Kunststoff auf Schaltknauf (Automatik) hat Risse

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich habe heute bei meinem Astra (Baujahr Mai 2011) bemerkt, dass die Kunststoffabdeckung am Schaltknauf gerissen ist (siehe Bilder). Der Kunststoff ist auch am oberen Rand (auf dem Bild sieht man die Kerne) sehr weich und lässt sich ohne Kraft ablösen.
Hatte das schon jemand von Euch?

MfG Gernot

Schaltknauf Risse Astra J MJ 2012
Schaltknauf Automatik Astra J Risse
Beste Antwort im Thema

Hi Fred,

ich habe vor ein paar Tagen bei meinem 2012er Meriva AT den Schaltknauf gewechselt.

Bei Opel gibt es den Schaltknauf nicht einzeln, sonder nur als komplette Baugruppe mit Schaltsack und Schaltschema.
Kostenpunkt fast 280,- EUR!!

Ich habe mir dann einen passenden bei amazon bestellt. Kostenpunkt 20,- EUR.

Zur Montage:

Zuerst muß das Schaltschema, und damit ist die große Einheit mit der Chromblende wo auch die el. Handbremse mit abgedeckt wird, nach oben ausgeklickt werden.

Von oben war da mit ziehen und hebeln nichts zu machen.

Ich habe dann die rechte Seitenverkleidung(die man auch beim Wechsel von dem Innenraumfilter abnehmen muß)
abgebaut, und die Schaltschemablende von unten hochgedrückt.

Dann die Kabelverbindung zur beleuchteten Ganganzeige lösen.

Der Schaltknauf selber ist "nur" von oben eingerastet.

Allerdings sitzt das Ding sehr fest auf dem Schalthebel, da ist schon einiges an Kraft notwendig.

Wichtig ist, dass der Schaltknauf beim Abziehen, max. 1 Grad nach rechts, oder links verdreht wir, und mit einem herzhaften Ruck nach oben abgezogen wird.

Deswegen nicht vergessen, das Kabel für die Beleuchtung des Schaltschemas abzuklemmen, damit das Kabel beim Hochziehen, nicht abreißt.

Wenn das Teil dann endlich ab ist, geht es an den Schaltknauf.

Dazu den Kabelbinder mit einem Seitenschneider auftrennen, und den Schaltknauf abnehmen.

Dann geht es daran den neuen Schaltknauf am Schaltsack befestigen.

Opel verbaut allerdings einen speziellen Kabelbinder, wo der Verschlusskopf in einer Einbuchtung im Schaltknauf verschwindet, damit man von außen keinen Knubbel fühlt.

Den passenden Kabelbinder hatte ich aber nicht zur Hand.

Habe dann einfach mit dünnem Bindedraht den Schaltsack 2x am Schaltknauf festgerödelt.

Dann nur noch den neuen Knauf wieder aufstecken, das Kabel für die Beleuchtung anschließen und die komplette Blende wieder einrasten.

Fertig.

Viele Grüße

Germar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meriva 1.7CDTI Automatik MJ2011 Schaltknauf demontieren' überführt.]

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo zusammen.

Nachdem bei mir der Entriegelungshebel für die Automatik in seiner Führung gebrochen war und ich nur noch behelfsmäßig schalten konnte habe ich heute einen neuen Schaltknauf montiert.
Die Gummiabdeckung des Schaltknaufes war schon länger kaputt. (bekanntes Problem)

Die silberne Abdeckung der Ganganzeige lässt sich hinten ausklipsen und dann nach hinten wegziehen. Die Seitenverkleidung habe ich dazu nicht demontiert.
Wie weiter oben schon beschrieben den Schalthebel incl. Abdeckung mit einiger Kraft abziehen. Vorher allerdings den Stecker abziehen!!!

Dann kann getauscht werden.

M.M.n. verwendet Opel keinen speziellen Kabelbinder. Ich habe einen normalen Kabelbinder verwendet, vorher eingekürzt und dann 'verkehrt herum' eingebaut. Mit einer Zange den Kabelbinder etwas ziehen und mit etwas Geduld konnte er montiert werden.

Kabel gesteckt, neuen Schaltknauf und Abdeckung montiert und das wars.

Nun zu den Kosten:

Anfrage bei OPEL: Den Schaltknauf gibt es nicht als Ersatzteil. Es muss die komplette Schaltkulisse gestausch werden. Kosten über 300€ + Montage.
Recherche im I-Net: Neuer Schaltknauf incl. MxSt. und Lieferung: knapp 17€; Lieferung innerhalb eines Tages!!!
Montagezeit: ca. 15 Minuten.

Viel Erfolg denjenigen welche da auch mal ranmüssen.

Gruß
Jörg

Hallo,
dass die gesamte Schaltkulisse getauscht werden muss, ist ein Ammenmärchen. Ich habe bei uns in Neumünster nachgefragt und da hieß es, dieser Schaltknauf wäre für 15€ zu haben, nur leider war der z.Z. nicht lieferbar. Das man Dir sowas erzählt ist wohl eher der Tatsache geschuldet, dass man Geld verdienen wollte. Das wiederum finde ich schon SEHR BEDENKLICH.

Hallo Herr B,
vielen Dank für die Anfrage.

das Teil kostet 15,30 inkl. MwSt. ist aber zur Zeit leider nicht lieferbar vom Hersteller.
Wann es verfügbar ist, haben wir noch keine Informationen.

Mit freundlichen Grüßen

Servicetechniker

Hallo.

Das war auch meine Vermutung. Deshalb die Reparatur in Eigenregie! Schnell und viel viel preiswerter.

VG
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen