Kupplung rutscht

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Habe bei meinem Golf V 2.0TDI (BJ 3/2004 52000 km ) ein Problem mit meiner Kupplung. Habe vor ein paar Tagen bemerkt das im dritten Gang Bergauf und Vollgas die Kupplung leicht rutscht.
Seit heute morgen rutscht die Kupplung aber auch im 4 und 5
Gang auf gerader Strecke.
Seltsamerweise macht sie das aber nicht immer.
Eine verschlissene Kupplung kommt meiner Meinung nicht in Frage , weil ich die Kupplung weder unnötig schleifen lasse noch an der Ampel das Pedal festhalte oder während der Fahrt den Fuß auf dem Pedal stehen lasse.
Bin heute mit dem Problem beim freundlichen gewesen.
Nach einer ausgiebigen Probefahrt hatte auch er keine vernünftige Erklärung dafür.
Man müßte erst einmal die Kupplung ausbauen um zu sehen
ob sie verschlissen sei oder ob es eine andere Ursache dafür gäbe.
Ziemlich teurer Spaß, wenn man überlegt das eine neue Kupplung mit Einbau ca. 800 € plus Märchensteuer Kosten soll
und mir keiner Versichern kann das das Problem damit behoben ist, ganz zu schweigen davon, das es bei den nächsten 50000 nicht schon wieder Auftritt.
Auf die Frage nach Kulanz bekam ich die Antwort, man wüßte nicht ob VW überhaupt etwas dazu geben würde, weil es sich bei einer Kupplung schließlich um ein Verschleißteil handle.
Ich habe schon mehrere Fahrzeuge , alle VW oder Audi, mit von mir gefahrenen Kilometerständen zwischen 150000 und 200000 km besessen und keiner brauchte eine neue Kupplung.
Der letzte war ein Audi 80 2.3E 200000 km und viel Anhängerbetrieb.
Also soll mir doch bitte keiner etwas von einem Verschleißteil erzählen.
Wäre dankbar wenn ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt!!!

37 Antworten

also haben heute extremes Losräderrasseln bei mir festgestellt.. Geräusch ist nicht mehr im Normalbereich ....

Zitat:

Original geschrieben von DennyAudi


Hallo,
ich hatte das gleiche Problem. Kupplung ist bei 2000/min im 3., 4. und 5. Gang durchgerutscht. Bin dann zum Freundlichen und habe eine neue Kupplung auf Garantie bekommen ohne Kosten für mich. Mein Golf hatte damals gerade mal 28000km drauf und war 1,5 Jahre alt. Die Qualität vom Golf V ist wirklich das Letzte! Hatte vorher einen Audi und werde mir auch wieder einen kaufen. Ich sag nur: Einmal Golf und nie wieder!!!

Das würd ich mir aber überlegen ....

Ich hab immer VW gefahren und hatte mir als mein voriges Auto nen neuen A3 in 2003 gekauft - die Premiummarke aus dem Konzern ... ich hatte nur Ärger mit der Kiste und bin mittlerweile reumütigst zu VW zurückgekommen. Unter anderem genau die gleichen Kupplungsprobleme des 2.0 TDI bei etwa 20.000km .... es ging sogar soweit, daß sich AUDI geweigert hatte auf Garantie zu tauschen bis ich denen mal ne deftige Nachricht geschickt habe was an ihrem Scheißkarren schon alles getauscht worden ist (Kombiinstrument, Kühlerlüfter, Gebläselüfter, Softwareupdate wegen Ruckeln im Stand, defekte Vorglühanlage,...) und das sich bei meinen Fahrbedingungen wohl keine Kupplung verabschieden dürfte. Ausserdem hatte ich durch MT die Information wie viele das gleiche Problem mit dem 2.0 TDI auch hatten.
Daraufhin sollte die Kupplung nach IN geschickt werden und es wurde dann irgendwann alles bezahlt. Und siehe da letzten Herbst kam dann die große Rückrufaktion der 2.0 TDI wegen Kupplungsproblemen.
Ein Problem, wie auch bei mir, war wohl eine vermischte Verbauung von LUK und Sachs-Teilen wenn ich das richtig mitbekommen habe ... deswegen auch in der Auflistung oben irgendwo die Bemerkung
"nur KOMPLETT gegen xy zu tauschen !!!! " aber dann gab es auch noch andere Probleme mit irgendeinem Ventil oder Bohrung, und Federbruch ...

