Kupplugsrupfen 2.0L TDI

Audi A4 B7/8E

Hallo Gemeinde,
ich habe ein leichtes Problem mit meiner Kupplung .
Sie rupft ein wenig.
Ich fange mal von vorne an . Am 11.03.05 habe ich meinen A4 2,0L TDI Avant in Ingolstadt abgeholt .
Das war einfach ein toller Tag . Wer sich die zeit nehmen kann sollte es unbedingt tun . Als ich dann spätem Nachmittag aus der Tiefgarage gefahren bin habe ich es das erste mal gemerkt. Man merkt es eigentlich nur wenn man am Berg anfährt (unter Belastung halt).
Ich als erstes am Montag zu meinem Freundlichen . Dort wurde ich erstmal vertröstet . das muß sich ersteinmal einlaufen , fahr erstmal 5000KM.
Das habe ich jetzt hinter mir und war wieder da . Jetzt sagt Audi . Da kann man nichts machen , das wäre normal . Sorry ist das wirklich normal . was macht das Ding den mit mir wenn ich das erste mal unseren Pferdeanhänger hinter habe. Mit inhalt sind das dann so 1300Kg und dann noch auf dem Berg anfahren ?
Habt ihr auch Pobleme mit der Kupplung . was habt ihr eurem Freundlichen erzählt . Wurde das Problem abgestellt ?

Helft mir bitte . Ich möchte meinem Freundlichen die Tage ein paar passende Sachen dazu sagen und vorallem ihm nicht alles glauben müssen , weil ich keine Ahnung habe.
Ich Danke euch für die Antworten .

Gruß
Dev

413 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alen04


Da kann ich dich beruhigen, das ist völlig normal bei einem TDi ! vorallem wenn man wieder von einem Benziner kommt ist der Unterschied natürlich krass. Versuch mal dein Gas Kupplungs - Zusammenspiel ein wenig zu verändern. Eventuell beim Anfahren nicht ganz so viel Gas geben.

Also da kann ich nur zustimmen. Das Auto fährt auch ohne Gas zu geben an. und mit sehr Wenig Gas-Zunahme ist das Rupfen auch nicht so Spürrbar. Aber ab 1500 umdrehungen die man Gas mitgibt da ruppelt das Auto aber wie. Werd auch mal schauen was der Freundliche meint dazu.

Gruß A3Sportback18

Zitat:

Original geschrieben von A3Sportback18


Also da kann ich nur zustimmen. Das Auto fährt auch ohne Gas zu geben an. und mit sehr Wenig Gas-Zunahme ist das Rupfen auch nicht so Spürrbar. Aber ab 1500 umdrehungen die man Gas mitgibt da ruppelt das Auto aber wie. Werd auch mal schauen was der Freundliche meint dazu.

Gruß A3Sportback18

Geb mal bitte bescheid was daraus geworden ist...dieses lästige Rupfen habe ich auch...mal da mal nicht...irgendwie auch Temperatur abhängig. Mein freundlicher sagte mir, dass es da seitens Audi nichts gibt

Also mein Freundlicher Sachbearbeiter meint:

"Hallo Herr XXXXXXXX für die beanstandung die sie mir genannt haben, gibt es
vom Hersteller eine TPI (Technischeprobleminformation) Technischer
Hintergrund: die beanstandung entsteht durch ungünstige Umwelteinflüsse auf
die Reibpartner, das ist ein chemisch pysikalischer Vorgang und betrifft
überwiegend Fahrzeuge die kupplungsschonend bewegt werden, es gibt Laut TPI
eine geänderte Kupplungsscheibe man kann es aber nicht genau sagen ob es
damit behoben ist.
Mfg A.Kuß "

So ist Stand der Dinge vom ihm. Habe ihm jetzt mal gefragt was er mir raten kann, Weil es nützt ja nichts wenn ich ne neue bekommen und da das Problem auch ist. Denn kann ich auch die Alte drin lassen.

Es soll im A6 Forum auch so ein bericht geben, da soll man bei einer leichten Steigung(nicht übertreiben 12%)😁 mal im 2.Gang mal 5.sek anfahren. Da werd ich mal nachrechachieren.
Mal gucken wie man das Problem beseitigen kann. Auf Dauer wird das Lästig.

Gruß A3Sportback18

Zitat:

Original geschrieben von A3Sportback18



Es soll im A6 Forum auch so ein bericht geben, da soll man bei einer leichten Steigung(nicht übertreiben 12%)😁 mal im 2.Gang mal 5.sek anfahren. Da werd ich mal nachrechachieren.
Mal gucken wie man das Problem beseitigen kann. Auf Dauer wird das Lästig.

Um ihn auszumachen? Oder um mal den Chemischen Vorgang riechen zu können?😁

Mit dem Quattro kannst du das auf jeden Fall nicht machen der tut sich ja schon schwer auf der Geraden im 2. Gang anzufahren.

