Kunststoff auf Schaltknauf (Automatik) hat Risse
Hallo zusammen,
ich habe heute bei meinem Astra (Baujahr Mai 2011) bemerkt, dass die Kunststoffabdeckung am Schaltknauf gerissen ist (siehe Bilder). Der Kunststoff ist auch am oberen Rand (auf dem Bild sieht man die Kerne) sehr weich und lässt sich ohne Kraft ablösen.
Hatte das schon jemand von Euch?
MfG Gernot
Beste Antwort im Thema
Hi Fred,
ich habe vor ein paar Tagen bei meinem 2012er Meriva AT den Schaltknauf gewechselt.
Bei Opel gibt es den Schaltknauf nicht einzeln, sonder nur als komplette Baugruppe mit Schaltsack und Schaltschema.
Kostenpunkt fast 280,- EUR!!
Ich habe mir dann einen passenden bei amazon bestellt. Kostenpunkt 20,- EUR.
Zur Montage:
Zuerst muß das Schaltschema, und damit ist die große Einheit mit der Chromblende wo auch die el. Handbremse mit abgedeckt wird, nach oben ausgeklickt werden.
Von oben war da mit ziehen und hebeln nichts zu machen.
Ich habe dann die rechte Seitenverkleidung(die man auch beim Wechsel von dem Innenraumfilter abnehmen muß)
abgebaut, und die Schaltschemablende von unten hochgedrückt.
Dann die Kabelverbindung zur beleuchteten Ganganzeige lösen.
Der Schaltknauf selber ist "nur" von oben eingerastet.
Allerdings sitzt das Ding sehr fest auf dem Schalthebel, da ist schon einiges an Kraft notwendig.
Wichtig ist, dass der Schaltknauf beim Abziehen, max. 1 Grad nach rechts, oder links verdreht wir, und mit einem herzhaften Ruck nach oben abgezogen wird.
Deswegen nicht vergessen, das Kabel für die Beleuchtung des Schaltschemas abzuklemmen, damit das Kabel beim Hochziehen, nicht abreißt.
Wenn das Teil dann endlich ab ist, geht es an den Schaltknauf.
Dazu den Kabelbinder mit einem Seitenschneider auftrennen, und den Schaltknauf abnehmen.
Dann geht es daran den neuen Schaltknauf am Schaltsack befestigen.
Opel verbaut allerdings einen speziellen Kabelbinder, wo der Verschlusskopf in einer Einbuchtung im Schaltknauf verschwindet, damit man von außen keinen Knubbel fühlt.
Den passenden Kabelbinder hatte ich aber nicht zur Hand.
Habe dann einfach mit dünnem Bindedraht den Schaltsack 2x am Schaltknauf festgerödelt.
Dann nur noch den neuen Knauf wieder aufstecken, das Kabel für die Beleuchtung anschließen und die komplette Blende wieder einrasten.
Fertig.
Viele Grüße
Germar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meriva 1.7CDTI Automatik MJ2011 Schaltknauf demontieren' überführt.]
32 Antworten
Also, wir haben den Knauf noch nicht erneuert, weil in der Zwischenzeit noch mehr Kratzer draufgekommen sind, und das nur durch Fingernägel und Ehering. Das würde nur darin ausarten, dass wir monatlich einen neuen Knauf kaufen müssten. Ich war jetzt am überlegen, ob ich einen Knauf vom 6-Gang-Schaltgetriebe drauf mache, falls er passt. Dieser hat ja eine glänzende Plexiglasoberfläche und nicht so einen Softkunststoff. Sieht bestimmt witzig aus.
Wie der Knauf entfernt wird, weiß ich auch noch nicht, dürfte aber ähnlich wie beim Schalter sein ... Also Schaltsack hochziehen und evtl. Rundherum anhebeln, etc. Irgendwie muss man ja auch an die Notentriegelung kommen, um den Hebel aus P zu bekommen, wenn kein Strom da ist.
ja mal schauen wie es geht er liegt schon bei der post kann ihn aber erst am samstag holen. dann werde ich mich gleich einmal versuchen und hoffe das ich nicht wieder gleich etwas schrotte
Hallo,
ich habe das selbe Problem. Vor ca einem dreiviertel jahr zeigten sich die ersten
Zitat:
@Mekxs schrieb am 24. Mai 2015 um 18:10:49 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe heute bei meinem Astra (Baujahr Mai 2011) bemerkt, dass die Kunststoffabdeckung am Schaltknauf gerissen ist (siehe Bilder). Der Kunststoff ist auch am oberen Rand (auf dem Bild sieht man die Kerne) sehr weich und lässt sich ohne Kraft ablösen.
Hatte das schon jemand von Euch?MfG Gernot
Auflösungserscheinungen am Schaltknauf. Anfangs habe ich gedacht, dass dies vom Hautschweiß verursacht wird. Hautschweiß greift jedoch keinen Gummi an. Rückblickend kann ich sagen, das die Probleme kurz nach der letzetn Durchsicht angefangen haben. Als Ursache vermute ich, dass der Machaniker, welcher den Arretierhebel gefettet hat die Abdeckschale mit Fettrückständen am Finger wieder in die Verschlussposition gedrückt hat. Die Abdeckschale wird nur von Plastiknasen auf dem Schaltknauf gehalten und lässt sich mittels Schlitzschraubendreher leicht entfernen. leider gibt es diese Abdeckschale im Opel Teilehandel nicht einzeln zu kaufen. Auf meine Nachfrage beim Vertragshändler hat man mir die komplette Schaltamatur samt Ledersack und Zuggestänge für lächerliche 390 Euro angeboten. Schaltknauf einzeln bei Ebay ca. 40 €.
VG Mario
Ähnliche Themen
Meine Opel Astra j Automatik 2012 hat die kunstoffabdekung am schaltknauf kompletgelöst... Die Ursache vermute ich liegt an der Schweiß meine Hand die manchmal drauf Stütze ?? Mit schwarze Isolierband habe eine provisorische Reparatur ausgeführt und seht einigermaßen tragbar aus... und das Hebel wird nich mehr als Stütze gebraucht??
Zitat:
@IICCEE schrieb am 1. Juni 2015 um 23:29:55 Uhr:
Der Wahlhebel von der Automatik ist total empfindlich. Obwohl das Auto erst drei Monate alt ist, hat dieser schon ein paar Kratzer. Der kleine Kratzer links unten war mein Sohn mit seinen Fingernägeln und der große, der ist von mir ... Auch Fingernägel ... Sehr ärgerlich. Und das, obwohl ich immer sehr ordentlich mit meinen Sachen umgehe...Dem FOH war auch kein Ersatzteil bekannt. Durch eine Suche bei exxy mit den Suchbegriffen "Astra J Wahlhebel" habe ich folgendes gefunden, evtl. ist das ja auch was für euch:
http://www.ebay.de/.../131446392635?...
Man findet den Wahlhebel vom gleichen Anbieter zwischendurch auch mal für 35 Euro.
Habe den oben beworbenen Schaltknauf bestellt und eingebaut. Für den Preis eine super Alternative zum teuren Originalteil von Opel.
Beim Zafira Tourer meiner Frau ist der Kunststoff auf dem Schaltknauf auch so aufgerissen und abgebröckelt. Habe dann vor dem Einbau im Astra den Schaltknauf beim Zafira ausprobiert. Passt! Nur leider hat unser Zafira ein braun/beiges Interieur, sodass der schwarze Schaltknauf nicht ganz so optimal passt. Aber immerhin immer noch besser als der braune mit dem kaputten Überzug. Ich werde also für den Zafira auch noch einen bestellen.
Merci edno333
Da ich das selbe Problem habe wäre ich dir dankbar wenn du mir den aus- und Einbau schildern würdest.
Gruß Peter
Zitat:
@swisshauser schrieb am 25. August 2016 um 14:31:42 Uhr:
Zitat:
@IICCEE schrieb am 1. Juni 2015 um 23:29:55 Uhr:
Der Wahlhebel von der Automatik ist total empfindlich. Obwohl das Auto erst drei Monate alt ist, hat dieser schon ein paar Kratzer. Der kleine Kratzer links unten war mein Sohn mit seinen Fingernägeln und der große, der ist von mir ... Auch Fingernägel ... Sehr ärgerlich. Und das, obwohl ich immer sehr ordentlich mit meinen Sachen umgehe...Dem FOH war auch kein Ersatzteil bekannt. Durch eine Suche bei exxy mit den Suchbegriffen "Astra J Wahlhebel" habe ich folgendes gefunden, evtl. ist das ja auch was für euch:
http://www.ebay.de/.../131446392635?...
Man findet den Wahlhebel vom gleichen Anbieter zwischendurch auch mal für 35 Euro.
Habe den oben beworbenen Schaltknauf bestellt und eingebaut. Für den Preis eine super Alternative zum teuren Originalteil von Opel.
Beim Zafira Tourer meiner Frau ist der Kunststoff auf dem Schaltknauf auch so aufgerissen und abgebröckelt. Habe dann vor dem Einbau im Astra den Schaltknauf beim Zafira ausprobiert. Passt! Nur leider hat unser Zafira ein braun/beiges Interieur, sodass der schwarze Schaltknauf nicht ganz so optimal passt. Aber immerhin immer noch besser als der braune mit dem kaputten Überzug. Ich werde also für den Zafira auch noch einen bestellen.
Merci edno333
bekanntes Problem, habe ich auch. Habe meinen oben mit Leder überziehen lassen. Super. Nur hat er jetzt vorne oben auch einen Riss.
Zitat:
@pittrich67 schrieb am 10. November 2016 um 21:36:44 Uhr:
Da ich das selbe Problem habe wäre ich dir dankbar wenn du mir den aus- und Einbau schildern würdest.Gruß Peter
Zitat:
@pittrich67 schrieb am 10. November 2016 um 21:36:44 Uhr:
Zitat:
@swisshauser schrieb am 25. August 2016 um 14:31:42 Uhr:
Habe den oben beworbenen Schaltknauf bestellt und eingebaut. Für den Preis eine super Alternative zum teuren Originalteil von Opel.
Beim Zafira Tourer meiner Frau ist der Kunststoff auf dem Schaltknauf auch so aufgerissen und abgebröckelt. Habe dann vor dem Einbau im Astra den Schaltknauf beim Zafira ausprobiert. Passt! Nur leider hat unser Zafira ein braun/beiges Interieur, sodass der schwarze Schaltknauf nicht ganz so optimal passt. Aber immerhin immer noch besser als der braune mit dem kaputten Überzug. Ich werde also für den Zafira auch noch einen bestellen.
Merci edno333
Kann ich gern machen. 🙂
Habe mir auch einen aus China in der Bucht bestellt.
Ist ein Knauf mit Kunstleder überzogen. Viel wertiger als das Orginal muss man sagen.
Ausbau ist easy.
Unterlage des Mittelkonsolenfachs herausnehmen.
Chromabdeckung der Schalteinheit vorne anheben bis sie ausrastet. Alten Knauf kräftig nach oben ziehen bis er abgeht ( ist nur drauf gesteckt).
Kabelbinder durchknipsen wo mit der Ledersack befestigt ist am Knauf. Ab ist das Ding.
Einbau genau andersherum.
Hoffe das hilft.
Hallo zusammen,
ich habe auch einen sich auflösenden Schaltknauf und wollte diesen austauschen. In einem Video meine ich gesehen zu haben, dass man den Schaltknauf während man den Entsperrknopf drückt nach rechts drehen muss um ihn abzubekommen....
Habe das bereits ein paar mal mit aller Kraft ausprobiert, der geht aber ums Verrecken nicht ab. Gibt es da ggf. einen Trick ?
Gruß vom Niederrhein
Fred
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meriva 1.7CDTI Automatik MJ2011 Schaltknauf demontieren' überführt.]
Würde mich stark wundern wenn nur der Knauf zu wechseln wäre.. Der komplette Hebel kann gewechselt werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meriva 1.7CDTI Automatik MJ2011 Schaltknauf demontieren' überführt.]
Hi Fred,
ich habe vor ein paar Tagen bei meinem 2012er Meriva AT den Schaltknauf gewechselt.
Bei Opel gibt es den Schaltknauf nicht einzeln, sonder nur als komplette Baugruppe mit Schaltsack und Schaltschema.
Kostenpunkt fast 280,- EUR!!
Ich habe mir dann einen passenden bei amazon bestellt. Kostenpunkt 20,- EUR.
Zur Montage:
Zuerst muß das Schaltschema, und damit ist die große Einheit mit der Chromblende wo auch die el. Handbremse mit abgedeckt wird, nach oben ausgeklickt werden.
Von oben war da mit ziehen und hebeln nichts zu machen.
Ich habe dann die rechte Seitenverkleidung(die man auch beim Wechsel von dem Innenraumfilter abnehmen muß)
abgebaut, und die Schaltschemablende von unten hochgedrückt.
Dann die Kabelverbindung zur beleuchteten Ganganzeige lösen.
Der Schaltknauf selber ist "nur" von oben eingerastet.
Allerdings sitzt das Ding sehr fest auf dem Schalthebel, da ist schon einiges an Kraft notwendig.
Wichtig ist, dass der Schaltknauf beim Abziehen, max. 1 Grad nach rechts, oder links verdreht wir, und mit einem herzhaften Ruck nach oben abgezogen wird.
Deswegen nicht vergessen, das Kabel für die Beleuchtung des Schaltschemas abzuklemmen, damit das Kabel beim Hochziehen, nicht abreißt.
Wenn das Teil dann endlich ab ist, geht es an den Schaltknauf.
Dazu den Kabelbinder mit einem Seitenschneider auftrennen, und den Schaltknauf abnehmen.
Dann geht es daran den neuen Schaltknauf am Schaltsack befestigen.
Opel verbaut allerdings einen speziellen Kabelbinder, wo der Verschlusskopf in einer Einbuchtung im Schaltknauf verschwindet, damit man von außen keinen Knubbel fühlt.
Den passenden Kabelbinder hatte ich aber nicht zur Hand.
Habe dann einfach mit dünnem Bindedraht den Schaltsack 2x am Schaltknauf festgerödelt.
Dann nur noch den neuen Knauf wieder aufstecken, das Kabel für die Beleuchtung anschließen und die komplette Blende wieder einrasten.
Fertig.
Viele Grüße
Germar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meriva 1.7CDTI Automatik MJ2011 Schaltknauf demontieren' überführt.]
Hallo Germar,
vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich habe den Schaltknauf wieder zurückgeschickt weil mir das zuviel Gefummel ist. Werde versuchen, Carbonfolie aufzubringen, vielleicht klappt das ja ...
Lieben Gruß
Fred
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meriva 1.7CDTI Automatik MJ2011 Schaltknauf demontieren' überführt.]
Hallo Germar,
Wie kann man die rechte Seitenverkleidung demontieren
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meriva 1.7CDTI Automatik MJ2011 Schaltknauf demontieren' überführt.]
Einfach abziehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meriva 1.7CDTI Automatik MJ2011 Schaltknauf demontieren' überführt.]