Kupplung bleibt hängen, bitte um Hilfe

Fiat Punto 188

Erst mal ein gutes neues Jahr euch allen!!!
Ich hoffe das mir der eine oder andere helfen kann. Und zwar folgendes Problem:
Ich habe mir vor ein paar Tagen einen Fiat Punto Bj. 99 gekauft. Beim Fahren hörte ich immer, das daß Kupplungspedal beim einkuppeln quischte. Gänge ließen sich aber ohne Anstrengung völlig normal schalten. Habe mich dann auf die Suche gemacht, und konnte das Quitschen im Fussraum ordnen. Es kam also defenitiv nicht aus dem Motorraum. Habe dann alle Schaniere und auch den Geberzylinder geölt, indem ich diesen Gummistopfen hinter dem Kupplungspedal hochgeschoben habe und dann etwas WD40 rein bzw. drauf gesprüht habe. Das Quitschen war dann nicht sofort weg, aber nach ein paar Stunden war es wie von Geisterhand dann weg. Einen Tag später merkte ich plötzlich, das daß Kupplungspedal nicht mehr zurückkommt. Dieses passiert aber nur, wenn ich z.b. anfahre, also wenn ich die Kupplung langsamm kommen lasse. Wenn ich vom ersten in den zweiten, oder zweiten in den dritten usw. schalte, also das Pedal schneller kommen lassen kann, dann bleibt es nicht hängen.
Nun meine Frage an euch: Habe ich mit dem Ölen etwas falsch gemacht? Kann ich z.B.versuchen mit Bremsenreiniger das Öl wieder zu entfernen aus dem Geberzylinder?
Oder ist der Geberzylinder jetzt wohl defekt wegen meiner "Überölung"?
Ich glaube nicht das es ein anderes Problem sein könnte, Bremsflüssigkeit ist auf max., also keine Verluste, und vor dem Ölen hat es ja ohne Probleme funktioniert.
Wenn der Geberzylinder getauscht werden muss, ist es viel aufwand, oder dann doch lieber in die Werkstatt damit?
Ich bin euch für jede Hilfe sehr dankbar, denn heute habe ich noch frei und könnte mich somit evtl. beschäftigen. Ich Danke euch jetzt schonmal für eure Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

der Geberzylinder wird vielleicht 20€ kosten. Der Hauptaufwand ist der Aus- und Einbau. Ob man nun die Manschetten einzeln wechselt, vorausgesetzt die gibt es überhaupt einzeln, oder den kompletten Zylinder, dürfte auf das gleiche herauskommen. Ein Bühne ist nicht notwendig - sowohl Geber- als auch Nehmerzylinder sind von oben vom Motorraum zugänglich...

25 weitere Antworten
25 Antworten

der Geberzylinder wird vielleicht 20€ kosten. Der Hauptaufwand ist der Aus- und Einbau. Ob man nun die Manschetten einzeln wechselt, vorausgesetzt die gibt es überhaupt einzeln, oder den kompletten Zylinder, dürfte auf das gleiche herauskommen. Ein Bühne ist nicht notwendig - sowohl Geber- als auch Nehmerzylinder sind von oben vom Motorraum zugänglich...

So, war gerade in der Werkstatt, die meinten im allgemeinen dürfte das WD 40 keinen Schaden angerichtet haben. Nach deiner Erklärung Cabrio, glaube ich aber schon das da ein zusammenhang ist, somahl die Kupplung ja auch erst mit den hängenbleiben anfing, nach dem Ölen. Vorher hat sie ja nur störende geräusche gemacht. Schlussendlich hatt man in der Werkstatt erstmal das System entlüftet, danach aber keine Besserung. Somit gehen sie auch von einen defekten Geberzylinder aus. Soll morgen gemacht werden, da das Ersatzteil nicht auf lager ist und morgen erst kommt. Kostenpunkt ca. 100€ incl. aus und einbau. Somit lagst du Cabrio also auch wieder richtig.

Hallo Leute, ich wollte euch dann mal zukommen lassen wie es ausgegangen ist. Habe meinen Wagen am Dienstag wieder abholen können. Neuer Geberzylinder wurde eingebaut, und siehe da, Kupplung flutscht wieder ohne Probleme und sogar besser als vorher. Gehe also auch mal davon aus, das der Zylinder vorher schon ein wenig defekt war, und dadurch auch das Quitschen gekommen ist beim Kuppeln. Kostenpunkt: 120 €. Bin sehr zu frieden mit meiner Werkstatt des Vertrauens!!
Danke euch allen für die nette,schnelle und unkompliezierte Hilfe!!

Sorry ist zwar schon n alltes Thema aber für mich gerade aktuell.

Der Nehmerzylinder ist aber nun mal nicht am Pedal, mit dem Pedal betätigst du den Geberzylinder. Daher ja auch Geber...

Hats denn dann was gebracht den/ die Zylinder zu wechseln? Wenn ja welchen oder gleich beide?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hydraulische Kupplung klemmt/quietscht.' überführt.]

Ähnliche Themen

Es wirdt die Kupplung sein .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hydraulische Kupplung klemmt/quietscht.' überführt.]

Habe mir heute den Wagen mal angesehen, ganz sicher nicht die Kupplung, die Rutsch kein bissl und nach entlüften am Nehmerzylinder ist jetzt im Moment wieder alles gut.
Quietschen tut die bei dem Punto hier übrigens auch, meiner Diagnose nach kommt das vom Geberzylinder hinterm Pedal.
Den werde ich dem guten bei nächster Gelegenheit mal wechseln.

Jetzt warten wir erst mal ab wie sich die Kupplung die nächsten Tage verhält.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hydraulische Kupplung klemmt/quietscht.' überführt.]

Ich hol das Ding mal wieder aus der Versenkung.
Hab genau das oben beschriebene Problem bei einem Fiat Punto.#
Habt ihr jetzt Gerberzylinder repariert oder ersetzt oder den Nehmerzylinder?

Knarzt wie eine alte Tür. genau so.
Der hat auch nur 85000 runter und war lange gestanden.

Was wars bei euch?

Zitat:

@Tom277 schrieb am 5. Januar 2012 um 06:02:00 Uhr:


Hallo Leute, ich wollte euch dann mal zukommen lassen wie es ausgegangen ist. Habe meinen Wagen am Dienstag wieder abholen können. Neuer Geberzylinder wurde eingebaut, und siehe da, Kupplung flutscht wieder ohne Probleme und sogar besser als vorher. Gehe also auch mal davon aus, das der Zylinder vorher schon ein wenig defekt war, und dadurch auch das Quitschen gekommen ist beim Kuppeln. ...

Das obige kann ich nur Bestätigen.
Such dir im Zubehoer den passenden Geberzylinder. Ist keine grosse Sache.
Austauschen, entlueften und du solltest wieder Ruhe haben.

Danke. Habe schon bestellt. Es wird bestimmt genau so sein. Vielen Dank schon im voraus.

Es war nicht der Geberzylinder. Den habe ich ersetzt, dann war es zwar besser, weil er neu war und damit leichtgängiger, aber das Knarzen ist immer noch da geblieben, und nach längerer Fahrt blieb sie immer noch hängen.
Es war der Nehmerzylinder. Das Kunststoffteil das sich Kolben oder Plunger nennen könnte hat im Nehmerzylinder geklemmt. So als ob dieser einfach zu groß wäre. Ich habe ihn abgeschliffen mit Schleifleinen, bis er schließlich streng passte und dann weiter abgeschliffen, bis er leicht lief. Dann die neuen Dichtungen rein, und siehe da, gut war es.
Es waren genau die oben beschriebenen Symptome und Geräusche, aber es war wirklich nur der Nehmerzylinder.
Also bei dem Schadensfall nur den Nehmerzylinder auf Gängigkeit prüfen. Gummiteil würde ich sagen waren alle noch in Ordnung.
Nur der Kunststoffkolben hat sehr stark geklemmt.
Ich hätte also kein Teile benötigt.

Danke für die Auflösung

Deine Antwort
Ähnliche Themen