Und meine Kupplung Ruckelt immer noch obwohl ich nicht immer Kupplungsschonden Anfahre und auch schon mal an steigungen meine Kupplung schleifen lassen habe das es schon danach gerochen hat. Wenn ich Kupplungschonend anfahre Ruckelt es eher weniger.
Ich werde das Problem bei der letzten Inspektion kurz vor Ablauf der Garanti anprechen um da ne neuen Kupplung zu bekommen.

Mfg
Marcel

Ähnliche Themen

Also ich habe nur das Problem frühs wenn er kalt ist. Lasse ihn frühs nur mit normal Kupplung anfahren ohne gas zu gaben. Dananch ist er eh warm. und läuft zur Arbeit mit 5,5 Liter.
naja bin mal gespannt. Weil ich habe eigentlich noch Gewährleistung vom Händler her. Weis nicht ob er das übernimmt. Kann man da eine Kulanzanfrage seitens Audi stellen ? habe schon 2.kulanzanträge machen lassen. Alle zu 100% übernommen.

Mal schauen. Was mir der Freundlichen Raten kann.

Gruß A3Sportback18

Ich war letzte Woche bei meinem Bekannten der Werkstattleiter eines Getriebherstellers ist. Ich habe ihn gefragt, was er zu meinem A4 erfahrungsgemäß zu berichten hat. Es kam sofort die Antwort...Probleme mit dem Zweimassenschwung.

Er meinte man könne einen Einmassenschwung alternativ verbauen. Habt ihr dazu Infos?

LG Martin

Hallo Leute,

aha, also gab es doch rupf probleme bei den kupplungen, ich habe dieses problem auch. habe mir den ganzen thread durchgelesen und es trifft auch bei mir zu. Wenn ich damit leben soll und ein austausch nichts bringt, dann war das mein letzter A4. Hoffe aber das das problem nicht im a5 vorkommt.

der thread ist ja schon über 7 Jahre alt, wollte aber wissen ob da schon was neues rausgekommen ist? Hat der A5 auch diese rupfprobleme? Das sollte eigentlich mein nächster sein, und der 2,0 gibt es nicht mit automatic, warum eigentlich?

Die Probleme hast du nicht nur bei Audi. Opel dasselbe...DB dasselbe (meine Erfahrungen im Fahrbetrieb) Meine Frau hatte einen Corsa...genau selbes Theater, der hatte nach 60 tsd. km die dritte Kupplung und immer nach einer Zeit ging das Theater von vorne los.
Extrem wird es unter +7° und hoher Luftfeuchtigkeit. Dann bildet sich auf dem Schwungrad Flugrost. Früher, als in den Kupplungsscheiben noch Bleianteile drin waren (Blei hat eine schmierende Wirkung) war alles in Ordnung....seit dem das raus ist gibt es Probleme...Land rauf Land runter...der eine hat`s der andere nicht.

Hallo Gemeinde.

Ich habe bei meinem A4 2,7 TDI B7 bei einer Laufleistung von im Moment 133000 KM genau das selbe hier diskutierte Problem.

Wenn ich ohne Gas anfahre rupft es nur minimal.

Wenn ich mit 1500 bis 2000 U/min anfahre rupft es extrem. (Es fühlt sich an als hätte das ZMS oder Die Kupplungsscheibe eine 8 und greift bei einer Umdrehung und bei der nächsten wieder nicht)

Ich habe das Fahrzeug im August 2011 gekauft und habe es jertzt zum ersten mal bei feuchtem Wetter gemerkt. Besonders schlimm war es vor einer wo im Skiurlaub in Österreich. Minus Temperaturen und Luftfeuchtigkeit bei Tauwetter.

Erst gestern hat mich meine Freundin zus Sau gemacht, ob ich denn nicht die Kupplung sachter loslassen kann ich würde anfahren wie ein Anfänger.

Wenn ich vom 1sten in den 2ten schalte mit beigabe von etwas Gas an leichten Steigungen ist es auch deutlich spührbar.

5ten gang eigelegt und Kupplung kommen lassen: Auto geht aus allso ist die Kupplung nicht fertig auch wenn ich extrem beschleunige beim ausgekuppelten Zustand zieht das Auto normal und es ist kein Rutschen der Kupplung zu vernehmen.

Wie schätzt ihr eine Kullanz bei Audi ein? der A4 ist BJ Ende 2007 und 133000Km Garantie ist um. Die Kupplung würde wohl noch einige Kilometer machen nur hat anscheinend das ZMS schon ordentlich an Spiel.

Also bei 133 tsd. (sei denn du wärst Anfänger 😁) ist keine Kupplung hin. ZMS Probleme sind hier keine Seltenheit. Wechsel von Kupplung nebst ZMS kostet um die 1700€ (schon gecheckt).
Garantie ..ist klar hast du nicht mehr. Kulanz ist eine freiwillege Leistung, dass kann von bis sein. Ich glaube kaum dass du da 100% bekommst....mit Glück übernimmt Audi 70%. Halt uns doch bitte mal auf dem Laufenden..und viel Glück.

Danke für die schnelle Antwort.

Werde euch auf dem Laufenden Halten.

Meine Kupplung ist gerade mal 45000 km alt und das auto ist von 2006. ist da kulanz drin? BMW ist da kulant, bei AUDI auch? der wagen ist fast 6 jahre alt. würde mich wundern.

ich habe hier schon gehört, das viele die teile getauscht haben, aber es hätte sich nichts geändert, nach 5000km kamen die gleichen probleme.

Besonders schlimm rupfte meine kupplung bei minus temeraturen, hatten vorgestern in hamburg -5, und es war kaum auszuhalten. wenn das so normal sein soll, kommt der nach dem sommer weg, kein bock auf diesen blödsinn. ich fahre zu 100% nur stadt und auf sowas kann ich dann erst recht verzichten, das ist mein 8. auto und mein erster audi, absolute entäuschung. wehe beim a5 ist das auch so, dann dreh ich durch.

@ adischrauber, ja halt uns mal wirklich auf dem laufenden, ich werde auch mal nachfragen, kann aber erst in 2 wochen hin.

Zitat:

Original geschrieben von Devil004


Hallo Gemeinde,
ich habe ein leichtes Problem mit meiner Kupplung .
Sie rupft ein wenig.
Ich fange mal von vorne an . Am 11.03.05 habe ich meinen A4 2,0L TDI Avant in Ingolstadt abgeholt .
Das war einfach ein toller Tag . Wer sich die zeit nehmen kann sollte es unbedingt tun . Als ich dann spätem Nachmittag aus der Tiefgarage gefahren bin habe ich es das erste mal gemerkt. Man merkt es eigentlich nur wenn man am Berg anfährt (unter Belastung halt).
Ich als erstes am Montag zu meinem Freundlichen . Dort wurde ich erstmal vertröstet . das muß sich ersteinmal einlaufen , fahr erstmal 5000KM.
Das habe ich jetzt hinter mir und war wieder da . Jetzt sagt Audi . Da kann man nichts machen , das wäre normal . Sorry ist das wirklich normal . was macht das Ding den mit mir wenn ich das erste mal unseren Pferdeanhänger hinter habe. Mit inhalt sind das dann so 1300Kg und dann noch auf dem Berg anfahren ?
Habt ihr auch Pobleme mit der Kupplung . was habt ihr eurem Freundlichen erzählt . Wurde das Problem abgestellt ?

Helft mir bitte . Ich möchte meinem Freundlichen die Tage ein paar passende Sachen dazu sagen und vorallem ihm nicht alles glauben müssen , weil ich keine Ahnung habe.
Ich Danke euch für die Antworten .

Gruß
Dev

hallo wir haben einen A4 gebraucht gekauft 143 PS und bei der probe fahrt war auch noch nichts zu merken da von erst als ich ihn abgeholt habe merkte ich das was mit der Kupplung nicht stimmt ( schleifgeräuche aber er wenn ich langsamm ein parkte rückwärts oder langsamm anfuhr ) bin wieder zur werkstatt und sie meinten sie merken nichts wieder nach hause und dann bin ich eine weitere strecke gefahren und dann blieb auf der kreuzung das auto stehen wo ich grad in den ersten gang geschalten habe und der zündschlüssel sprang raus und sagte zündschloß defekt und nichts ging mehr echt super dann kam audi notdienst und dem sagte ich was ich vermute und er meinte das es stimmt Kupplungsschalter und Massenschwungrad defekt und in meine werkstatt zurück und alles neu bekommen . nun hoffe ich das es lange hällt gruß schlumpfkiller3

Ich habe eien B7 2,0tdi 140ps

und habe auch das Problem. Allerdings nicht so sehr stark. Trotzdem nervend. Wenn man am Schleifpunkt ist, versuche ich immer in der ersten hälfte des Schleifpunktes zu schalten. Ich halte also kurz den Schleifpunkt und gebe mittlerweile unbewusste etwas Zwischengas. Kann also einigermaßen mit dieser Technik sauber schalten. Aber wehe ich drehe mal den Motor richtig hoch und schalte dann..... dann ist ein exrtremes rumpfen zu spüren. lso ma spürt beim drücken der Kupplung eine große Entlastung und die Kupplung haut dann beim kommen lassen richtig rein. Fühlt sich so schwammig an.... Weiss aber nicht ob es wirklich von der Kupplung kommt. Die Drehzahl geht leicht hoch beim trennen der Kupplung...

