke Hülse zwischen Kupplungszugrohr und Halter am Getriebe. Diese Gummihülse sorgt dafür, das der Kupplungszug immer eine Durchbiegung hat, damit keine Schwingungen übertragen werden. Oft ist diese Hülse brüchig, so daß Dreck in die Mimik kommt, und dann wie eine Feile auf den Kupplungszug wirkt. Wenn das der Fall ist: Kupplungszug raus, reinigen oder erneuern. Kupplungszugrohr reinigen: Langer dünner Metallstab, z.B. aneinander geschweißte Schweißstäbe o.ä., durch das Rohr schieben, ein Stück altes Tuch oder eine Gewehrreinigungsbürste mit Ballistol tränken, befestigen, und so oft durchziehen, bis "sauber" kommt. Kupplungszug gut einfetten, am besten mit Garphitfett.
Viel Erfolg
Abel Schiersch
Und die Verzahnung des Zentrierdorns soll er dann mit ner Nagelfeile rein machen oder macht das Dein Tischler?
hmm.
Kauf Dir Einen!
http://www.ebay.de/.../182118500206?...
Ähnliche Themen
Man braucht keine Verzahnung wenn der Dorn rundum innen an dem Innenzahl anliegt.
Der hält dann genaus mittig wie ein Dorn mit Verzahnung.
Aber bei den Werkzeugpreisen lohnt ein selber herstellen nicht wirklich.
Dem Schreiner oder Tischler drückt man ja auch einen 10er als Dank in die Hand.Dazu Holz kaufen und auch noch rumfahren und bitten ob er es macht. Lohnt echt nicht. Bestellen ,und der fertige Dorn kommt bis zur Haustür.
Vari
Zentrierdorn hin oder her, er fragte allgemein nach Spezialwerkzeug. Also zusätzlich:
- Ein Rangierheber mit 80cm Hubhöhe ist sehr hilfreich, wenn man keine Bühne hat
- etwas, womit man den Benzinschlauch verschließen kann, und zwar genau dann, wenn man ihn abzieht
- bei manchen Käfern braucht man einen abgewinkelten Ringschlüssel SW 16 für die Mutter oben rechts
- 'ne anständige Verlängerung für die Knarre, um bei der Mutter oben links nicht wahnsinnig zu werden
- eine kleine Grip-Zange kann die Fummelei beim Anschluss der Heizzüge vereinfachen
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Grüße,
Michael
Die Mutter oben re .ist 17 m/m ,wo kommt die Mähr von der 16zehner Schlüsselweite her?
16 ist ne alte Norm aus der DDR /Tlg.
B 19
Das kommt da her, weil oben rechts ab Werk eine SW16 verbaut ist, wegen den beengten Platzverhältnissen
Seit etwa 1993 sind die DIN Normen in Iso Normen geändert ,deshallb haben wir seit dem anstelle von SW17 eine SW 16.
Die SW 13 wurde zu SW 12 u.s.w.
Ob es zu DDR Zeiten auch sowas gab weiß ich nicht.
Aber hier in D sind schon seit über 20 Jahren solche Maße üblich, bzw langsam umgestellt worden.
Beim Käfer hatte ich da aber bisher auch immer nur eine SW17.
Mit etwas gogglen findet man solche Infos aber auch selber.2te Blatt unten.
http://www.meinhardt-iv.de/pdf/DIN_ISO_Umstellung.pdf
Vari-Mann
Danke für die ganzen Infos und Tipps 🙂
Und ohne den Motor auszubauen geht's wascheindlich nicht oda ?
bei der Frage würde ich mal sagen:
such Dir jemanden, der sich auskennt und mach das mit dem zusammen odrr kauf dir nen Buch.
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 17. Juni 2017 um 11:19:03 Uhr:
Die Mutter oben re .ist 17 m/m ,wo kommt die Mähr von der 16zehner Schlüsselweite her?
Auf mein Chrom-Vanadium-Zeugs ist mehr Verlass als auf Dich und alle Normen. Und ja, dies Ding hab ich so bei mehreren Käfern schon gehabt.
Grüße,
Michael
... und selbst wenn, der Werkzeugkasten sollte immer griffbereit sein.
Neumoderns Graffl... 😁
Bis vor Kurzem hatte ich noch nicht einmal einen 16er-Schlüssel. War beim letzten Satz dabei, den ich "so nebenbei" gekauft habe. Gebraucht hab ich ihn noch nie...