Kupplung defekt

VW Passat B6/3C

Hallo,

habe nach 50tkm einen Defekt meiner Kupplung bei warmem Motor (massiver Schlupf) an meinem 1,9TDI Trendline, BJ 03/2006. Im kalten Zustand ist dies kein Problem. Gibt es hier Leidensgenossen? Eventuell jemand, der gleiche Erfahrungen machen konnte?

Grüsse!
Stephan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Passatpassionist


Hallo,

bin auch 1.9TDIler mit über 50.000 Kilometern auf der Uhr.
Kann mir jemand bitte die Begriffe (und Phänomene) "Schlupf" und "rupfen" erklären?

Besten Dank,

Passatpassionist

Also, dazu ist erstmal das Verständnis einer Kupplung wichtig.

Beim Handschalter ist die Kupplung im Passat ist eine sogenannte Einscheiben-Trockenkupplung.

Der Aufbau ist im Prinzip wie folgt:
An der Kurbelwelle des Motors ist die Schwungscheibe angebaut.
Die Schwungscheibe trägt auch einen Zahnkranz in den der Anlasser eingreift, dies ist für die Kupplungsfunktion unwichtig.
Die Schwungscheibe bewirkt durch ihre Massenträgheit eine Beruhigung der Drehbewegung, die ohne Schwungscheibe, sehr ruckartig erfolgen würde, so als ob man statt mit einem Rad mit einem Quadrat rollen würde (Die Erfindung der Rades).

Auf der Schgwungscheibe ist der Kupplungsautomat angebracht, der sich immer mit der Schwungscheibe mitdreht.
Zwischen Kupplungsautomat und Schwunscheibe sitzt die Kupplungsscheibe.
Die Kupplungsscheibe gibt die Kraft an die Getriebeingangswelle ab.
Die Kupplungsscheibe ist auf beidenSeiten mit einem Reibbelag versehen, ist dieser Reibbelag abgenutzt, ähnlich den Bremsklötzen,
dann kann Kupplungsautomat und Schwungscheibe beschädigt werden, außerdem ist die Kraftübertragung nicht mehr gewährleistet.
Die Kupplungsscheibe besitzt noch einige Federn, die die Kraftübergabe vom Motor zum Getriebe etwas abfedern.
Die Kupplungsscheibe wird im Ruhezustand zwischen Kupplungsautomat und Schwungscheibe eingeklemmt.
Man nennt das auch eine kraftschlüssige Verbindung.
Zum Vergleich das Getriebe stellt eine formschlüssige Verbindung her, hier greifen Zähne ineinander. Die Verbindung kann keinen Schlpf aufbauen, außer die Zähne wären abgeschert, was aber nicht mit Schlupf einer kraftschlüssigen Verbindung vergleichbar ist.

Der Kupplungsautomat hat bewegliche Lamellen, die ähnlich einem Knackfrosch arbeiten.
Das Kupplungspedal arbeitet hydraulisch über einen Hebel gegen das Ausrücklager.
Wenn das Kupplungspedal betätigt wird, drückt das Ausrücklager gegen die Lamellen und öffnet damit die Kupplung.
Wenn nun die Kraft nicht mehr ausreicht die Kupplung geschlossen zu halten, z.B. wenn man beschleunigt, dann rutscht die Kupplungsscheibe zwischen Kupplungsautomat und Schwungscheibe durch; man spricht von Schlupf.
Das kann auch passieren, wenn z.B. Öl auf die Kupplungsscheibe gelangt, dann kann die Kupplung nur noch wenig Kraft übertragen.

Rupfen bedeutet, wenn die Kupplung z.B. beim anfahren langsam geschlossen wird, dann ist das ein gewollter Schlupf, denn das FZ muß erst mal auf die Geschwindigkeit gebracht werden, damit der Motor nicht abgewürgt wird, was vielen denke ich, schon mal passiert sein wird.

Befinden sich nun Fremdkörper auf der Kupplungsscheibe, oder sich durch Verschleiß Riefen im Kupplungsautomat bzw auf der Schwungscheibe gebildet haben, dann gibt es keinen gleichmäßigen Schleifvorgang mehr sondern dann packt die Kupplung mal mehr, mal weniger. Die Federn in der Kupllungsscheibe werden dabei mal mehr oder weniger gespannt und wieder ruckartig entlastet, daduch entsteht unter anderm das rupfen.
Das ist Vergleichbar mit einem Gegegenstand der z.B. auf einem Tisch liegt und mit einem Gummi weggezogen wird. Der Gegenstand bewegt sich nicht gleichförmig sondern ruckartig, weil das Losbrechmoment erstmal überwundenwerden muss. Dazu wird das Gummi gespannt. Irgendwann ist die Kraft groß genug dass der Gegenstand sich bewegt. Jetzt wird aber nicht mehr eine so große Kraft benötigt um den Gegenstand zu bewegen und er schnellt ein Stück vor. Die Vorspannung des Gummis läßt nach, der Gegenstand bleibt wieder liegen und das Spiel beginnt von vorn.

Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verdeutlichen was so alles in der Kupplung abläuft.

Gruß Rolf

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Ist das Vieh zum 60tkm Verschleißteil mutiert?

Nee es gibt Ausnahmen, meine hat schon 110tkm geschafft😁

Aber im Ernst, die Kupplung sollte eigentlich problemlos 250tkm halten.

Wer weiss, vielleicht ist die Ersparnis am Material Deiner Kupplung(en) an die Aktionäre ausgezahlt worden.😉
http://www.n-tv.de/.../Volkswagen-ueberrascht-article834753.html

Gruss Ralph

Vielleicht liegts ja auch an eurer Fahrweise 😛

Meine Kupplung ist bereits 165 tkm alt und macht noch ihre Dienste!

Gruß
alex😎

p.s.
aber ich darf nicht zu cool machen... die kupplung macht mittlerweile ab und zu geräusche 😁

Hallo,

habe jetzt 3 Jahre und 250.000 km einen Passat 3C 2.0 tdi 4 Motion 140 PS gefahren. Ohne Probleme mit der Kupplung.

Nun hab ich vor genau 1 Woche genau den gleichen neu geholt. Jetzt steht er schon wieder in der Werkstatt, da ab 2000 U/min im warem Zustand die Kupplung rutscht.

Bin mal gespannt was da rauskommt. Und vor allem ob ich in naher Zukunft weiterhin Probleme damit habe.

Beim letzten ist nach kurzer Zeit der Krümmer defekt gewesen. Hab auch insgesamt 3 Stück verbaut bekommen. Vielleicht wird es mit der Kupplung ähnlich.

vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen