1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Kupplung rutscht

Kupplung rutscht

VW Scirocco 3 (13)

bin heute gefahren und im 3. Gang fing die Kupplung bei ca. 3100 bis 3800 U/min. an zu rutschen. Ich habe einen 1,4 Tsi mit 122Ps mit Software von Absolute auf ca. 150-160Ps(270NM). Hat wer die selbe erfahrung gemacht, brauche ich eine andere Kupplung?

Beste Antwort im Thema

Das Problem hatt ich auch mal mit meinen ehemaligen Golf 4 TDI mit 101 PS. Den hatt ich auch gechippt. Hab dann darauf das Gerät sehr schnell wieder entfernt. Die Kupplung funtionierte wieder wie vorher. Aber ich denke das hat ihr einiges an Lebenszeit gekostet.

Tja aus solchen Sachen lernt man dann und ich würd nen Teufel tun und nochmal nen Serienmotor aufpumpen...

Lieber gleich ein entprechendes Auto mit den PS kaufen die man auch braucht bzw. haben will. Ist meiner Meinung nach viel gescheiter und auf dauer wahrscheinlich billiger, weil nicht soviel kaputt geht im Laufe der Zeit.

Grüße

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Litokeule

1,4/90KW

Kupplungsscheibe 220mm Teilenummer: 03C 141 031 D ---> 203 Euro

Kupplungsdruckplatte 220mm Teilenummer: 03C 141 025 G--->192 Euro

1,4/118KW

Kupplungsscheibe und Kupplungsdruckplatte 228mm Teilenummer: 03C 141 015 J --->481Euro

Der 118 KW hat tatsächlich eine verstärkte Kupplung.

Hey, das find' ich ja mal informativ!

Weißt Du, ob der 2.0TSI eine noch verstärktere Kupplung hat?


Torben

....

Mh.... wenn nein, gut für mich, wenn doch, gut für dich... 😉

Die Bremsanlage vom 118kw ist ja auch schon die gleich wie beim 2.0 (wenn ich nicht irre?). Hätten wir auch die gleiche Kupplung, hieße das ein Problem weniger, wenn man eine Leistungssteigerung vorsieht.

Der 2 Liter(147KW und 155KW) hat eine 240er Scheibe, also wiederrum verstärkt.
Mit Druckplatte
Teilenummer: 06J 141 015 A ------> 480 Euro

Also könnt ihr leider nicht miteinander tauschen😁

Zitat:

Original geschrieben von Litokeule


Der 2 Liter(147KW und 155KW) hat eine 240er Scheibe, also wiederrum verstärkt.
Mit Druckplatte
Teilenummer: 06J 141 015 A ------> 480 Euro

Also könnt ihr leider nicht miteinander tauschen😁

...

Hm, tja schade. Man beachte aber, dass der 1.4 die teuerste Kupplung hat! Und geringerer Durchmesser bedeutet auch weniger Trägheitsmoment im Vergleich zum 2.0... Hightech eben 😁

Weiß man auch, welche Drehmomente zulässig sind? Beim DSG Getriebe kennt man die Angaben ja...

...

Danke für die info, kannst mir jetzt noch sagen, ob die 228mm Kupplung bei mir funktioniert oder passt sie nicht? LG grisu1200

Ich bin mir nicht sicher genug um dir eine definitive Antwort geben zu können. Informiere dich mal bei deinem 🙂 vorher.

Aber wenn ja kommen noch ein paar Teilchen dabei. Dann brauchste nämlich auch noch ein passendes Ausrücklager und den passenden Lagerhebel und noch Kleinkram.
Das sind dann auch nochmal so um die 100 Euro.

@grisu1200:
also ich würde mich vorher mal an deinen tuner wenden, bevor du die kupplung tauscht!
ich bin meinen 1.4TSI (im Golf) ebenfalls mit ca. 165ps/270Nm gefahren (nicht nur chiptuning) und hatte keinerlei probleme mit der kupplung (40.000km)!

das problem bei dir könnte sein, dass einfach zuviel overboost programmiert wurde!
dadurch schnellt beim plötzlichen volllasteinsatz der ladedruck über den haltedruck hinaus, wodurch du unter umständen kurzzeitig mehr als 270Nm anstehen hast!
das ist dann natürlich zu viel für die kupplung und sie rutscht!

probier folgendes:
lass den wagen einfach rollen (3. oder 4.gang) und gib dann mit gefühl gas!
d.h. nicht schlagartig das gaspedal ans bodenblech sondern ca. 2sec vom ersten impuls bishin zum vollgas zeit lassen!
dadurch umgehst du den overboost, die kupplung sollte nicht rutschen!
falls doch, dann hat sie bereits schaden davongetragen und muss (falls du den chip drinlässt) getauscht werden!

ps: die kupplung vom 118kW-TSI wäre eine möglichkeit, wär mir aber nicht sicher, ob die so einfach passt! (massenschwung, wellendurchmesser etc.)

Danke, werde ich morgen gleich testen und diese Woche noch meinen Tuner aufsuchen.
LG Rene

@Fox906bg
Hallo, also habe mit meinem Tuner gesprochen und die einzige Möglichkeit ist die Software zu änder, er hat ca. 80 Autos schon gemacht mit diesem Motor, die hatten nichts!?!

Dann fuhr ich zu meinen Freundlichen, da habe ich einen Freund, der Meister ist und sich auch mit der Tunerscene auskennt. Die Kupplung vom 160er passt definitif nicht, anderes Getriebe, andere Aufnahme, Andere Wellendurchmesser, Anderes Gehäuse und und und......
Aber hat mir mal geraten einfach ne neue Kupplung einzubauen, da er das selbe Phänomen auch schon bei einem Golf 5 GTI hatte und dann war es weg.

Anscheinend bleibt mir nichts anderes über als es zu testen und wenn dann......naja, dann raus mitn Chip, dann verkaufe ich ihn aber........

Den chip verkaufen?
das sollte sich als recht schwer entpuppen😁

Aber schon mal gut die Info dass die Welle eine andere Aufnahme hat.

Schau doch noch mal bei Sachs etc nach Sportkupplungen

Natürlich das Auto :-)

Ja, danke für die Info.
Bei Sachs angerufen und die Info bekommen, dass es für den kleinen keine Kupplung im Programm gibt, auch nicht in naher Zukunft......
Also schade!!!

es ist komplett so wie Fox es umschrieben hat.

Warum ich darauf jetzt zurück komme? Weil ich gerade einen passenden Beitrag suche. Warum? Weil mein 2,0er im Overboost (420 Nm, dann gehaltene 390 Nm) auch durchrutscht. Das machte der sporadisch schonmal vor ca. einem Jahr aber seit ein paar Tagen macht er es durchgehend. 400 Nm scheinen schon fast die absolute Obergrenze für die Handschalterkupplung zu sein, weil er im Sommer nicht durchrutschte. Das tritt nur genau dann auf, wenn er optimal läuft und das ist bei den aktuellen 10 °C der Fall. Tritt man das Gaspedal langsame durch dann tritt es meist nicht auf, latscht man aber vor allem in den hohen Gängen (4.-6.) bei unter 2.5000 U/min voll durch und lässt den Ladedruck kommen, dann rutscht er zw. 2.500 und 4.000 U/min durch. Das ist auch schon kein Overboost mehr sondern einfach der Bereich des maximalen Drehmomentes (390-420 Nm).

Mein Tuner hat mir zu einer SACHS Kupplung mit organischen Belägen und verstärktem Ausrücklager geraten. Die hält ca. bis 530 Nm und ist noch alltagstauglich fahrbar (Schleifpunkt und Betätigungskräfte). Von einem Einmassenschwungrad hat er mir wegen fehlender Alltagstauglichkeit erstmal abgeraten. Ob das Zweimassenschwungrad aber dauerhaft derartige Belastungen aushält mag ich nicht einzuschätzen, bin aber skeptisch. Außerdem spricht der Motor mit einem EMS ja auc sehr geil an udn dreht hoch, als wenn er subjektiv einige PS mehr hätte. Wenn, dann würde ich aber einen Rundumschlag machen:

Kupplung, Ausrücklager, Einmassenschwungrad und Differentialsperre. Wenn schon mal alles los ist, dann gleich richtig. Dafür ist aber aktuell noch nicht ausreichend klar, ob ich den Wagen ab nächstem Sommer behalte oder wegtue. Wenn ja, dann werde ich wohl in eine "nachhaltige" Lösung wie umschrieben investieren🙂 Falls nötig flashe ich bis dahin eben wieder auf Seriensoftware oder frage meinen Tuner, ob er das Drehmoment bis auf Weiteres auf ca. 350-370 Nm zurück nimmt. Damit dürfte die Kupplung auch erstmal nicht mehr rutschen und es ist immer noch auf .:R Niveau.

Hey Marcus, mich wundert jetzt eh gerade, dass du bei dem Drehmoment bisher noch keine Probleme mit der OEM-Kupplung hattest! 😁

Bei meinem R war es damals ungefähr so (Laufleistung ca. 40.000km):
SW geflasht, Probefahrt gemacht, Kupplung hat ca. 2km gehalten, wieder ab nach Hause und das SACHS-Kit bestellt...😁

Vorsicht übrigens beim organischen Kit für das orig. ZMS!
Reibscheibe und Druckplatte sind hierbei für bis zu 530Nm ausgelegt, allerdings verträgt das orig. ZMS bei weitem nicht so viel.
Wenn man ordentlich Drehmoment fahren will, kommt man demnach nicht am EMS vorbei.

Allerdings sehe ich bei deinem Drehmoment von ca. 420Nm kein allzu großes Problem mit dem orig. ZMS.
Wenn du auf Nummer sicher gehen und dennoch keinen Komfortverlust willst, wäre ja auch noch ein verstärktes ZMS eine Alternative. 🙂

Ich hab auch noch das orig. ZMS drin, weil ich es damals von VW auf Kulanz bekommen hab.
Mal sehen, wie lange es hält, bisher gibts jedenfalls noch keine Probleme, ich fahre knapp 360PS/480Nm.

Sollte es mal kaputt gehen, kommt aber auf jeden Fall wieder ein (verstärktes) ZMS rein, allein schon weil ich ansonsten wieder das komplette Kupplungskit neu kaufen müsste.
Geräusche wären mir beim EMS noch relativ egal (so schlimm isses nicht, wie oft beschrieben wird), aber teilweise gibts massive Schaltprobleme bei hohen Drehzahlen, das wäre ein absolutes No-Go!

Hi fox,

danke für den ausführlichen Bericht🙂

Wie gesagt: die Serienkupplung vom 2,0er scheint ziemlich exakt 400 Nm halten zu können. Ich bin jetzt mal eine Woche lang so gefahren, dass ich fast Vollgas gebe, aber eben nur fast. Da kommt dann kein Overboost. Das Gleiche, wenn man das Gaspedal nicht einfach brettig durchlatscht, sondern allmählich. Dann rutscht selbst im höchsten Gang und bergauf nix durch. Am Deutlichsten merkt man dagegen ein Rutschen, wenn man im 6. Gang bergauf bei 2.000 U/min spontan Vollgas gibt und dann abwartet, bis der Ladedruck bei ca. 2.400 U/min kurz überschwingt. Und anscheinend ist das Ganze auch eher eine temporäre Sache, weil wenn man erstmal ein paar Tage wieder mit Seriensoftware oder eben nicht Vollgas im beschriebenen Drehzahlbereich fährt, dann hört das Rutschen meist wieder komplett auf. So als wenn die Oberfläche der Reibbeläge durch einen kurze Überlastung verglast und wenn diese nur dünne Schicht wieder weggeschliffen ist, dann rutscht auch nix mehr. Also abwarten und einfach realistisch immer vor Augen halten, dass die Kupplung so natürlich nicht ewig halten wird....auch mit weniger als 420 Nm😉

Schade, dass Du jetzt einen für als NoGo bewerteten Nachteil des EMS erwähnst: eingangs hatte ich anhand Deiner Umschreibungen schon gedanklich ein EMS in den Warenkorb gelegt, als dann aber die Anmerkung kam, dass es bei hohen Drehzahlen zu deutlich Schaltproblemen kommt war der Wunsch nach sowas ganz schnell wieder verschwunden🙁

Wie äußert sich eigentlich ein defektes ZMS? Und wo bekomme ich ein verstärktes ZMS her? Sowas gab es mal als Übernahme vom 3,0er TDI, aber angeblich wird das nicht mehr angeboten?!

BTW: Markus bitte mit "k"😛

Oh, sorry erstmal für den "Marcus", ich hab in meinem Bekanntenkreis einige mit "k" und "c" und verwechsle sie jedes Mal...🙄😁

Ja, an deiner Vermutung mit dem Verglasen etc. könnte durchaus was dran sein.
Falls du das orig. ZMS behalten willst, würde ich dir aber auf jeden Fall einen zeitnahen Tausch nahe legen, da durch eine rutschende Kupplung auch das ZMS in Mitleidenschaft gezogen bzw. recht schnell dadurch kaputt wird.

Bzgl. EMS muss ich anmerken, dass die erwähnten Schaltprobleme nicht zwangsläufig bei jedem auftreten, vielmehr ist das so eine "Glückssache".
Ich kenne einige, die Probleme haben, aber auch mindestens genauso viele, bei denen alles problemlos funktioniert (und das EMS im Stand nicht mal merklich rasselt).
Nur weiss man das halt vorher nie, und wenn dann die ganze Arbeit umsonst war, geht einem das halt mächtig auf den Keks.

Ein Tuner erwähnte mal, dass die Schaltprobleme unter anderem auf die zu große Masse der Reibscheibe und Druckplatte zurückzuführen wären.
Abhilfe würde da -passend zum leichten EMS- auch ein leichteres Kupplungspaket schaffen.

SACHS empfiehlt ausserdem, deren Zentralausrücker zu verbauen, damit SOLL es funzen. (teils ja, teils nein)

Ein verstärktes ZMS bekommst du z.b. beim Benny Esch (TurboPerformance-Stützpunkt Haiger): http://www.be-performance.de/

Ich möchte jetzt nicht generell vom EMS abraten, aber die damit verbundenen Probleme, die man damit haben KÖNNTE, haben eben einen ziemlich bitteren Beigeschmack, zumal man am Ende dann auch viel Geld für nichts versenkt hat.

Daher würde ich persönlich immer wieder zu einem ZMS greifen od. ansonsten gleich auf DSG umbauen, wenn man viel Drehmoment fahren möchte. (klingt jetzt im ersten Moment blöd, ist aber dann bei den meisten im Vergleich zu den Investitionen in den Motor auch nicht mehr so teuer, vor allem aber funktioniert es)

Bei 420Nm Maximum wirst du aber auch mit dem orig. ZMS keine Probleme haben.
Sollte es bereits defekt sein, kannst du noch immer auf das verstärkte ZMS wechseln.
Einen Defekt erkennt man oftmals erst beim Ausbau. (z.b. am Axialspiel)
Teilweise rasselt es auch im Fahrbetrieb, aber da muss es dann schon ziemlich mitgenommen sein.

Hm, wenn man ein defektes ZMS nicht bemerkt frage ich mich gerade, warum es dann defekt ist?!😛

Ich beobachte das jetzt erstmal weiter. Heute war so gut wie kein Rutschen bemerkbar. Ist lediglich ein ganz kurzer Rutscher für den Bruchteil einer Sekunde. Könnte aber auch sein, dass die Kupplung gar nicht mehr rutscht, sondern die am Samstag montierten Winterreifen auf den aktuell sehr nassen Straßen im Overboost ganz kurz durchdrehen. Gegen eine rutschende Kupplung spricht, dass es nur bis maximal in den vierten Gang, eher nur bis in den dritten bemerkbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen