Kulanzregelung bei Rostschaden A Klasse
Ich habe A-Klasse (W169) EZ 9.9.04, am 29.9.09 wurde bei MB Werkstatt Rostbefahl
an alle 5 Türen festgestellt, dann fotodokumentiert.
Endergebniss Kosten über 5.000 Euro, allerdings 20 % müssen wir selbst tragen.
Ich frage nun, warum ich wg. Produktionsfehler,auch wenn ich nicht regelmäßig bei MB Werkstatt gewesen war, diese 20 % zahlen muß ?
Gibt es ähnliche Fälle, bitte um Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Hast du zu tief ins Glas geschaut?
Ich habe das von der Mercedes Werksatt und vom Service-Mitarbeiter aus Stuttgart.
Ach ja. Der smily ist ein zeichen für einen Joke, Witz oder was Ironisches.Ich habe hier nur eine vernünftige Antwort auf eine Frage gestellt. Was hast du zur Beantwortung beigetragen? Einen kleinen Scheiß auser Bauerngerede... VIELEN DANK
Sowas von einer peinlichen Vorstellung.
Jaja, Du hast "eine vernünftige Antwort auf eine Frage gestellt"!. Aber von anderen Leuten behaupten, sie hätten zu tief ins Glas geschaut. Versuchs doch mal mit richtigem Deutsch! Und Du redest von peinlich! Gehts noch dümmer?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roadtoni
Wir haben erst kürzlich an der A-Klasse meiner Frau (9/2004) bei 40.000 km Laufleistung alle fünf Türen wegen Rostbefall komplett ausgetauscht bekommen, ohne einen Cent bezahlen zu müssen. Auch ein Leihwagen wurde kostenlos für eine Woche gestellt. Die Reparatur wurde ohne Mängel durchgeführt. Wir haben allerdings bei dem MB-Händler im Laufe der Jahre schon neun neue Autos gekauft und alle Wartungen dort durchführen lassen. Vielleicht hilft diese Info weiter.
Ich lese hin und wieder die Autobild,
manchem Betroffenem hat auch schon diese hier zitierte Presse weitergeholfen. - Kummerkasten -
Man darf sich aber auch nicht gleich einschüchtern lassen.
Auch solche meinungsbildenden Foren sind m. E. eine Hilfe.
Nutzt diese
Mfg
Martin
Hallo
Auch Ich habe das gleiche Problem, bei MB A Klasse es sind Gott sei dank nur vier Türen, dieser ist mein 3 MB den ich bei Mercedes gekauft habe,trotzdem muss ich 20% drauf Zahlen,weil ich in den ganzen Jahre wo ich Mercedes Fahre nur einmal nicht die Inspektion bei Mercedes habe machen lassen. Lohnt es sich zu Kämpfen.Wer weis mehr?
Gruß gurgi
Ich würde das als Lehrgeld bezeichnen. Nein: Kämpfen lohnt natürlich immer.
Wir bringen kein Öl mit zur Inspektion und lassen beide Sterne in der gleichen NL lückenlos warten. Dann gibt es eben auch 5 neue Türen und eine große Motorreparatur (E-Klasse) kostenlos ohne weitere Diskussion und einen Leihwagen dazu. Symbiose funktioniert nur, wenn beide Parteien mitspielen.
Natürlich gibt es beiderseits Ausnahmen: NL, denen der Kunde egal ist und Kunden, die ein paar Cent beim Service sparen wollen. Dann funktioniert das eben nicht mehr.
sehe ich auch so. Lieber gebe ich ein paar € mehr aus (so viel ist es ja auch wieder nicht) und bin in der richtigen Werkstatt.
Denn....................eins ist klar:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Babyelch
Kann mir einer ungefähr sagen, wie lange es dauert, bis man eine Nachricht von dem Antrag erhält?
Bei uns hat es 2 oder 3 Tage gedauert.
ja bei mir hat sogar nur 4 Std. gedauert.... war wohl zu offensichtlich.
Weil ihr es von "Checkheftwartung" habt. Bin gespannt was sich Preislich ändert mit dem neuen Gesetzt. Weis einer von euch, ob das als Checkheftwartung zählt? Die Freien haben ja nur anspruch auf Teile, Wartungspläne und Arbeitspläne, oder?
Hat jemand nen link zu einem Thread? Ich finde leider nichts
Ich habe auch neue Türen incl. Heckklappe in meinem a wegen Rost ersetzt bekommen,muss allerdings Sagen das ich einen Fremdstempel im Serviceheft habe liegt wohl doch an der NL ob man Zuzahlen muss oder nicht mfg diesler11
so.... bin jetzt auch dran
beide Türen werden gewechselt (A150 C)
Heckklappe ist ok
sie brauchen den Wagen für ca. 8 Kalendertage
in der Zeit habe ich einen Smart
Hallo, mein Vater will sich auch eine A-Klasse gebraucht kaufen. Weiß jemand wann das "schlechte Produktionsverfahren" geändert wurde. Das heißt ab wann sollte die A-Klasse Rostfrei sein.
Das schlechte Produktionsverfahren wurde verbessert 😛
Der rost kam wohl so zustande: Die blanken Türebleche müssen vor dem lackieren entfettet also gewaschen und getrocknet werden. Der Trocknungsprozess war wohl nicht lange genug und somit blieb an bestimmten Kanten oder auch direckt auf dem Blech ein wenig wasser übrig. Der Lack ist dann wie eine Schutzschicht, der die Luft abhällt. Sonst würde es noch schneller zur korrosion kommen.
Auf meiner Heckklappe sah der Rost aus wie kleine Mückenstiche mit einem Rostpunkt in der mitte.
Welch neuen Erkenntnisse zur Rostbildung!Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Das schlechte Produktionsverfahren wurde verbessert 😛
Der rost kam wohl so zustande: Die blanken Türebleche müssen vor dem lackieren entfettet also gewaschen und getrocknet werden. Der Trocknungsprozess war wohl nicht lange genug und somit blieb an bestimmten Kanten oder auch direckt auf dem Blech ein wenig wasser übrig. Der Lack ist dann wie eine Schutzschicht, der die Luft abhällt. Sonst würde es noch schneller zur korrosion kommen.
Auf meiner Heckklappe sah der Rost aus wie kleine Mückenstiche mit einem Rostpunkt in der mitte.
"Das schlechte Produktionsverfahren wurde verbessert". Das wussten wir bisher auch schon. Ist hier auch schon x-mal diskutiert worden!
"Der rost kam wohl so zustande". Wir wissen wie Rost zustande kommt.
"Die blanken Türebleche müssen vor dem lackieren entfettet also gewaschen und getrocknet werden. Der Trocknungsprozess war wohl nicht lange genug und somit blieb an bestimmten Kanten oder auch direckt auf dem Blech ein wenig wasser übrig." Stimmt zwar überhaupt nicht was Du da über die "Türebleche" erzählst, klingt aber verführerisch simpel.
"Der Lack ist dann wie eine Schutzschicht, der die Luft abhällt. Sonst würde es noch schneller zur korrosion kommen." Ist das wirklich so? Kaum zu glauben, Cuberino! Welche Erkenntnis! Wir sind Dir zu Dank verpflichtet
"Auf meiner Heckklappe sah der Rost aus wie kleine Mückenstiche mit einem Rostpunkt in der mitte." Das ist ja interessant. Apropos Klappe: Wie war das nochmal mit Klappe halten, wenn man nicht wirklich was versteht? Sieh es doch endlich ein, dass das Gelaber nichts bringt.
Hast du zu tief ins Glas geschaut?
Ich habe das von der Mercedes Werksatt und vom Service-Mitarbeiter aus Stuttgart.
Ach ja. Der smily ist ein zeichen für einen Joke, Witz oder was Ironisches.
Ich habe hier nur eine vernünftige Antwort auf eine Frage gestellt. Was hast du zur Beantwortung beigetragen? Einen kleinen Scheiß auser Bauerngerede... VIELEN DANK
Sowas von einer peinlichen Vorstellung.
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Hast du zu tief ins Glas geschaut?
Ich habe das von der Mercedes Werksatt und vom Service-Mitarbeiter aus Stuttgart.
Ach ja. Der smily ist ein zeichen für einen Joke, Witz oder was Ironisches.Ich habe hier nur eine vernünftige Antwort auf eine Frage gestellt. Was hast du zur Beantwortung beigetragen? Einen kleinen Scheiß auser Bauerngerede... VIELEN DANK
Sowas von einer peinlichen Vorstellung.
Jaja, Du hast "eine vernünftige Antwort auf eine Frage gestellt"!. Aber von anderen Leuten behaupten, sie hätten zu tief ins Glas geschaut. Versuchs doch mal mit richtigem Deutsch! Und Du redest von peinlich! Gehts noch dümmer?