Also für MICH einmal AUDI nie wieder AUDI ....

Hatte auch ein Problem mit einer rutschenden Kupplung. Am Anfang rupfte die Kupplung ziemlich stark beim Hochschalten (insbesondere 1. in den 2. Gang). Das hat sich mit der Zeit gelegt. Vor ca. einem Monat hatte ich dann das Problem, dass die Kupplung im dritten Gang bei Vollgas rutschte. Mit anderen Worten: der Drehzahlmesser machte einen Satz hoch und die Geschwindigkeit erhöhte sich nur langsam. Während dessen war wieder ein Rupfen zu verspüren. Das Problem trat im Drehzahlbereich von 1700-2100 U/min auf.

Mein Händler hat sich die Sache angesehen und vorab mitgeteilt, dass VW lediglich 70% des Materials übernehmen wird. Der reine Arbeitslohn würde ca. 525€ betragen.

Mein Glück war, dass ich vom Händler noch eine Anschlussgarantie hatte. Die zahlt zwar eigentlich keine Kupplungen (Verschleißteil), aber dafür das Zweimassenschwungrad, welches ebenfalls defekt war.

Im Ergebnis musste ich zum Glück nichts bezahlen.

Mein Auto: Golf V TDI, 77 kw, Bj: 05/2004, Laufleistung: 34.500km, Motorkennbuchstabe: BKC.

Ich finde das Verhalten von VW wirklich schäbig. Hier liegt ganz offensichtlich ein Materialfehler vor. Dabei scheint es eine besonder Häufung bei dem 77kw TDI aus den Anfangsjahren mit dem MKB BKC zu geben. VW sitzt das aus und spricht wie immer von Einzelfällen. ("Haben wir noch nie gehabt"😉. Es ist auch absurd, im Hinblick darauf, dass die Kupplung ein Verschleißteil ist, eine weitreichende Kulanz abzulehnen. Wenn VW eine nach KM gestaffelte Kulanz fur Material UND Lohn anbieten würde, hätte ich mich damit abgefunden. Obwohl ich keine Kosten zu tragen hatte (was dem Zufall anheim gestellt werden kann), hat diese Erfahrung meine Einstellung zu VW erheblich getrübt.

Allen "geschädigten" wünsche ich viel Erfolg! Vielleicht schreibt mal einer an den Autobild Kummerkasten (sofern es den noch gibt).

Gruß

Bei mir ist jetzt das gleiche Probelm... ab dem 4. Gang
Bin knapp unter 90.000km

Bin eigentlich überhaupt nicht zufrieden mit dem Golf...
Wasserdefekt...
Ölverbrauch
Nun Kupplung...

Ähnliche Themen

Tja, hab auch BKC 105 PS und die Kupplung rutscht bei 59 Tkm und drei Jahren...

eigentlich müsste man da mal alle daten von den autos mit rutschender kupplung sammeln und an vw geben...

is doch nich normal dass bei so vielen bkc motoren die kupplung bei so wenig km rutscht.

Meiner ist von 09/05

MKB: BKC

könnte das mit meinem dann auch probleme geben?!

hat jetzt aktuell 59.900 runter, hab aber zum glück noch kein rutschen der kupplung festgestellt..... hoffentlich bleibt das auch so!

Gruß Olaf

Habe genau das beschriebene Problem gehabt bei meinem TDI, nach 7 Werkstattaufenthalten und etlichen Telefonaten wurde über VW der Kupplungswechsel genehmigt. Km Stand ca 42000km... das erste mal ist es bei ca 36000km aufgetreten.

Das Problem wurde mir mit einer nicht ausreichenden Kraft der Federelemente in der Kupplung erklärt, war bei mir auch nachvollziehbar denn die Drehzahlschwankung trat genau bei 1900U/min auf => da erzielt der TDI sein höchstes Drehmoment und die Kupplung muß die meiste Kraft übertragen... Bei mir war es Gott sei Dank noch in der Werksgarantie!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen