Kupplung Feldabhilfe 2119

Opel Astra H

Hallo Leute,

ich weiß ,daß dieses Thema hier schon ausführlich behandelt wurde. Die Antworten haben mir aber nicht weiter geholfen.
Ich fahre einen Astra 1.8, 140 Ps und die Kupllung ruckelt ab und an bei unter 10°C. Siehe Feldabhilfe 2119.
Das Auto war im September 08 2 Jahre alt und hat 46000 km runter.
Die meisten Antworten lauteten sinngemäß: Keinen Pfennig dazu bezahlt.
Mein Händler hat unter Feldabhilfe 2119 einen Kulanzantrag bei Opel gestellt. Nun soll ich 40 % selber zahlen.
Das sind etwa 480 €. Die Schwungscheibe muß mit gewechselt werden. Motornummer und Getriebenummer fallen in
den von Opel angegebenen Bereich. Durchsichten sind auch gemacht.
Was nun ?????

Pilli

P.S. Mein Anruf beim Opel Sevice Center war völlig sinnlos.

59 Antworten

Sorry und danke schon mal. Aber woher bekomme ich das"Certificate of Conformity" ? Muss ich das Haben? Steht die Motornummer noch wo anders(evtl irgendwo am Motor selber)?

danke

Zitat:

Original geschrieben von Zimbo74


Sorry und danke schon mal. Aber woher bekomme ich das"Certificate of Conformity" ? Muss ich das Haben? Steht die Motornummer noch wo anders(evtl irgendwo am Motor selber)?

danke

Das CoC bekommt man beim Neuwagen dazu, sollte man haben, da im neuen Fahrzeugbrief keine Fahrzeugdaten eingetragen sind.

Hat deshalb eigentlich genau den gleichen Stellenwert wie die restlichen Fahrzeugpapiere.

Ansonsten, Bedienungsanleitung Seite 313 😉

"Motorkennzeichnung und Motornummer:
Auf der linken Motorseite im Kurbelgehäuse
eingeschlagen."

Hallo @all
Mein Astra Caravan ist EZ 11/2004, Motor Z16XEP und hat z.Zt. 63000km auf der Uhr. Die letzten 2 Insp. wurden in einer freien Werkstatt gemacht.
Wie hoch stehen Eurer Meinung nach die Chancen mit Hilfe der "Feldabhilfe" beim FOH eine Reparatur der rupfenden Kupplung preisgünstig zu bekommen? Völlig kostenlos wird er sie wohl nicht machen, oder?
Danke schon im voraus für Eure Antworten!

Ich habe mein Zafira im Oktober gebraucht gekauft und mir viel gleich das Rupfen der Kupplung auf. Ist ein 2006 1,6l mit 74.000km auf der Uhr. Habe das dann beim Händler gleich mal reklamiert und die sagten, das man das einstellen kann. Haben die auch gemacht und dann war es eine weile gut. Jetzt ca. 6 Monate später ist das Problem richtig groß. Wieder reklamiert (immer schriftlich per Fax als Beweis) und einen Termin ausgemacht.

Als ich das Auto hingebracht habe, kannte man das Probelm natürlich nicht, weil ich der erste sei mit so einem Problem. Draufhin habe ich einfach die Feldabhilfe 2119 erwähnt und man stellte sich komplett dumm, sei ja auch ein Verschleissteil die Kupplung und das müsse man dann schon selber Zahlen auch bei der Km Leistung. Darauf habe ich gesagt das ich es nicht einsehe Geld auzugeben, für ein Problem das Opel offenbar kennt und es eine Abhilfe dafür gibt. Darauf meinte der Meister er müsse erst mal mit Opel über die "unbekannte" Feldabhilfe sprechen. Habe er noch nie gesehen. Darauf habe ich Ihm den Ausdruck der Feldabhilfe einfach in die Hand gedrückt und gesagt, dass ich Ihm schon zuvorgekommen sei, und wie es denn sein kann das ein Endkunde besser über interne Feldabhilfen bescheid wisse, wie eine Opel Vertragswerkstatt?

Dem Meister ist die Kinnlage bis auf den Boden gefallen und konnte es nicht fassen, das ich die Original Abhilfe habe. Ich fragte dann noch, was jetzt weiter passiert? Er war total irritiert und ging ans telefon und nach ner halben Stunde sagte er, das auf Sachmängelhaftung die Feldabhilfe bei meinem Zafi durchgeführt wird. Kostenlos.

Ich kann jedem nur empfehlen, hartnättig zu bleiben. Bei wir kam vielleicht auch noch hinzu, dass die Gewährleistung, beim kauf eines Gebrauchten Autos beim Händler noch nicht abgelaufen war und ich das innerhalb von 6 Monaten gleich reklamiert habe.

Dennoch. Wenn einem Hersteller ein Problem bekannt ist, dann kann er nicht den ganzen Betrag vom Kunden verlangen. Ist natürlich meine Meinung und hat jetzt vielleicht rechtlich gesehen keinen Sinn, aber wenn man immer wieder sachlich und schriftlich argumnetiert und sich nicht einschüchtern lässt, dann bekommt man was man will, zuminderst Teilweise, weil man nervt. Einfach dran bleiben und vorab über dieses Thema sehr viele infos sammeln und dann scheibchweise argumentieren. Nicht alles auf einmal und immer sachlich bleiben und nie persönlich werden, das ist das Geheimnis.

Viel Glück

Ähnliche Themen

Hallo Freunde,
fahre seit anfang Februar einen Astra H 1.6 TP bei 107 Tkm Bj. 06/2004. Meine Frau und ich bemerken beim anfahren, dass der Wagen stottert. Wir dachten zuerst, naja jedes Auto hat seinen Schleifpunkt woanders und ist eine Gewöhnungssache. Aber nachdem ich das hier gelesen habe, hab ich jetzt meine bedenken!!
Wenn ich exakt mit dem schleifpunkt Gas gebe ist alles gut aber sobald ich den Schleifpunkt halte stottert der Wagen ganz leicht und beruhigt sich dann nach ein paar cm!
Ist dies ein anzeichen der Kupplungsgeschichte mit der Feldabhilfe 2119??
Oder stellen wir uns ( meine Frau und Ich ) einfach blöd an beim anfahren 😉
MfG
Kadir

Hallo

Ja das hoppeln kenne ich eben auch von Anfang an. Dachte zuerst auch, das ich nicht fahren kann. Dazu kam noch, dass dies mein erster Opel war, und ich dachte, das ist da halt "normal"!? Aber nach kurzer Zeit habe ich mir gedacht, das dies nicht normal sein kann, da mein alter Golf mit 174.000Km mit der ersten Kupplung und nach 16 Jahren, dies eben nicht so ist.

Also habe ich angefangen zu suchen und eben die 2119 gefunden.
Bei mir war es so, dass wenn das es draussen kalt war und dann noch feucht, z.B. Nebel oder leichter Regen, waren die ersten 3-5 Schaltvorgänge echt ein Drama mit den "Hoppeln". Dannach ging es dann. Wenns warm war, dann war es auch ok. Nur eben in der letzten zeit kam noch dazu, dass das hoppeln, oder rupfen gleich so schlimm war, dass das Wetter fast keine rolle mehr gespielt hat.

Auch war das schalten wirklich hakelig und die Übergänge beim Kuppeln auch mit den rupfen verbunden.
Es hat wiklich keinen Spaß mehr gemacht damit zu fahren.
Seit eben die 2119 bei mir gemacht wurde, muss ich sagen, dass ist jetzt ein Welten Unterschied. Anfahren ist butterweich, Schaltung ist jetzt sehr genau, kein hakeln mehr. Jetzt ist das Auto wirklich fahrbar.

In wie weit das bei dir zutrifft, und ob es an den Km bei dir liegt, das die Kupplung so rupft oder ob es ein anderes Problem ist, kann ich leider nicht sagen. Da habe ich bei Opel noch keine Erfahrung.

Wenn du dein Auto bei einem Vertragshändler von Opel gekauft hast, dass würde ich da das mal reklamieren, das die Kupplung rupft, oder der Motor stottert und die sollen eine schriftliche Stellungsnahme abgeben, mit der Info wie weiter verfahren werden soll bei diesem Problem. Vieleicht per Mail oder Fax aber freundlich ohne persönlich zu werden, einfach wie eine Art Anfrage bei einem Angebot. Fax ist gut, dann hast du einen Nachweiss, das die das bekommen haben. So hast du auch gleich einen Nachweiss, wann du das als erstes mal Reklamiert hat, auch wenn sich das in die Länge zieht.

Wenn du das Auto bei einer Privatperson gekauft hat, dann wirds warscheinlich schwer. Dann kannst eigendlich nur einen Opelhändler suchen, der vieleicht, aufgrund der Feldabhilfe, einen reduzierten Preis verlangt. Aber das wäre immer noch besser als den vollen Preis zu zahlen.

Wäre eigendlich mal interessant, was die ganze Aktion kostet, wenn man alles bezahlen muss. Weiss das vieleicht jemand?

Hi Freunde,
@wirrbar, meinen Opel hab ich nicht vom FOH sondern von einem freien Händler. Ich denke mal wenn es wirklich die Kupplung ist, bestand der Fehler schon vorher und aufgrund der Gewährleistung muss der Händler dies in Ordnung bringen auf eigene Kosten, oder??
Sollte ich mal vorher zur Opel -Werkstatt und mal mit nem Mechaniker ne Probefahrt machen??
Als ich das Auto gekauft hatte, habe ich auch natürlich ne Probefahrt gemacht aber mir und meiner Frau ist es nicht aufgefallen.
Naja vielleicht ist ja auch nichts mit der Kupplung, mal sehen
MfG
Kadir

Hallo,

ich habe mal ne frage zum Thema Kupplung.

Astra H 1.9 Diesel 101PS Bj.09/2007 75tkm

Bei meinem Caravan kommt die Kupplung zum schluss sehr ruckartig also man merkt immer wenn man schaltet einen ruck, ein bekannter hatte auch das Problem, also denk ich mal das es evntl. ein öffteres Problem ist.

Ich habe schon etwas gesucht aber nicht das richtige gefunden zu dem Thema.

Weiß jemand darüber bescheid wo ran es liegt und was Opel dazu sagt.

Danke im vorraus.

mfg

Sebi

Hallo

@KADIRGTS. Innerhalb der ersten 6 Monate sollte man es auf jeden Fall schriftlich reklamieren. Dann hast du zuminderst, wenn es wirklich zum äussersten kommen sollte, mit Rechtsanwalt oder so, schon mal den Beweis, das du es reklamiert hast. Auch wenn es dann repariert wurde und wieder auftaucht, kannst du sagen, das es schon dort und dort repariert wurde und jetzt wieder aufgetaucht ist und eine weitere Nachbesserung verlangen.

Mündliche Vereinbarungen werden immer wieder abgestritten und nachweisen kann man das auch nur noch schwer. Schriftlich ist schriftlich. Dann auch gleich eine Forderung einer schrifltlichen Stellungsnahme mit Nachbesserung und mit der bitte wie weiter Verfahren werden soll, formulieren.

Ich weiss. Das hört sich alles ein bisschen hochgestochen und vieleicht auch für den einen oder anderen, nicht gerade freundlich an, weil man mit dem Verkäufer ja super zufrieden war und alles ok, dann will man auch nicht unhöflich sein und nicht gleich schriftlich beim Chef den Verkäufer anschwärzen. Aber es geht nicht um anschwärzen oder niedermachen, sondern um die Reklamation, die ein Unzufriedener Kunde hat, und die sollte der Verkäufer oder Chef auch sachlich Ernst nehmen. Es ist ein Kunde mir einer Reklamation und kein Bittsteller!!!

Wenn es dann wiklich mal um Kosten geht, dann Beweise es mal wann du was mit wem Besprochen hast und auch welche Zusagen du bekommen hast, wo nicht erfüllt worden sind!?

Meine Erfahrung hat gezeigt, wenn man wirklich sachlich, höflich aber auch Bestimmt seine Forderungen, formuliert, dann bewegt sich was. Wenn dann eine gütliche Einigung erziehlt wurde, dann kann man sich auch später gegenseitig in die Augen schauen und auch weitere Geschäfte machen.

Leider habe ich das alles schon erlebt. Darum beschreibe ich das so ausführlich.

Ich würde einfach mal reklamieren und dann schauen was raus kommt. Zuminderst eine Kostenbeteiligung sollte schon rausspringen.

Wenn nichts rauskommt, kannste immer noch beim Opelhändler fragen was das ist und was das ungefähr kostet und dich mit deinem Händler nochmal auseinander setzen.

Vieleicht ist dein Händler sofort und ohne mit der Wimper zu zu Zucken bereit, die Sache im vollem Umfang zu reparieren und das kostenlos und alles geschriebene war nicht nötig? :-))))

Hallo,

habe Ende März 2011 meinen Zafira B 1.8 140 PS BJ 08/ 2005 gekauft und Probleme mit dem Anfahren gehabt. Habe es erstmal auf das "neue" ungewohnte Auto geschoben.
Aüßerte sich wir folgt, morgentliches Anfahren war schwer möglich, meistens musste die Kupplung nochmal getreten werden oder nur mit hohen Drehzahlen angefahren werden. Weiterhin war das Rückwärts einparken kaum möglich, da der Schleifpunkt nicht zu finden war und wenn ich ihn hatte, war er wieder weg, ist regelrecht "rausgesprungen". In den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass dies nur bei niedrigen Außentemperaturen auftritt. Bei den jetzigen Temperaturen ist das so gut wie weg. Bin im Internet auch auf die Feldabhilfe 2119 gestoßen.
Habe das Problem bei meinem Händler reklamiert, das Auto wurde über Nacht dabehalten und natürlich nichts festgestellt, ist ja im Moment auch zu warm. Deshalb soll auch nichts gemacht werden. Auf die Frage wie es jetzt weitergeht, wurde mit Achselzucken reagiert. "Im Herbst nochmal vorstellen" war die Antwort. Meine Frage war dann, was ist wenn es dann merklich da ist, kam die Antwort dann muss es gemacht werden. Bezahlen müsste ich aber alleine. Da spielt es wohl keine Rolle das Opel das Problem kennt, da Auto ist eben zu alt.
Laufleistung ist übrigens erst 62.000 km
Der Zafira hat ein lückenloses Scheckheft immer in eine Opel-Werkstatt gemacht, lt. Aussage des Händlers wurde die Kupplung auch noch nicht getauscht.
Wie soll ich mich jetzt verhalten?
Danke im Voraus für eure Antworten

Hast Du Gewährleistung drauf? Also beim Händler gekauft?
Wenn ja, Anwalt beauftragen . . .  ich musste auch erst einen Anwalt einschalten.

Berichte mal . . . 

Beste Grüße,
Uwe

Ja habe bei einem Opel händler gekauft, wie gesagt im März diesen Jahres, der hat mir auch eine Gebrauchtwagengarantie dazu gegeben....

Zitat:

Original geschrieben von dkks


Ja habe bei einem Opel händler gekauft, wie gesagt im März diesen Jahres, der hat mir auch eine Gebrauchtwagengarantie dazu gegeben....

Also Anwalt. Drucke Dir die Feldabhilfe 2119 aus - damit hat Du den Beweis, dass ein Herstellungsfehler vorliegt und dieser sogar bei der Übergabe des Fahrzeugs vorlag. Damit ist meines Erachtens der Händler "dran".

Berichte mal . . .

Beste Grüße und viel Erfolg!
Uwe

Btw.: die neue Kupplung ist ein Gedicht gegenüber der alten . . .

Hallo! Kann ich mich da mal einklinken? Ich habe mir einen Astra H Bj 2005 1,8 l 125 ps gekauft! Mir kommt die Kupplung auch komisch vor beim anfahren. Es ist so als ob der schleifpunkt nicht richtig packt und es ruckelt und vibriert. Ist es das selbe Problem? Jetzt ist es ja nicht mehr so kalt wird ja wärmer! Haben den Wagen beim VW Händler gekauft mit Garantie! Haben denn Wagen jetzt 5 Wochen und er hat 49000 KM gelaufen!! Ausserdem habe ich Leistungslöcher beim Schalten!

MFG

Hallo,

deine Fehlerbeschreibung ist meiner identisch. Jedoch ist das bei mir nur bei kalten ausßentemeraturen so.

Gruß
dkks

Deine Antwort
Ähnliche Themen