Kupplung defekt ?
hi,
ich hatte es eigentlich schonmal glaube letztes jahr geschrieben, da meinte hades, dass das normal sei, aber so langsam mach ich mir gedanken, dass die kupplung bald kaputt ist.
diesmal kann ich es etwas besser hoffentlich erklären.
damals meinte ich, mein auto schrubbt im kalten zustand (find den thread leider nicht mehr)
nun füge mal hinzu:
der kupplungs schleifpunkt ist ganz hinten, also man muss komplett durchtreten, wenn der wagen kalt ist. geht man einen halben cm weg davon, dann kommt schon so ziemlich die kupplung, aber auch nicht wie sonst mit nem gewissen spiel an schleifpunkt, nein, fast wie AN/AUS. deswegen schrubbt er dann bei mir auch, weil ich die kupplung zu schnell kommen lasse sage ich mal.
ich kann sie ganz ganz langsam kommen lassen, dann schrubbt er kaum, füge ich noch gas hinzu, dann wirds eigentlich nur noch schlimmer.
das spiel ändert sich dann aber, sobald er etwas gefahren wurde, dann ist der schleifpunkt wieder eher normal in der mitte des pedals, aber das schrubben kommt dann immer noch ein bischen.
gänge lassen sich ganz normal einlegen finde ich.
ich lass freitag abend das lenkrad checken, hab dazu schon nen schleifring gekauft, aber die werkstatt vermutet was anderes im lenkrad, glaube einen sensor oder geber für ~150,- und dann auch gleich die batterie.
wenn er schon dort ist, hätt ich wegen der kupplung halt mal in noch was machen lassen, wenn ihr nen tipp habt.
bringt entlüften mal was ? bremsflüssigkeit dürfte grad mal ein jahr alt sein und da war das problem schon, nur noch nicht ganz so schlimm.
105 Antworten
Ja, BF brauchst du auch, aber die kleine Dose tut es, wenn man sich beim Entlüften nicht arg blöde anstellt.
Hab für meinen V6 200€ bezahlt für eine Sachskupplung (habe aber dann LUK geliefert bekommen...), hab aber das Ausrücklager dringelassen, das war erst neu gekommen. Achsvermessung ist strenggenommen auch richtig, die Antriebswellen müssen raus und dazu müssen die Traggelenke rausgezogen werden. Wenn das Getriebe nach unten raus soll, muss bestimmt auch noch der Motorträger abgesenkt werden (denke ich mir mal, sicher bin ich nicht). Ich habs bisher nur nach oben gemacht mit Motorausbau, da keine Hebebühne vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Das merkwürdige Rupfen der Kupplung beim Anfahren wenn sie kalt ist, liegt m. E. an verklebten oder defekten Torsionsfedern in der Kupplungsscheibe. Diese sollten normalerweise, wenn sie intakt sind, den Einkupplungsvorgang dämpfen. Das tun sie eben bei dir nicht mehr richtig - und bei mir übrigens auch nicht, seit über 140tkm nicht. Da die Kupplung nur rupft, wenn sie kalt ist, denke ich, dass es einfach nur verklebt ist. Ist egal, das fährt auch so, deswegen würde ich keine Kupplung neu machen.Wenn sie auf einmal nur noch ganz plötzlich kommt, solltest du sie mal entlüften. Wenn das nicht hilft, ist es vermutlich der Nehmerzylinder.
Zitat:
Zitat
Original geschrieben von rentner wagen
Ist die neue Bremsflüssigkeit auch durchs Ausrücklager gegangen?😁
Würde es vielleicht auch Sinn machen, nur das Ausrücklager zu ersetzen ?
Es ist sehr gut möglich, dass seitdem Bremsflüssigkeitswechsel die ganze Sache schlimmer geworden ist.
Im warmen Zustand geht alles wie geschmiert, daher fällt es mir schwer, die Kupplung zu ersetzen.
Klar sagt ihr jetzt, dann lass es so, aber ihr merkt nicht, wie heftig der im kalten Zustand die Kupplung rupft. Ich bin froh morgens gleich auf die BAB zu dürfen. Wenns gut läuft, hab ich morgens nur eine Kurve wo ich die Kupllung schleifen lassen muss und dann ist cruisen angesagt. Hätte ich Stadtverkehr...... 🙄
Hast du das Entlüften auch richtig gemacht? Das hat ja jetzt normal nicht so viel mit dem Rupfen zu tun, aber wenn man das falsch macht, bekommt man die Luft halt auch nicht raus oder macht es noch schlimmer.
Das geht so (du brauchst zwei Leute):
BF-Behälter etwas weiter auffüllen,
1,5 Bar auf den BF-Behälter geben,
Kupplungspedal ganz durchtreten und getreten lassen,
Schraube zum Entlüften aufdrehen, bis keine Blasen mehr kommen, dann zudrehen, Pedal loslassen.
Dann mit der Kupplung ein wenig pumpen (Schraube zu lassen) und Prozedur wiederholen, bis keine Blasen mehr kommen.
Nur Ausrücklager ersetzen macht wenig Sinn, wenn du das nicht selbst machst und den Zustand der Kupplung nicht kennst. Rechne mal gegen: 200€ für die restlichen Teile gegen die Arbeit. Und ich glaube, selbst eine billige Kupplung einzubauen wäre noch besser als die alte Kupplung nach über 200tkm. Hab keine Erfahrung mit den billigen Kupplungen, aber als ich die eine mal hier hatte, die ich hab zurückgehen lassen, sah die eigentlich gar nicht so schlecht aus - mach dich halt mal schlau.
Das letzte Mal hat die Werkstatt gemacht, aber die macht das Freitag Abend mit nem Feierabend Bier zusammen 😉 Daher würde ich es nicht ausschließen, dass da auch mal was passieren kann 😁
Ne Billigkupplung würde ich mir nicht einbauen, entweder richtig oder gar nicht. War halt nur die Überlegung, ob es das allein schon seit könnte. Wenn ich das mit jemand mach, dann würde der die Ahnung haben, ob die noch gut aussieht, ich bestimmt nicht 😛
Nur die Bremse mal entlüften würde die Sache auch nicht so viel besser machen, falls da schon Luft drin wäre ?
Ähnliche Themen
En DTI ist kein v6... kann schon sein das die Preise da auseinandergehen! Aber wenn de den kram selber käufst, anlieferst und dann machen lässt, danach ist dann irgendwas..... könnte probleme mit Garantie geben!
wenn de alles da machen lässt und nachher is was, kannste hinfahren und sagen "guck mach"!
Wie gesagt v6 - komplette Kupplung + Ausrücklager + 1 Tag Arbeit = ca. 1300 Euro
Garantie ?
Bei meiner Werkstatt hab ich mehr Garantiemöglichkeiten bzw. Kundenorientierung, als ich es bei irgendeiner Werkstatt bekommen könnte, wo ich auch die Teile holen würde.
Da redet sich doch jede Werkstatt auch wieder rum. Meine Werkstatt macht keinen Stress wegen Internet Teilen, die sagt mir teilweise sogar, dass ich die Sachen im Netz holen soll, weil sie da günstiger sind.
Der Mann will nicht an den Teilen verdienen, der verdient durch Arbeitszeit und Zufriedenheit.
Bei dem Auto wären die 1300,- Reparaturkosten mehr Geld, als es das Auto wohl noch wert wäre, da ist mir eine "Garantie" wenig wert. Zudem bekommt man meiner Meinung nach keine Garantie, sondern eher Gewährleistung, oder bekomme ich 2 Jahre Garantie auf den Einbau ? Denke eher nicht.
So wie´s aussieht, würd das ein Kollege mit mir machen, der hat ne Bühne (zur Not hätt ich ne Grube) und dann dürfte sich das preislich im Rahmen halten.
Soviel falsch machen kann man da hoffentlich ned 😁
Gibts denn irgendwo ne "Einbauanleitung", wo die Drehmomente dabei stehen und ob man extra Werkzeug brauch ?
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Radbolzen 110Nm. 😉
Alle Schrauben gut festziehen😁
Ich habe mir sämtliche Nn Drehmomente bei meinen 🙂 geholt
Naja mal im Ernst, bei sowas wie Spannrollen am Zahnriemen oder Ölwannen- bzw. Ventildeckeldichtung muss man mit Drehmoment arbeiten. Also wenn Lager dahinter sind oder wenn etwas gleichmäßig angezogen werden muss. Aber die Getriebeglocke an den Block... da kommst du teilweise nicht mal mit Drehmomentschlüssel hin und es ist außerdem total egal, Hauptsache fest (die M12er bekommen normal 60Nm, die M10er 40Nm), genau wie Motorhalter an Motorträger (normal 45Nm mit Schraubsicherung). Die Druckplatte hab ich auch einfach festgeschraubt. Wichtig ist es eventuell bei der Antriebswelle, aber selbst da kann man es zur Not auch mit dem Schlagschrauber festmachen, wenn man es nicht übertreibt. Wenn das Drehmoment erreicht ist und der Splint passt nicht durch, dann dreht man ja auch noch weiter oder etwas zurück - so genau muss das nicht sein.
Der Aggregateträger ist normalerweise (glaube ich) mit Dehnschrauben fest. Die Drehmomente sind unterschiedlich von vorn nach hinten - ich hatte den aber noch nicht raus, hab alles nach oben ausgebaut, daher kann ich dir das nicht mit Gewissheit sagen.
Das ging bei mir nicht,habe Gehäuse aus Magnesiumlegierung,sehr anfällig wenn man zu fest anzieht,es wurde mir angeraten,alles so gut wie möglich mit Drehmoment zu machen😉
MFG
Habs gefunden, hier für Aggregateträger
Vorderachskörper an Karosserie (vorne) 65 + 30° + 15°
Vorderachskörper an Längsträger (mitte) 150 + 30° + 15°
Vorderachskörper an Längsträger (hinten) 130 + 30° + 15°
Die +X° weisen darauf hin, dass es Dehnschrauben sind 😉