Aber schon seit Jahren stimmt was mit der Kupplung nicht. Ich habe auch ein hämmern (habe von vielen 2,0tdi Fahrern das gleiche gehört. Also Ingenieursfehler bzw. Konstruktionsfehler von Audi PEINLICH!!!) am Kupplungspedal. Das überträgt sich auch leicht auf das Brems- und Gaspedal Ich habe letztens mal einen Freund fahren lassen und er kam mit der Kupplung nicht klar. Als ruckartig geschaltet. Er hat sich beschwert warum meine Kupplung so seltsam ist. Er selber fährt einen A3 Sportback mit dem gleichen Motor.

Mein Auto ist mittlerweile 5 Jahre alt und hat 70.000km. Also Kulanz kann ich wohl getrost vergessen.

ps: Die Kupplung trennt nicht so sauber. Man hat einen Ruck beim trennen der Kupplung das aber schon seit sehr lange.

Ich wollte es nicht beheben lassen weil ich mir dachte keine Lust das andauernd irgend etwas an der Möhre kaputt geht. Sitzheizung ist z.B. auch schon seit über einem Jahr auf der Fahrerseite defekt. Hatte keine Lust mehr mich wie schon so oft mit Audi zu streiten, so dass sie nach vielen Aktionen von mir und vom Freundlichen Kulanz bzw. mehr Kulanz als 50% gewähren. Ich mag zwar BMW nicht so ABER die haben einen Kundenservice wovon Audi nur träumen kann.

ICh fahre richtig alte Autos wie z.B. Peugeot und ärgere mich das die eine viel saubere Kupplung als ein "PREMIUM"-Auto haben....

Das ist ja ein bekanntes Problem. Wir sollten uns alle zusammen tun und eine Gruppen-Kullanz stellen. Dann möchte ich mal Audi sehen wie sie noch von einem Einzelfall redet......

ps: Also ein sauberes Anfahren bekomme ich hin aber Gänge schalten ohne die Kupplung etwas länger am bzw. vor dem Schleifpunkt zu halten und langsam weiter kommen zu lassen, ist ohne ein üblen Ruck nicht möglich.

Gibt es wirklich keine Möglichkeit Kulanz zu bekommen ?  

Wenn du schon ein Klopfen vernimmst, liegt Dein ZMS definitiv im Sterben. Keine Seltenheit...leider ! Extrem wird es, wenn Du unter Last z.b. aus Kurven bergauf raus beschleunigst...quasi wenn ein hoher Drehmoment anliegt....es kommt dann eine starke Vibration, so als wenn der Motor raushüpfen will.
Ich habe mal hier gelesen, dass man damit sehr wohl auch liegen bleiben kann da an der Kupplung ein Sensor sitzen soll (Klopfsensor ??), wenn der falsche Impulse bekommt bleibst Du einfach stehen. Ob dieses so entspricht, werden hier sicherlich die Kollegen etwas zu sagen können.
Abhilfe schafft da nur ein neues ZMS und wenn man dann schon alles auseinander hat, würde ich die Kupplung nebst Druckplatte und Lager gleich mit erneuern lassen. Kostenpunkt der Aktion um 1500 € beim freundlichen.

Ich könnte mir vorstellen, weil man von defekten ZMS sehr häufig liest, dass diese für den hohen Drehmoment der tdi`s zu schwach dimensioniert sind...begünstigt wird dass ganze sicherlich auch noch wenn man blitzstarts, z.b. an der Ampel mit drehenden Rädern, hinlegt.

Ich würde an Deiner Stelle erst einmal mit Deiner Werkstatt zwecks Kulanz sprechen. 70 tsd. km Laufleistung ist ein Witz !! Unter "normalen" Bedingungen hält eine Kupplung locker 200 - 300 tsd. km. Sicherlich, ein Fahranfänger kriegt die auch nach 20 tsd. km durch...davon gehen wir aber mal nicht aus. Kurzum, dass Fahrzeugalter sehe ich hier als irrelevant, zählen tut nur die effektive Laufleistung.
Probleme mit rupfenden Kupplungen gibt es seit 2003 / 2004 als der Gesetzgeber die Bleianteile in den Belägen verbot. Blei hat eine schmierende Wirkung, gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit (z.b. Laternenparker) können davon nicht nur Lieder sondern ganze Arien singen. Auf der Druckplatte bildet sich Flugrost, welcher in den ersten zwei bis drei Schaltvorgängen mit rupfen einher geht..früher wurde dieses durch die Bleianteile im Belag eleminiert...heute kann es so extrem sein, als wenn man Känguruh Benzin getankt hat.
Dieses Phänomen zieht sich durch alle Fahrzeug Hersteller wie ein roter Faden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen