Kupplugsrupfen 2.0L TDI

Audi A4 B7/8E

Hallo Gemeinde,
ich habe ein leichtes Problem mit meiner Kupplung .
Sie rupft ein wenig.
Ich fange mal von vorne an . Am 11.03.05 habe ich meinen A4 2,0L TDI Avant in Ingolstadt abgeholt .
Das war einfach ein toller Tag . Wer sich die zeit nehmen kann sollte es unbedingt tun . Als ich dann spätem Nachmittag aus der Tiefgarage gefahren bin habe ich es das erste mal gemerkt. Man merkt es eigentlich nur wenn man am Berg anfährt (unter Belastung halt).
Ich als erstes am Montag zu meinem Freundlichen . Dort wurde ich erstmal vertröstet . das muß sich ersteinmal einlaufen , fahr erstmal 5000KM.
Das habe ich jetzt hinter mir und war wieder da . Jetzt sagt Audi . Da kann man nichts machen , das wäre normal . Sorry ist das wirklich normal . was macht das Ding den mit mir wenn ich das erste mal unseren Pferdeanhänger hinter habe. Mit inhalt sind das dann so 1300Kg und dann noch auf dem Berg anfahren ?
Habt ihr auch Pobleme mit der Kupplung . was habt ihr eurem Freundlichen erzählt . Wurde das Problem abgestellt ?

Helft mir bitte . Ich möchte meinem Freundlichen die Tage ein paar passende Sachen dazu sagen und vorallem ihm nicht alles glauben müssen , weil ich keine Ahnung habe.
Ich Danke euch für die Antworten .

Gruß
Dev

413 Antworten

Werde berichten. Hatte einen 'kleinen' Fehler in meinem obigen Posting. Das komplette Getriebe wurde getauscht, nicht nur die Kupplung. Welches Getriebe drin ist, kann ich leider nicht sagen, der Meister war gestern nicht zu sehen (ist wahrscheinlich vor mir geflüchtet, der arme 😁 ) und ich denke auch nicht, daß sie mir sagen würden, was verbaut wurde.

Lustig am Rande: offiziell wußte weder die Werkstatt, noch Audi ("die können es sich nicht erklären..."😉 etwas von dem Rupfproblem. Mein Name ist Hase... 🙂

Nochmal zu der Fehlermeldung im 4F-Thread: sie trifft exakt auf das zu, was ich mit meinem alten Getriebe erlebt habe. In den letzten Monaten war es arbeitsbedingt so, daß der Wagen öfters nur einmal in der Woche bewegt wurde und ansonsten in der Garage stand (tw. auch zwei Wochen Standzeit). Danach war die Rupferei keine Frage des "ob", sondern des "wie heftig denn heute".

Hoffe mal, daß das der Vergangenheit angehört. 😉

hallo,
muss mich (leider) hier auch mal einklinken.
Die letzten Nächte waren ja nun etwas kälter (heute morgen 5°C). Mir ist aufgefallen, dass bei den Temperaturen die Kupplung beim Anfahren ruckelt, der Motor fast abgewürgt wird. (hab nen 2.7 TDI)
Ist der Motor erst einmal warm (muss nicht mal 90 °C sein), dann tritt das nicht mehr auf.
Kann dies etwas mit den hier beschriebenen Problemen zu tun haben?
Grüße
Markus

Hallo,

nachdem ich hier den 2. Thread zum Thema Kupplungsrupfen gefunden habe und mir darunter nichts vorstellen konnte, musste ich mir die ganzen Beiträge mal durchlesen /querlesen. Jetzt erinnere ich mich daran, dass ich das gleiche Problem mit meinem Passat (1.9 TDi / 130 PS @ 158 PS / 350nm by nothelle) hatte, wo ich das Problem aber auf das Chiptuning geschoben habe. Wenn ich recht drüber nachdenke, ist das natürlich blödsinn, da das Chiptuning beim Anfahren gar nichts verändert. Hier war es noch nicht so wirklich kalt, bisher hatte ich immer Aussentemps von >8°C. Ich hoffe mal, dass ich das Problem mit meinem 2.7er nicht habe. Ansonsten wäre das für mich ein Grund, mich für's nächste Auto ausserhalb vom Audikonzern umzuschauen, so etwas ist NICHT Stand der Technik sondern ein Serienfehler, der nicht sein darf. Wenn ich hinten bei so einem Problem noch einen 1200kg Anhänger habe, kann ich mir bei 75tkm eine neue Kupplung einbauen lassen, und mein 🙂 verweist dann auf die abgelaufene Garantie...

gruß
cSharp

Langfristige Erfahrung mit dem Problem hat wohl keiner hier. Kann mir aber nicht vorstellen, daß es auf Dauer gut ist, wenn der Motor öfters dermaßen überfallartig auf den Antriebsstrang losgeht. Fühlte sich auch nicht sonderlich gesund an, wenn das Ding losgehoppelt ist. 🙁

Hattest Du einen AVF-Motor im Passat? Ich meine mich an einen Thread auf Gute-Fahrt.de zu erinnern, in dem ein Kunde mit dem Motor über das rupfen klagte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Biggun


Langfristige Erfahrung mit dem Problem hat wohl keiner hier. Kann mir aber nicht vorstellen, daß es auf Dauer gut ist, wenn der Motor öfters dermaßen überfallartig auf den Antriebsstrang losgeht. Fühlte sich auch nicht sonderlich gesund an, wenn das Ding losgehoppelt ist. 🙁

Hattest Du einen AVF-Motor im Passat? Ich meine mich an einen Thread auf Gute-Fahrt.de zu erinnern, in dem ein Kunde mit dem Motor über das rupfen klagte.

was ist ein AVF Motor?

gruß
cSharp

AVF ist die Motorkennung. 🙂

Hi,

ich hatte meinen A4 mal wieder beim Freundlichen wegen den Standardproblemen Kupplungsrupfen und Verschlucken.

Laut Audi ist das Kupplungsrupfen "Stand der Technik", also keine Reparaturmöglickeit.

Aber...das Verschlucken bei ca. 2000 Umdrehungen ist seit einer Woche weg. Lösung war Software Update Nr.3. Ich hoffe es bleibt so. Wie angenehm das anfahren in der Stadt nun ist. Ich bin richtig begeistert von meinem A4. Hätte das nur nicht fast 60 TKM gedauert.
Wer also dieses Problem hat, ab zum Freundlichen und das Aufspielen des aktuellesten Software Updates verlangen.

Grüsse Ben

Ist das Update nur für den 2.0 oder gibt es für den 2.7 auch schon ein akt. Update?

Hallo,

meiner war vor 250km auch beim :-) wegen Leistungseinbruch bei ca. 2000 U/min (vor allem im 2. Gang). Haben ein SW-Update gemacht und seitdem konnte ich das Problem nicht mehr reproduzieren.

Zum Thema Kupplungsrupfen hab' ich ihn auch angesprochen. Sagte nur Problem bekannt, noch keine Lösung vorhanden, aber es wird eine neue Kupplung eingebaut. Nächsten Woche ist der Termin. Mal sehen.

mfg

illdie4u

Zwischenbericht: bisher keine Probleme mit dem Getriebe, Fehler tritt auch nach längerer Standzeit und feuchtem Wetter nicht mehr auf. Hoffentlich bleibt es so *aufHolzklopf*

Auch bei mir ist nach dem Kupplungstausch (seitdem 10000km gefahren) noch Ruhe.

Na dann melde ich mich auch mal wieder.
Also mein Rupfer hält sich mit der 2.Kupplung/ZMS nun bedeckt. mal ab und zu ein kleines Rüpferchen. Liegt vielleicht auch dran, das er nun in einer geschlossenen Garage steht.

Aber sonst, fragt nicht, Wegfahrsperre😠 bis zu 12 !!!! Startversuche. Batterie macht zum 2. mal schlapp.
Bremszange saß fest, bei 35tkm Bremse runter, ein Klotz.
Trotz Inspektion.

Peter

also meiner rupft zur Zeit auch .. ich sag mal wenig! okay, hab es mir auch angewöhnt im Kaltbetrieb die Kupplung länger schleifen zu lassen...

Ever lasting rupft---yeahhhhhhh 😁

Mein 2.0 TDi (Bj. 09/2005) hat jetzt 40.000km auf der Uhr. Seit Kilometerstand 35.000 gehört er zur rupfenden Gattung.
Das kam von heute auf morgen. Bei kühlerem feuchten Wetter hüpft und ruckelt er beim Anfahren wie ein Fahrschulauto...
Bin dann in Unkenntnis dieses Threads erstmal zu meinem Freundlichen und hab ihm das Problem geschildert. Er suchte kurz im PC und drehte dann den Monitor zu mir, so dass ich mitlesen konnte. Zitat (nahezu wortwörtlich):
"Stand der Technik. Kein Garantiefall. Nicht reparieren. ...."
Laut Erklärung meines Meisters handelt es sich um leicht korrodierte Beläge (ähnlich Flugrost). Nach ein paar mal kuppeln ist es wieder weg und mein TDI fährt wieder normal.

"Stand der Technik" ... Ich könnte mich schlapp lachen! Seit über 100 Jahren gibt es Autos und schätzungsweise ebenso lange Kupplungen. 100 Jahre sollten doch ausreichen, um eine funktionierende Kupplung zu konstruieren? So einen Rückschritt habe ich noch nicht erlebt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen