Kupplung rutscht beim Gangwechsel

BMW 3er E36

Hallo Zusammen,

Ich habe ein Problem mit meinem e36 323i Limo.
Wenn ich im 1. gang in den begrenzer gehe & dann schnell in den 2. gang schalte, rutscht die Kupplung ca 2 sekunden, bis sie endlich greift. Das gleiche passiert auch in allen anderen Gängen, aber beim 1. in den 2. merkt man es extrem. Habe sie schon entlüftet aber das Problem wurde nicht besser...
Ich bin am verzweifeln, weil ich das Auto erst 3 Tage habe..
Ich bedanke mich schon einmal im voraus für die Antworten

11 Antworten

Vielleicht liegt das Problem ja einfach am Fahrstil..... 🙄

Nein garantiert nicht, wieso sollte die kupplung rutschen bei sportlicherer fahrweise?

Dann ist deine Kupplung ganz einfach am ende...

Das gibt es eigentlich überhaupt nicht, das eine Kupplung beim Schaltvorgang Rutscht. Allerdings ist dies möglich, wenn die Mitnehmerscheibe ihre Verschleissgrenze erreicht hat. Dieses kann man aber beim Kupplungsnehmer-Zylinder mit einer messlehre nachmessen.
Wenn Du aber einen solchen Fahrstil an den Tag legst, solltest Du Dir vielleicht einmal gedanken darüber machen, ob Du nicht den BMW verkaufen und anstelle dessen, Dir einen Traktor zulegen solltest.
Ich meine, bei einen so unvernünftigen Fahrstil, der offenbar darauf abzielt, die mechanik deines Wagens in Rekordzeit kaputt zu machen, sollte sich über solche Antworten, wie ich sie gerade geschrieben habe, nicht wundern. Versuche einmal ganz einfach, den Wagen normal zu fahren und Du wirst feststellen, da rutscht keine Kupplung.

Ähnliche Themen

Ich habe das auto seit 2 tagen & wollte das mal testen
Vorbesitzer hat gesagt ist neue kupplung verbaut. Auch wenn ich ihn nicht in den begrenzer hochdrehe sondern bis ca.5500u/min, rutscht sie nachdem ich schalte und erneut beschleunige. Du kannst mir nicht sagen, dass das normal ist und das an meinem fahrstil liegt

Nur mal zur Info: Eine neue Kupplung, damit meine ich nun die Mitnehmerscheibe, auf der ja die Kupplungsbeläge vernietet sind, sollte nach der Montage nicht sofort voll Belastet werden. Hier verhält es sich genauso, wie bei Bremsbelägen. Die Oberfläche des Belages muss "Eingefahren" werden, was heisst, das die Oberflächen der Beläge eine "Glasur" bekommen sollten. Wird dies nicht gemacht, hat es eine Wirkung auf die lebensdauer solcher Beläge.
Das einmal dazu.
Nun stellt sich aber die Frage, was hat der Vorbesitzer denn nun wirklich Getauscht? Sollte er nur die Mitnehmerscheibe gewechselt haben, Besteht natürlich die Möglichkeit, das er die alte Druckplatte wiederverwendet hat und diese Möglicherweise einen Riss in der "Tellerfeder" hat und somit nicht genügend Anpresskraft auf die Mitnehmerscheibe ausüben kann. Eine andere Möglichkeit ist auch, das auf den Kontaktflächen irgendeine Art von Schmierstoff gekommen ist, was dann natürlich zur Folge hat, das die Kupplung rutscht. Ich kann Dir nur empfehlen, das Du mit dem Vorbesitzer redest und eine Erklärung bekommst, was nun wirklich an der Kupplung getauscht wurde. Ach ja, solange Du Bemerkst, das die Kupplung rutscht, würde ich keine hohen Drehzahlen beim Gangwechsel halten. Das Rutschen der Kupplung Bewirkt nämlich, das sich:
a) die Mitnehmerscheibe zu sehr aufheizt
b) die Druckplatte und Schwungscheibe ebenfalls so heiss wird, das sie sich "Schlägt", also nicht länger "Plan" ist und später zum "Rubbeln" der Kupplung führt.

Zitat:

Nur mal zur Info: Eine neue Kupplung, damit meine ich nun die Mitnehmerscheibe, auf der ja die Kupplungsbeläge vernietet sind, sollte nach der Montage nicht sofort voll Belastet werden. Hier verhält es sich genauso, wie bei Bremsbelägen. Die Oberfläche des Belages muss "Eingefahren" werden, was heisst, das die Oberflächen der Beläge eine "Glasur" bekommen sollten. Wird dies nicht gemacht, hat es eine Wirkung auf die lebensdauer solcher Beläge.
Das einmal dazu.
Nun stellt sich aber die Frage, was hat der Vorbesitzer denn nun wirklich Getauscht? Sollte er nur die Mitnehmerscheibe gewechselt haben, Besteht natürlich die Möglichkeit, das er die alte Druckplatte wiederverwendet hat und diese Möglicherweise einen Riss in der "Tellerfeder" hat und somit nicht genügend Anpresskraft auf die Mitnehmerscheibe ausüben kann. Eine andere Möglichkeit ist auch, das auf den Kontaktflächen irgendeine Art von Schmierstoff gekommen ist, was dann natürlich zur Folge hat, das die Kupplung rutscht. Ich kann Dir nur empfehlen, das Du mit dem Vorbesitzer redest und eine Erklärung bekommst, was nun wirklich an der Kupplung getauscht wurde. Ach ja, solange Du Bemerkst, das die Kupplung rutscht, würde ich keine hohen Drehzahlen beim Gangwechsel halten. Das Rutschen der Kupplung Bewirkt nämlich, das sich:
a) die Mitnehmerscheibe zu sehr aufheizt
b) die Druckplatte und Schwungscheibe ebenfalls so heiss wird, das sie sich "Schlägt", also nicht länger "Plan" ist und später zum "Rubbeln" der Kupplung führt.

Ja das ist mir schon bewusst mit dem schutzbelag. War ein umbau von automat auf schaltgetriebe und dies habe ich erst erfahren, als ich bei bmw war und eine heckleuchte bestelle wollte. Der hat mit dann gesagt wieso ich mir einen automat gekauft habe & ich habe ihm dann gesagt dass meiner ein schalter ist. Im system stand auf jedenfall automat & als ich denn verkäufer kontaktiert habe, hat er mir nur gesagt, dass das ja kein unterschied macht ob es ein umbau ist oder nicht... im Inserat stand auch nirgends dass es ein umbau ist & nach 50km fahrt rutscht da schon die kupplung obwohl seiner meinung nach alles neu ist...
Schon ziemlich ärgerlich aber danke für die die hilfe????

Wenn ich meine Meinung dazu geben darf?
Ich Glaube nicht so sehr an eine "neue Kupplung". Ich Glaube eher, das hier mit Gebraucht-Teilen gearbeitet wurde. Aber wie es so ist, ich kann es nicht Beweisen. Ich hoffe, das Du den Wagen flott bekommst.

Kupplung erneuern !

Wurde die neue Kupplung im zuge des schalter umbaus verbaut?
Schau mal ob der richtige nehmer zylinder verbaut ist und die länge der ausrückstange passt

Deine Antwort
Ähnliche Themen