Kupplugsrupfen 2.0L TDI
Hallo Gemeinde,
ich habe ein leichtes Problem mit meiner Kupplung .
Sie rupft ein wenig.
Ich fange mal von vorne an . Am 11.03.05 habe ich meinen A4 2,0L TDI Avant in Ingolstadt abgeholt .
Das war einfach ein toller Tag . Wer sich die zeit nehmen kann sollte es unbedingt tun . Als ich dann spätem Nachmittag aus der Tiefgarage gefahren bin habe ich es das erste mal gemerkt. Man merkt es eigentlich nur wenn man am Berg anfährt (unter Belastung halt).
Ich als erstes am Montag zu meinem Freundlichen . Dort wurde ich erstmal vertröstet . das muß sich ersteinmal einlaufen , fahr erstmal 5000KM.
Das habe ich jetzt hinter mir und war wieder da . Jetzt sagt Audi . Da kann man nichts machen , das wäre normal . Sorry ist das wirklich normal . was macht das Ding den mit mir wenn ich das erste mal unseren Pferdeanhänger hinter habe. Mit inhalt sind das dann so 1300Kg und dann noch auf dem Berg anfahren ?
Habt ihr auch Pobleme mit der Kupplung . was habt ihr eurem Freundlichen erzählt . Wurde das Problem abgestellt ?
Helft mir bitte . Ich möchte meinem Freundlichen die Tage ein paar passende Sachen dazu sagen und vorallem ihm nicht alles glauben müssen , weil ich keine Ahnung habe.
Ich Danke euch für die Antworten .
Gruß
Dev
413 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Wenn du schon ein Klopfen vernimmst, liegt Dein ZMS definitiv im Sterben. Keine Seltenheit...leider ! Extrem wird es, wenn Du unter Last z.b. aus Kurven bergauf raus beschleunigst...quasi wenn ein hoher Drehmoment anliegt....es kommt dann eine starke Vibration, so als wenn der Motor raushüpfen will.
Ich habe mal hier gelesen, dass man damit sehr wohl auch liegen bleiben kann da an der Kupplung ein Sensor sitzen soll (Klopfsensor ??), wenn der falsche Impulse bekommt bleibst Du einfach stehen. Ob dieses so entspricht, werden hier sicherlich die Kollegen etwas zu sagen können.
Abhilfe schafft da nur ein neues ZMS und wenn man dann schon alles auseinander hat, würde ich die Kupplung nebst Druckplatte und Lager gleich mit erneuern lassen. Kostenpunkt der Aktion um 1500 € beim freundlichen.Ich könnte mir vorstellen, weil man von defekten ZMS sehr häufig liest, dass diese für den hohen Drehmoment der tdi`s zu schwach dimensioniert sind...begünstigt wird dass ganze sicherlich auch noch wenn man blitzstarts, z.b. an der Ampel mit drehenden Rädern, hinlegt.
Ich würde an Deiner Stelle erst einmal mit Deiner Werkstatt zwecks Kulanz sprechen. 70 tsd. km Laufleistung ist ein Witz !! Unter "normalen" Bedingungen hält eine Kupplung locker 200 - 300 tsd. km. Sicherlich, ein Fahranfänger kriegt die auch nach 20 tsd. km durch...davon gehen wir aber mal nicht aus. Kurzum, dass Fahrzeugalter sehe ich hier als irrelevant, zählen tut nur die effektive Laufleistung.
Probleme mit rupfenden Kupplungen gibt es seit 2003 / 2004 als der Gesetzgeber die Bleianteile in den Belägen verbot. Blei hat eine schmierende Wirkung, gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit (z.b. Laternenparker) können davon nicht nur Lieder sondern ganze Arien singen. Auf der Druckplatte bildet sich Flugrost, welcher in den ersten zwei bis drei Schaltvorgängen mit rupfen einher geht..früher wurde dieses durch die Bleianteile im Belag eleminiert...heute kann es so extrem sein, als wenn man Känguruh Benzin getankt hat.
Dieses Phänomen zieht sich durch alle Fahrzeug Hersteller wie ein roter Faden.
ICh habe immer wieder auch hier im Forum gehört, das ein hämmernder Kupplungspedal bei dem 2,0tdi normal sei. Es würde bei jedem Früher oder Später auftreten. Im A4-Freunde Forum berichtete sogar ein User das sein ZMS während der Garantie gewechselt wurde. Er hatte dann für einige tausend KM Ruhe und dann fing wieder alles erneut an. Also wieder alles gewechselt bekommen und kurze Zeit später wieder das gleiche Spiel.....
Da jeder sagte ist bei dem Motor normal, habe ich ichts gemacht. Ich hatte auch die Schnauze voll mich als mit der Serviceabteilung von Audi zu streiten. Da geht was kapput, das Autohaus sagt kann nur ein Produktionsfehler sein, darauf hin meint Audi, dasAuto ist ja mit 50.000km schon alt und wir können nicht nachvollziehen das sie kein Unfall mit dem Auto hatten un des deswegen kapput ist 😠😠😠
Was mich nur verwundert die Freundlichen sind das Auto ja bei Reparaturen, Inspektionen usw sehr oft Probe gefahren haben aber nie was bemängelt. Vermutlich weil sie wissen das es ein bekanntes Problem ist.
Ich finde es Peinlich. Ich hatte vorher einen Opel Vectra. Der hatte bei 200.000km noch eine perfekt funktionierende Kupplung.
Zitat:
Original geschrieben von xplutier
ICh habe immer wieder auch hier im Forum gehört, das ein hämmernder Kupplungspedal bei dem 2,0tdi normal sei. Es würde bei jedem Früher oder Später auftreten. Im A4-Freunde Forum berichtete sogar ein User das sein ZMS während der Garantie gewechselt wurde. Er hatte dann für einige tausend KM Ruhe und dann fing wieder alles erneut an. Also wieder alles gewechselt bekommen und kurze Zeit später wieder das gleiche Spiel.....
ICh kann nur von mir berichten...außer dem Stellenweise beschriebenen Anfahrrupfen (wenn hohe Luftfeuchtigkeit besteht) bei den ersten zwei bis drei Schaltvorgängen habe ich seit nunmehr 97 tsd. gesamt km noch keine Probleme festgestellt. Aber !! der A4 ist über die Vorderachse sau empfindlich ! Jegliches, noch so geringes Spiel oder Unwucht in den Reifen, macht sich sofort in Vibrationen bemerkbar.
Beispiel: Reifen unwucht....bei rund 2500 Umdrehungen Vibrationen....die Werkstatt wollte mir schon dass ZMS raus schmeißen ! Reifenhändler, liegt an den Reifen...neue Decken drauf und Ruhe wars ! Auf der Wuchtmaschine hast Du nichts, aber rein gar nichts gesehen.
Ich fahre im Sommer Alu im Winter Stahl (jetzt kommen auch Alu´s beim Wechsel drauf). Wenn du Stahlfelgen im Winter fährst, ziehen die Bolzen nicht ganz durch ( 1 bis 2 Gewindegänge). Durch Streusalz beildet sich im Gewinde Rost...mit dem Effekt, dass die Schrauben beim Wechsel auf die Alus nicht komplett durchziehen. Abhilfe schafft da im Frühjaht Rostlöser und mit dem Schneideisen mal kurz durchziehen. Wusste ich auch nicht. Somit hatte ich immer leichte Vibrationen bei 2300 - 2500 Umdrehungen unter Last.
im Endeffekt war da ganz leichtes Spiel, wodurch ich die Bremsscheiben geschrottet habe (Unwucht). Der Monteur schnitt die Gewinde nach, neue Bremsscheiben und alles ist weg...auch die Vibrationen im besagten Drehzahlband.
Zitat:
Original geschrieben von xplutier
....berichtete sogar ein User das sein ZMS während der Garantie gewechselt wurde. Er hatte dann für einige tausend KM Ruhe und dann fing wieder alles erneut an.
Dass es da Probleme gibt, ist bekannt. Die Vermutung geht dahin, dass durch en hohen Drehmoment der Diesel, die zu schwach dimensioniert sind. Ich will nun keinem was böses....wir sitzen alle nicht bei den Usern im Auto die damit Probleme haben / hatten !
Ist da jemand bei, der sehr oft mit "Fly Off" Starts an der Ampel Dampf macht, die ZMS sowieso anfällig, ist es logisch dass die den Geist aufgeben. Ich weis, ist eine maßlose Unterstellung...aber beleuchte mal die hohen Stückzahlen die gebaut wurden und die die damit im endeffekt Probleme haben / hatten.
Rede mal mit deiner Werkstatt...70 tsd.km ist für eine Kupplung / ZMS ein lacher. Dass du dieses nicht voll ersetzt bekommst ist in anbetracht des Alters klar....aber auch halbes Leid ist geteiltes Leid.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
ICh kann nur von mir berichten...außer dem Stellenweise beschriebenen Anfahrrupfen (wenn hohe Luftfeuchtigkeit besteht) bei den ersten zwei bis drei Schaltvorgängen habe ich seit nunmehr 97 tsd. gesamt km noch keine Probleme festgestellt. Aber !! der A4 ist über die Vorderachse sau empfindlich ! Jegliches, noch so geringes Spiel oder Unwucht in den Reifen, macht sich sofort in Vibrationen bemerkbar.Zitat:
Original geschrieben von xplutier
ICh habe immer wieder auch hier im Forum gehört, das ein hämmernder Kupplungspedal bei dem 2,0tdi normal sei. Es würde bei jedem Früher oder Später auftreten. Im A4-Freunde Forum berichtete sogar ein User das sein ZMS während der Garantie gewechselt wurde. Er hatte dann für einige tausend KM Ruhe und dann fing wieder alles erneut an. Also wieder alles gewechselt bekommen und kurze Zeit später wieder das gleiche Spiel.....
Beispiel: Reifen unwucht....bei rund 2500 Umdrehungen Vibrationen....die Werkstatt wollte mir schon dass ZMS raus schmeißen ! Reifenhändler, liegt an den Reifen...neue Decken drauf und Ruhe wars ! Auf der Wuchtmaschine hast Du nichts, aber rein gar nichts gesehen.
Ich fahre im Sommer Alu im Winter Stahl (jetzt kommen auch Alu´s beim Wechsel drauf). Wenn du Stahlfelgen im Winter fährst, ziehen die Bolzen nicht ganz durch ( 1 bis 2 Gewindegänge). Durch Streusalz beildet sich im Gewinde Rost...mit dem Effekt, dass die Schrauben beim Wechsel auf die Alus nicht komplett durchziehen. Abhilfe schafft da im Frühjaht Rostlöser und mit dem Schneideisen mal kurz durchziehen. Wusste ich auch nicht. Somit hatte ich immer leichte Vibrationen bei 2300 - 2500 Umdrehungen unter Last.
im Endeffekt war da ganz leichtes Spiel, wodurch ich die Bremsscheiben geschrottet habe (Unwucht). Der Monteur schnitt die Gewinde nach, neue Bremsscheiben und alles ist weg...auch die Vibrationen im besagten Drehzahlband.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Dass es da Probleme gibt, ist bekannt. Die Vermutung geht dahin, dass durch en hohen Drehmoment der Diesel, die zu schwach dimensioniert sind. Ich will nun keinem was böses....wir sitzen alle nicht bei den Usern im Auto die damit Probleme haben / hatten !Zitat:
Original geschrieben von xplutier
....berichtete sogar ein User das sein ZMS während der Garantie gewechselt wurde. Er hatte dann für einige tausend KM Ruhe und dann fing wieder alles erneut an.
Ist da jemand bei, der sehr oft mit "Fly Off" Starts an der Ampel Dampf macht, die ZMS sowieso anfällig, ist es logisch dass die den Geist aufgeben. Ich weis, ist eine maßlose Unterstellung...aber beleuchte mal die hohen Stückzahlen die gebaut wurden und die die damit im endeffekt Probleme haben / hatten.Rede mal mit deiner Werkstatt...70 tsd.km ist für eine Kupplung / ZMS ein lacher. Dass du dieses nicht voll ersetzt bekommst ist in anbetracht des Alters klar....aber auch halbes Leid ist geteiltes Leid.
ja klar, das mit dem hämmern ist mir aber schon vor Jahren schon bei 30.000 oder 40.000km aufgefallen.
Außerdem fahre ich meistens ca. mit 1200-1400 Umdrehungen an. Wie der Wagen vor mir verwendet wurde weiss ich nicht. Mein Auto hat davor dem Autohaus gehört und war ein Vorführwagen.
Ich dachte mir halt wenn sich jeder der Probleme mit dem ZMS hat zusammensetzt und sich zusammen an Audi wendet, kann sich Audi schlechter raus reden.
So an sich merkt man dieses Hämmern nicht so sehr. Gut zu spüren ist wenn man mal sein Fuß leicht auf der Kupplung lässt (tue ich eigentlich nie. An der Ampel schalte ich auch immer in den Leerlauf und halte die Kupplung nicht gedrückt. Somit fahre ich eigentlich Kupplungsschonend), spürt man ein Hämmern. Je mehr Drehzahl, umso schneller hämmert es.
Ich hätte das während der Anschlussgarantie beanstanden müssen 🙁🙁 Habe das damals aber nicht so sehr wahrgenommen. Erst als ich mal in andere Autos eingestiegen bin und sofort den Unterschied feststellte.
Zitat:
Original geschrieben von xplutier
Ich hätte das während der Anschlussgarantie beanstanden müssen 🙁🙁 Habe das damals aber nicht so sehr wahrgenommen. Erst als ich mal in andere Autos eingestiegen bin und sofort den Unterschied feststellte.
Ich würde erst mal mit deinem Autohaus sprechen...und wenn dass nicht fruchtet, mit der Kundenhotline in Ingolstadt.
Bei der km (Lauf) Leistung würde ich dass jedenfalls so nicht hinnehmen.
Halt uns mal auf dem laufenden.
LG
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Ich würde erst mal mit deinem Autohaus sprechen...und wenn dass nicht fruchtet, mit der Kundenhotline in Ingolstadt.Zitat:
Original geschrieben von xplutier
Ich hätte das während der Anschlussgarantie beanstanden müssen 🙁🙁 Habe das damals aber nicht so sehr wahrgenommen. Erst als ich mal in andere Autos eingestiegen bin und sofort den Unterschied feststellte.
Bei der km (Lauf) Leistung würde ich dass jedenfalls so nicht hinnehmen.
Halt uns mal auf dem laufenden.LG
Andreas
mach ich 🙂 Aber oft ist es so das Teile aus dem Zubehör mit den Arbeitskosten einer freien Werkstatt weniger kosten als Audi Teile + Arbeitskosten des Autohauses + Kulanz.
Ich werde auf jeden Fall noch sagen, dass wenn es so weiter geht, mein nechstes Auto kein Audi sein wird. Ich hatte eigentlich vor in naher Zukunft einen neuen Audi oder paar Monate alten Audi zu kaufen. Wenn es aber so weiter geht bin ich gezwungen zu BMW umzusteigen. Ist zwar im Innenraum hesslich, dafür haben sie zuverlässige Motoren und Getriebe.
Schade eigentlich. ICh liebe Audis Design. Design ist eben nicht alles. Irgendeine Spannrolle am Keilriemen quietscht auch seit über einem Jahr (hört man wenn man vor der Motorhaube steht). Das kommt bestimmt nicht von einer schlechten Fahrweise. Habe anscheinend ein Montagsauto gekauft. Wobei dieses Quietschgeräusch im A4-Freunde Forum auch ein bekanntes Thema ist.
Zitat:
Original geschrieben von xplutier
.... bin ich gezwungen zu BMW umzusteigen.
Meinst du da ist es anders ?? 😁 Jede Marke hat ihre Weh Wehchen...les dich mal drüben ein ! Ich komme von Daimler....vorher BMW...
die Zeiten wo`s keine Probleme gibt sind schon lange durch.
Zitat:
Original geschrieben von xplutier
.....,Wenn es aber so weiter geht bin ich gezwungen zu BMW umzusteigen. Ist zwar im Innenraum hässlich, dafür haben sie zuverlässige Motoren und Getriebe.
Also wenn ich nach meinem Bekanntenkreis gehe, oder der Meinung meines Meisters ( Freie Werkstatt ) und das ist kein Stammtischgelaber, tut sich da heutzutage nicht viel,.....der Benz oder BMW steht genausoviel in der Werkstatt wie der Audi,.....
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Meinst du da ist es anders ?? 😁 Jede Marke hat ihre Weh Wehchen...les dich mal drüben ein ! Ich komme von Daimler....vorher BMW...Zitat:
Original geschrieben von xplutier
.... bin ich gezwungen zu BMW umzusteigen.
die Zeiten wo`s keine Probleme gibt sind schon lange durch.
naja, ich werde es auf jeden Fall so zu Audi sagen. Ich sage entweder kommt was, oder ich wechsel zur Konkurrenz.
So, war heute bei 2 Autohäusern. 2 weil der erste mir bei der Probefahrt weiß machen wollte das solche starke Schwingungen ganz normal sind. Ich zitiere: ,, Das sind die Schwingungen des Motors die sich über das Kupplungspedal übertragen". Auf meine Frage ob es nicht das ZMS sein könnte meinte er nur: ,,Auf gar keinen Fall wenn das ZMS irgend etwas hat wird es laut"
Also um die Ecke gefahren zum nächsten Autohaus. Dieser Freundliche schaute sich die Sache an und trotz Stahlkappenschuhe bemerkte er sofort starke Schwingungen. Hat noch einige Tests gemacht wie am Berg anfahren. Er sagte zu mir: ,, Das ZMS hat zu viel Spiel. Die Kupplung ist noch in Ordnung. Sie werden es merken, diese Schwingungen werden immer schlimmer werden. Ich empfehle ihnen gar nichts zu tun so lange alles noch funktioniert. Die Kosten für den Aufwand stehen in keinem Verhältnis"
Als ich ihm sagte das ich sehr oft gehört habe das es ein bekanntes Problem ist bei diesem Motor sagte er erst :,,Hmmm nein...." Dann gab er es zu: ,,doch sie haben Recht. Das ZMS macht bei diesem Motor ziemlich oft Probleme. Audi kommt damit nicht klar"
Er sagte zu mir erst auch ist normal. Kommt von der Laufleistung. 70.000km???? fragte ich ihn. Er sagte zu mir eine Kupplung kann auch schon bei 20.000km kaputt sein. Ich sagte zu ihm das ich immer mit wenig Drehzahl anfahre und dieses Problem seit mindestens 40.000km besteht und immer schlimmer wird.
Er sagte zu mir nur da Verschleißteil, keine Chance auf Kulanz. Erst recht nicht mit einem Alter von 5 Jahren. Das es schon seit fast 2 Jahren so ist und immer stärker wird kann ich ja nicht wirklich beweisen.
Morgen fahre ich zu einem anderen Händler der etwas weiter weg ist. Da arbeitet ein Freund meines Vaters. Mal schauen was er sagt.
ps: Sollte sich Audi quer stellen oder ur sehr wenig Kulanz gewähren, ist es dann sinnvoll sich an den Kummerkasten der AutoBild zu wenden und somit einen zusätzlichen Druck auf Audi aufzubauen? Ich lass mich nicht so einfach abwimmeln. Nicht nach dem ich schon Audis Serviceabteilung gesehen habe, wie sie alles herunter reden und jemanden abwimmel.
Wie ich Dir schon schrieb, wenn der Händler sich quer stellt, wende dich an den Kundenhotline in Ingolstadt !! und schildere denen Deinen Unmut. Bei dem ein oder anderen User -was hier schon zu Lesen war- geschahen dann Wunder.
70 tsd. km ist jedenfalls ein Unding und keinesfalls unter"normalen" Verschleiß zu zu ordnen.
So, bin heute beim 3. Freundlichen gewesen. Auto nur im Leerlauf angeschaut, dieses pulsieren war nicht so stark. Der Motor war auch kalt. Er sagte mir dass es bei tdi´s völlig normal ist und ein leichtes pulsieren eigentlich alle haben. Ich sagte ihm dann, dass ich gehört habe das es ein oft auftretendes Problem ist was vom ZMS kommt. Außerdem werden diese Schwingungen immer stärker, je wärmer der Motor ist.
Die Antwort war, wenn es wirklich immer schlimmer wird, je wärmer der Motor ist, dann kommt es vom ZMS. Er kann jetzt im kalten Zustand aber nichts ungewöhnliches feststellen.
Er hat dann im System bzw. Programm einen Kulanzantrag gestellt. Die Rückmeldung war Kulanz = 0,00%"
Der Freundliche sagte mir: ,, Habe ich mir gedacht. Meistens kommt automatisch eine Absage wenn das Fahrzeug schon 5 Jahre alt ist. Egal welcher KM-Stand
Ich soll noch mal vorbei schauen wenn der Motor warm ist. Ich sagte auch das diese Sache schon seit über einem Jahr besteht. Die Antwort war: ,, Glaube ich ihnen, ich kann aber nur die jetzigen Fahrzeugdaten Audi überspielen. Audi fragt da nicht seit wann es so ist". Wenn ich ruckartig vom Gas gehe, also wenn das Getriebe entlastet wird, werden die Vibrationen für einen kurzen Augenblick sehr klein.
Mein nächster Schritt sieht so aus. Morgen fahre ich mal wenn der Motor warm ist da vorbei und sobald ich die Bestätigung habe das es das ZMS ist, geht eine Mail an den AutoBild Kummerkasten.
ps: ICh habe mal nach pulsierenden Kupplungen gegoogelt. Das erschreckende, sehr viele Treffer. Immer heisst es völlig normal bei Diesel. Ich hatte viele Treffer ABER habe nichts über einen Audi gefunden. Oft wird von Mazda, BMW und auch dem Passat gesprochen.
Das aber allgemein Probleme am ZMS im ganzen VAG Konzern verteilt auftreten ist bewiesen. Viele berichten auch bei dem Golf 5 2,0tdi von defekten ZMS. Vw wehrt sich aber dagegen und gibt keine Kulanz.
Ich habe den Link sämtlicher Threate die ich über das Problem gefunden habe abgespeichert und werde es bei Bedarf alles Audi an den Kopf werfen und fragen wo ist jetzt der Einzelfall? Bei dieser Sache gebe ich jetzt nicht so leicht auf. Allein schon weil es mir auf Nerven geht wie die immer alles verdrehen.
Außerdem geben es selbst die Händler zu, dass es ein verbreitetes Problem ist. Die geben das aber auch nur mit Druck zu. Vermutlich sagt Audi: ,, Nichts zugeben alles nur Einzelfälle"
Zu guter letzt: man hört auch immer wieder das es vom (zwar bei anderen Herstellern aber trotzdem..) dass es vom Ausrücklager kommen könnte.
Das ein 2,0tdi mit 170ps betroffen ist, habe ich aber noch nie gehört. Die mit 170ps haben anscheinend eine größere Kupplung bzw. ZMS die nicht empfindlich ist.
Ich war heute noch mal bei ihm. Der Motor war warm. Er ist probe gefahren und erzählte mir direkt das es das ZMS ist. Ohne das ich gefragt habe, sagte er weren keine Vibrationen spürbar wenn ich in den Leerlauf schalte, dann käme auch das Ausrücklager in Frage. Da es aber nicht der Fall ist ganz klar ZMS.
Er fügte aber hinzu: ,, Ich überlege gerade was ich machen würde wenn es mein Fahrzeug wer. Ich würde so weiter fahren. Die Kosten sind zu hoch. Würde ich ihnen einfach nur verkaufen wollen, dann hätte ich gesagt sie müssen das unbedingt machen. So was gehört aber nicht zu uns". Ok man sollte sich nicht selber loben. Aber bei meinem bisherigen Händler hatte ich immer das Gefühl, dass es mich über den Tisch ziehen wollte und an sich weniger Fachwissen wie dieser Berater hatten.
Ich habe auch ein quietschen am Keilriemen. Das auch schon seit einem Jahr. Der 😁 hat es sich angeschaut und direkt gesagt das es der Leerlauf von der Lichtmaschine ist.
Er hat mir empfohlen, dass bei der nächsten Inspektion mit machen zu lassen, da es auch nicht schlimmer wurde seit einem Jahr. Wenn ich das jetzt extra jetzt machen lasse, entstehen größere Umstände für mich.
Ich bin wirklich mit diesem Händler sehr zu frieden. Der nimmt sich die Zeit für seine Kunden.
Mein alter Händler sagte mir sogar mal (die Codierung der Serviceanzeige stimmte nicht), dass da Service steht weil der TÜV fällig ist und die Anzeige mich darauf aufmerksam macht (für wie dumm hält der mich eigentlich) 🙄🙄
Kulanzantrag wird jetzt noch heute von mir an Audi eingereicht. Erst warte ich auf die Rückmeldung und schalte dann den AutoBild Kummerkasten ein. Es kann nicht sein das bei 40.000km schon der Motorträger, der Freilauf der Lichtmaschine, das ZMS, die Sitzheizung der Fahrerseite kapput waren und auch bei abgeschaltetem Radio ich bei Last ab ca. 1400 Umdrehungen wenn ich auf dem Gas stehe ein leises Rasseln höre ( könnte aber auch mit dem Freilauf der Lichtmaschine oder dem ZMS zusammenhängen).
Ich habe mir damals eigentlich ein neueres Auto gekauft um möglichst viele unplanmäßige Werkstattaufenthalte zu vermeiden
Zu dem Thema liegt am Fahrer. Wie soll ich ein Freilauf der Lichtmaschine oder einen Motorträger kaputt machen ??
Der Potentiometer im Klimabedienteil der die Sitzheizung regelt ist glaube ich einfach nur defekt. Ich mache das lieber selber. Aber so viele Defekte bei einem jungen Fahrzeug. Alle diese Defekte bestehen schon seit mindestens einem Jahr
Hi XPlutier,
den Freilauf der Lichtmaschine würde ich auf jeden Fall in Angriff nehmen. beim 1,9 TDI B6 von meinem Bruder hat der Spezi vorbesitzer beim Zahniemenwechsel auch die Umlenkrolle und Spannrolle des Keilrippenriemens gewechselt aber nicht geprüft ob der Lichtmaschinenfreilauf noch ok ist. nach 8TKm fing es vorne an zu rascheln und anfangs hat auch der Riemen geräusche gemacht.
Ursache der LimaFreilauf hat blockiert und das Lager der Spann und Umlenkrolle geschrottet u das nach 8 Tkm. Habe mir dann nen neuen Freilauf , Spann und Umlenkrolle und gleich nen neen Riemen besogt und selbst gewechselt. Meiste zeit geht dabei drauf den STF in Wartungsstellung zu bringen.
Thema Kupplungsrupfen:
Bei mir war ruhe bis es jetzt etwas kälter wurde und nass freuchtes Wetterk kam. Nun habe ich paar mal gemerkt das er wieder gerupft hat und nicht flüssig kuppelt, das aber nur morgens wenn der Motor noch nicht richtig warm ist.
Gebe ich dir vollkommen Recht. und wieso ist das so Markenübergreifend ? Weil man an den Ersatzteilen am meisten verdient uns somit sollbruchstellen die Tagesornung sind. Des weiteren kommt noch die extrem kurze entwicklungszeit bs zur Serie. Dann Tauchen die Fehler auf , aber bereits zu dem Zeitpunkt geht schon das neue Modell vom Band!
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Also wenn ich nach meinem Bekanntenkreis gehe, oder der Meinung meines Meisters ( Freie Werkstatt ) und das ist kein Stammtischgelaber, tut sich da heutzutage nicht viel,.....der Benz oder BMW steht genausoviel in der Werkstatt wie der Audi,.....Zitat:
Original geschrieben von xplutier
.....,Wenn es aber so weiter geht bin ich gezwungen zu BMW umzusteigen. Ist zwar im Innenraum hässlich, dafür haben sie zuverlässige Motoren und Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von adischrauber
Hi XPlutier,den Freilauf der Lichtmaschine würde ich auf jeden Fall in Angriff nehmen. beim 1,9 TDI B6 von meinem Bruder hat der Spezi vorbesitzer beim Zahniemenwechsel auch die Umlenkrolle und Spannrolle des Keilrippenriemens gewechselt aber nicht geprüft ob der Lichtmaschinenfreilauf noch ok ist. nach 8TKm fing es vorne an zu rascheln und anfangs hat auch der Riemen geräusche gemacht.
Ursache der LimaFreilauf hat blockiert und das Lager der Spann und Umlenkrolle geschrottet u das nach 8 Tkm. Habe mir dann nen neuen Freilauf , Spann und Umlenkrolle und gleich nen neen Riemen besogt und selbst gewechselt. Meiste zeit geht dabei drauf den STF in Wartungsstellung zu bringen.
Thema Kupplungsrupfen:
Bei mir war ruhe bis es jetzt etwas kälter wurde und nass freuchtes Wetterk kam. Nun habe ich paar mal gemerkt das er wieder gerupft hat und nicht flüssig kuppelt, das aber nur morgens wenn der Motor noch nicht richtig warm ist.
Das rümpfen stört mich nicht. Es geht mir um das pulsieren bzw. hämmern des Kulungspedals. Hast du das auch ?