Kupplung schleift beim Automatik 540d G31
Hallo,
ich bin von einem 330d auf den 540d gewechselt und habe das gefühl, dass die Kupplung einfach zu spät richtig verbindet.
Gerade beim gemächlichen anfahren ist dieses typische Automatikkupplungschleifen mit leicht erhöhter Drehzahl viel mehr vorhanden als bei meinem 330d.
Ist es bei euch auch so, dass Ihr das Gefühl habt, er könnte etwas schneller auskuppeln?
LG Werner
Beste Antwort im Thema
Alle viel zu verwöhnt 😛
Die Medizin, die hilft :
Fahrt mal einen aktuellen A6 50 TDI oder den neuen Touareg V6 TDI. Dann findet ihr das Anfahrverhalten der BMW-Automatik plötzlich erste Sahne !
108 Antworten
Zitat:
@morschi8 schrieb am 25. Oktober 2018 um 07:22:31 Uhr:
Zitat:
@535iafahrer schrieb am 24. Oktober 2018 um 21:59:10 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe einen 530d und es stört mich auch. Mich würde es interessieren, ob es bei allen so ist, oder nur bei wenigen.Bei mir schaltet er vom 1. in den 2. wie folgt:
1. Sehr wenig Gas, quasi so wenig wie möglich: 2000 U/Min
2. Normales Anfahren mit durchaus wenig Schub: 2500 U/Min.
3. So wie ich gerne anfahren würde: 3000 U/Min.Es ist bei einem 3 Liter Diesel mit diesem Drehmoment nicht logisch, den Schaltpunkt zwischen 1.- und 2. wesentlich höher zu setzen, als bei allen darauf folgenden Gangwechselt. Was er aber generell macht bei mir. Sprich, gebe ich vom Anfahren bis ich im beisielsweise zum 4. Gang exakt die gleiche Pedalposition, setzt er den Punkt zwischen dem 1. und 2. Gang generell 500 Touren höher, als bei den darauf folgenden Gängen. Diese wiederum setzt er dann immer auf den gleichen Punkt.
Das ganze stört mich durchaus, da ich nach dem ersten Wechsel immer sozusagen nachtreten muss. Wozu das Ganze?
Wäre wirklich schön zu wissen, ob nur wenige das haben. Ich würde es gerne anders haben. Eco nutzt übrigens nix, was die Thematik angeht.
Das was sich hier als Schleifen anfühlt ist, dass er sich im Wandler befindet. Dieser wird nach dem Schaltvorgang dann entkoppelt (weiss nicht mehr, wie das genau heisst). Er bleibt im 1. Gang aussergewöhnlich lage im Wandler. Das kennt man von neueren Fahrzeuggenerationen garnicht mehr.
Ich kann es gerne Filmen und auf You Tube setzen. Dauert aber bis zum WE.
LG,
AndreIch habe auch den 530d und so wie du es beschreibst empfinde ich es auch. Für mein empfinden schaltet er viel zu spät. Auch ist das schalten bisher mit dem Gasfuß, Gas etwas wegnehmen wie ich es vom F11 520d kenne nicht möglich. Als gutes Beispiel empfinde ich die Geschwindigkeit beim durch die Stadt rollen, ca. 55 km/h. Da ist eine Drehzahl von knapp unter 1500 u/min. Normalerweise habe ich früher etwas den Fuß vom Gas genommen und er hat hoch geschaltet. Der 530d macht das nicht. Also schalte ich manuell hoch mit den Schaltwippen, dann läuft er ganz knapp über 1000 u/min und der Momentanverbrauch sinkt auch noch einmal. Muss der erst einlaufen (hat erst 1500 km runter), muss ich noch üben oder liegt es daran das die Sportautomatik eine andere Software hat?
Gruß Arne
..habe auch die Sportautomatik, die übrigen leider Pflicht war beim 2018 Model mit M Paket. Daran sollte es allerdings nicht liegen, wie ich meine.
Sehr ärberlich muss ich sagen, da ich eigentlich immer ganz gerne mit Schub aus dem Stand weg speede. :-)
Wäre schön, wenn es im Rahmen des Facelift geändert würde. Ebenso wie die zu kurz geratene Lenksäulenverstellbarkeit, wegen der ich meien Beide stärker anwinkeln muss, die nach spätestens einer Stunde Fahrt schmerzen. Und der Sportsitz der etwas zu eng ist und in der tiefsten Position nach hinten starkt abkippt.
Bei der Sitzposition hört im Übrigen für mich der Spass auf. Das war nämlich einer der Gründe weswegen ich beispielsweise den F1x gefahren habe.
LG,
Andre
Hallo Zusammen, ich fahre den M550d. Bei mir das gleiche Szenario.
Habe es gerade nochmal nachvollzogen. In ECO, wie oben erwähnt, schaltet meiner um die 1400 U/min in den 2. In Comfort dann meist bei 1700-1800 (bei mehr Gas natürlich auch über 2000).
Anfang letzten Monat war meiner wegen was anderem in der Werkstatt. Es wurde sämtliche Software upgedated. Seitdem schaltet er auch in Sport auf der AB mal in den 8., was er vorher nie(!) gemacht hat, und verhält sich schalttechnisch imho spürbar harmonischer.
Ein Wandlerautomatikgetriebe hat sogar viel mehr Kupplungen als nur die Wandlerüberbrückungskupplung. Jede einzelne Schaltstufe wird durch eine Lamellenkupplung realisiert. Den Effekt den ihr beschreibt ist dem „Durchschleifen“ der Gänge 1 bis 3 geschuldet. Um den Komfort zu erhöhen wird hier mit mehr Schlupf gearbeitet um Schaltrucke zu minimieren. Wenn das Getriebe kalt ist wird ebenfalls später geschaltet um flott auf Betriebstemperatur zu kommen. Bei meinem vorigen XC90 ii war das so nervig, dass die Schaltstrategie per Update angepasst wurde damit dieser Gummibandeffekt nicht so prägnant ist.
Ähnliche Themen
Das ist richtig.
Wenns derb minus hat ... also die Kiste
schön durchgefrostet merkt man es noch
deutlicher.
Wenn das interessiert ... im Online Tis ... seitenweise
Literatur dazu.
Komme gerade vom Räderwechsel. Der Werkstattmeister meinte, das die Software für die Sportautomatik eine andere ist. Sie schaltet grundsätzlich später und auch schneller. Wenn das mir nicht gefällt, dann bleibt nur das frühere manuelle Hochschalten mit den Wippen. Das ganze soll halt sportlicher sein. Kann jetzt natürlich nicht sagen ob es wirklich so ist oder er mich nur schnell wieder los werden wollte. Hat vielleicht einer hier im Forum einen 530d in einer anderen Line und mag über seine Erfahrungen berichtigen?
Zitat:
@morschi8 schrieb am 25. Oktober 2018 um 14:48:55 Uhr:
Komme gerade vom Räderwechsel. Der Werkstattmeister meinte, das die Software für die Sportautomatik eine andere ist. Sie schaltet grundsätzlich später und auch schneller. Wenn das mir nicht gefällt, dann bleibt nur das frühere manuelle Hochschalten mit den Wippen. Das ganze soll halt sportlicher sein. Kann jetzt natürlich nicht sagen ob es wirklich so ist oder er mich nur schnell wieder los werden wollte. Hat vielleicht einer hier im Forum einen 530d in einer anderen Line und mag über seine Erfahrungen berichtigen?
...das wäre ja der Hammer!
das war ja das was ich auch von den Leuten in der Werkstatt mal gehört hatte. Deshalb habe ich diese Frage ja hier im Forum auch schon mal gestellt.
Die Sportautomatik soll nicht so "smooth" schalten wie die "normale" und etwas zackiger die Gänge reindrücken.
Das kann einem aber keiner so wirklich sauber bestätigen! Aus dem Grund überlege ich welche Version ich bestellen soll.
Zitat:
@IchundmeinBMW schrieb am 25. Oktober 2018 um 23:19:58 Uhr:
das war ja das was ich auch von den Leuten in der Werkstatt mal gehört hatte. Deshalb habe ich diese Frage ja hier im Forum auch schon mal gestellt.Die Sportautomatik soll nicht so "smooth" schalten wie die "normale" und etwas zackiger die Gänge reindrücken.
Das kann einem aber keiner so wirklich sauber bestätigen! Aus dem Grund überlege ich welche Version ich bestellen soll.
..musste fahren. Würde mich wundern, wenn ausser den wippen, LC und den Sportmodus etwas anders wäre. Wenn, dann waere es sicherlich im Bestellprozess tranparent.
nach meinem Kenntnisstand ist die Automatik bei allen gleich.
Das "Sport" bezieht sich auf die Schaltpaddel und die Launch Control.
Wenn ich mein Adaptive Drive auf Sport stelle wird auch später und knackiger geschaltet.
Wenn die Schaltzeiten beim SAG kürzer wären, würde BMW auch entsprechend bessere 0-100 Zeiten angeben, sowas lässt sich schließlich super verkaufen.
@ollie4321
Wie kann ich Adaptive auf Sport stellen?
Adaptive und Comfort kann ich nicht individualisieren.
Zitat:
@killepitscher schrieb am 25. Oktober 2018 um 11:30:45 Uhr:
Ein Wandlerautomatikgetriebe hat sogar viel mehr Kupplungen als nur die Wandlerüberbrückungskupplung. Jede einzelne Schaltstufe wird durch eine Lamellenkupplung realisiert. Den Effekt den ihr beschreibt ist dem „Durchschleifen“ der Gänge 1 bis 3 geschuldet. Um den Komfort zu erhöhen wird hier mit mehr Schlupf gearbeitet um Schaltrucke zu minimieren. Wenn das Getriebe kalt ist wird ebenfalls später geschaltet um flott auf Betriebstemperatur zu kommen. Bei meinem vorigen XC90 ii war das so nervig, dass die Schaltstrategie per Update angepasst wurde damit dieser Gummibandeffekt nicht so prägnant ist.
Fast richtig. Es sind 2 Bremsen und 3 Kupplungen....
Bernd.
Zitat:
@IchundmeinBMW schrieb am 25. Oktober 2018 um 23:19:58 Uhr:
das war ja das was ich auch von den Leuten in der Werkstatt mal gehört hatte. Deshalb habe ich diese Frage ja hier im Forum auch schon mal gestellt.Die Sportautomatik soll nicht so "smooth" schalten wie die "normale" und etwas zackiger die Gänge reindrücken.
Das kann einem aber keiner so wirklich sauber bestätigen! Aus dem Grund überlege ich welche Version ich bestellen soll.
Also ich möchte noch einmal sagen, das alles was hier geschrieben wird jammern auf sehr, sehr hohen Nivea ist. Das schalten ist sehr sanft, man merkt es nicht und schnell schaltet er auch. Auch die Reaktionszeit wenn man plötzlich Leistung abverlangt ist Super. Nur wenn man im Verkehr mitschwimmt schaltet er gefühlt sehr spät oder wenn man seine Geschwindigkeit erreicht auch überhaupt nicht, obwohl die Drehzahl zum dahingleiten auch im nächsten Gang ausreicht und lt. Anzeige sogar sparsamer wäre.
Zitat:
@DL7VOA schrieb am 26. Oktober 2018 um 00:47:00 Uhr:
@ollie4321
Wie kann ich Adaptive auf Sport stellen?
Adaptive und Comfort kann ich nicht individualisieren.
Sorry - falsch erklärt.
Man kann ja auswählen zwischen EcoPro, Comfort, Adaptive und Sport.
Ich meine die Einstellung Sport