Kulanz nach Diesel-Update bei VW-Werkstatt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich will hier einen kurzen Erfahrungsbericht abgeben, bezogen auf Kulanzbestreben seitens VW

Ich habe meine Golf6 1,6 105PS KM108.000/ Nov.2015 beim Händler gekauft mit einem Jahr Garantie.
Anfang dieses Jahres bekam ich ein Schreiben, mich wegen dem Dieselupdate in der Werkstatt zu melden.
Anfang Februar das Update machen lassen und danach mal 1 Woche ohne Radio gefahren.
Mein Fahrprofil ist 100 Km tgl. AB
Nach ein paar Tagen stellte ich ein Ruckeln im Stand fest, bei warmem Motor, auch ein Rasseln beim Gasgeben konnte ich feststellen, ganz ehrlich vielleicht war das vorher schon so

Bin also zurück zu AH und meine Erfahrung nach dem Update geschildert, Diagnose AGR def. VW übernimmt 100%, da infolge des Updates AGR Def.

Ich natürlich feu wie ein Schneekönig , das Auto 2 Tage später bekommen und los geht`s .
Die Symptome waren aber trotzdem noch vorhanden , auch dieses Rupfen im 1 und 2 -ten Gang /7 DSG/ und durchrutschen der Kupplung im 1-3 Gang.

Habe den Fehlerspeicher von einem Bekannten auslesen lassen Fehlercode im Getriebesteuergerät

Kupplung 2 P177C 003 Toleranzgrenze erreicht / Fehler sporadisch.

Jetzt habe ich ja hier einiges über DSG Kupplung def. schon nach teilweise 12000 km gelesen

Das Auto hat jetzt 144.000 km BJ 04.2011 , also ein Langstreckenfahrzeug, dachte die Kupplung wird eher bei Stadtverkehr verschlissen oder Stau.

Nun , wieder zum AH und das Problem geschildert, ich hab natürlich einen saftigen Kostenvoranschlag erwartet mit der Erklärung " das kommt aber nicht vom Update"
Das Ruckeln im Stand hatte ich ja auf die Infektoren geschoben.

AH hat dann den Fehlerspeicher gelöscht, der Kupplung eine Grundeinstellung verpasst und Fehlerspeicher wieder ausgelesen, Fehler wieder da, Kupplung und Zweimassenschwungrad müssen getauscht werden, letzteres soll der Grund sein für das Ruckeln im Stand , da die Injektoren laut Messung alle im Normbereich wären.

Super, 2100-2300€ sind weg.

Nächsten Tag Termin beim AH

Ergebnis: VW übernimmt 100% Material also Kupplung und ZMS, 100%Lohn bei ZMS und 20% Lohnkosten auf die Kupplung, summa summarum 400-500€ bleiben an mir kleben

Ich bin ehrlich gesagt verwirrt, da ich keine Anschlussgarantie und auch schon 144tsd km draufhabe, das VW nach dem AGR nun auch die Kupplung und das ZMS bezahlt.

Meine Theorie, VW möchte im Moment keine schlechte Presse und Beschwerden haben, und gewährt gefühlt mehr Kulanz als sonst. Ich denke, wär ich mit den Problemen 1 Jahr später zu VW gegangen, hätte ich weit weniger Kulanz zu erwarten gehabt!!

Ich hoffe , das mein "Roman" wenigstens 1 User hier weiterhelfen kann!!!

Gruß
Elkomany

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich will hier einen kurzen Erfahrungsbericht abgeben, bezogen auf Kulanzbestreben seitens VW

Ich habe meine Golf6 1,6 105PS KM108.000/ Nov.2015 beim Händler gekauft mit einem Jahr Garantie.
Anfang dieses Jahres bekam ich ein Schreiben, mich wegen dem Dieselupdate in der Werkstatt zu melden.
Anfang Februar das Update machen lassen und danach mal 1 Woche ohne Radio gefahren.
Mein Fahrprofil ist 100 Km tgl. AB
Nach ein paar Tagen stellte ich ein Ruckeln im Stand fest, bei warmem Motor, auch ein Rasseln beim Gasgeben konnte ich feststellen, ganz ehrlich vielleicht war das vorher schon so

Bin also zurück zu AH und meine Erfahrung nach dem Update geschildert, Diagnose AGR def. VW übernimmt 100%, da infolge des Updates AGR Def.

Ich natürlich feu wie ein Schneekönig , das Auto 2 Tage später bekommen und los geht`s .
Die Symptome waren aber trotzdem noch vorhanden , auch dieses Rupfen im 1 und 2 -ten Gang /7 DSG/ und durchrutschen der Kupplung im 1-3 Gang.

Habe den Fehlerspeicher von einem Bekannten auslesen lassen Fehlercode im Getriebesteuergerät

Kupplung 2 P177C 003 Toleranzgrenze erreicht / Fehler sporadisch.

Jetzt habe ich ja hier einiges über DSG Kupplung def. schon nach teilweise 12000 km gelesen

Das Auto hat jetzt 144.000 km BJ 04.2011 , also ein Langstreckenfahrzeug, dachte die Kupplung wird eher bei Stadtverkehr verschlissen oder Stau.

Nun , wieder zum AH und das Problem geschildert, ich hab natürlich einen saftigen Kostenvoranschlag erwartet mit der Erklärung " das kommt aber nicht vom Update"
Das Ruckeln im Stand hatte ich ja auf die Infektoren geschoben.

AH hat dann den Fehlerspeicher gelöscht, der Kupplung eine Grundeinstellung verpasst und Fehlerspeicher wieder ausgelesen, Fehler wieder da, Kupplung und Zweimassenschwungrad müssen getauscht werden, letzteres soll der Grund sein für das Ruckeln im Stand , da die Injektoren laut Messung alle im Normbereich wären.

Super, 2100-2300€ sind weg.

Nächsten Tag Termin beim AH

Ergebnis: VW übernimmt 100% Material also Kupplung und ZMS, 100%Lohn bei ZMS und 20% Lohnkosten auf die Kupplung, summa summarum 400-500€ bleiben an mir kleben

Ich bin ehrlich gesagt verwirrt, da ich keine Anschlussgarantie und auch schon 144tsd km draufhabe, das VW nach dem AGR nun auch die Kupplung und das ZMS bezahlt.

Meine Theorie, VW möchte im Moment keine schlechte Presse und Beschwerden haben, und gewährt gefühlt mehr Kulanz als sonst. Ich denke, wär ich mit den Problemen 1 Jahr später zu VW gegangen, hätte ich weit weniger Kulanz zu erwarten gehabt!!

Ich hoffe , das mein "Roman" wenigstens 1 User hier weiterhelfen kann!!!

Gruß
Elkomany

23 weitere Antworten
23 Antworten

Der Zündzeitpunkt beim Diesel ?

Zitat:

@Rainili schrieb am 12. August 2017 um 20:05:39 Uhr:


Mein Golf Variant Bauj. 2010 mit 160 000 km. 3000 km nach dem Update Turbolader im Ar... .

Der Turbolader wär auch ohne Update eingegangen.

Hallo,

habe einen Golf 6 Diesel, Baujahr Oktober 2011.

Möchte gerne mal von meinen Erfahrungen berichten:

Habe Mitte 2016 das Update machen lassen.
Im Oktober 2016 war das AGR zum ersten mal defekt (Kontrolleuchte ging an), wurde dann auf Kulanz ausgetauscht (eigene Kosten 98 €), allerdings erst, nachdem ich drum gebeten hatte eine Kulanzanfrage bei VW machen zu lassen.
Im Juni 2017 erneut Kontrollleuchte an, wieder Austausch des AGR, dieses Mal sofort auf Kulanzbasis.

Am Wochenende ging wieder die Kontrollleuchte an.
Montag zur Werkstatt, Fehler wurde zurückgesetzt, Nachmittags war die Leuchte wieder an ...
Bin dann mittwoch wieder zur Werkstatt, Fehlermeldung "Schlauch zum Agr muß gespült werden".
Wurde dann denoch neues AGR bestellt, wurde heute eingebaut...
Kann mein Auto heute wieder abholen.
bin gespannt wie der Meister reagiert, wenn ich nach der Garantie frage...
Es heißt, daß die Garantie nach dem Update 2 Jahre dauert.

Habe jetzt Bedenken, wenn nach einigen Monaten wieder die Kontrollleuchte angeht (wieder AGR!!??).
Wer zahlt dann?
Sind Kosten von mind. 1000 €.

Wer hat gleiche Erfahrungen gemacht...?

@kfamilie

Ist dein Auto Scheckheftgepflegt, vielleicht sogar bei VW?

Ähnliche Themen

Wenn das AGR in so kurzen Zeitabständen wegen Versottung ausfällt, dann dürfte noch ein anderes Problem vorliegen.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 4. Mai 2018 um 20:33:16 Uhr:


Wenn das AGR in so kurzen Zeitabständen wegen Versottung ausfällt, dann dürfte noch ein anderes Problem vorliegen.

Sehe ich ähnlich. Da stimmt irgendetwas nicht.
Wieviele km liegen denn zwischen den einzelnen Ausfällen?

Bei mir war auch das AGR kurz nach dem Update defekt. Zusätzlich hat es den Injektor Nr 3 zerschossen.

Die Injektoren 1,2 und 4 waren laut Werkstatt wohl total versifft, konnten aber gereinigt werden und haben dann wieder ordentlich funktioniert.

Eventuell gibts da ja einen zusammenhang.

habe auch einen Golf 6 (Variant Bj 2012).

Update Feb. 2017, 2 Wochen später AGR defekt. Austauch zu 100% auf Kulanz.
Vor zwei Tagen (ca. 50000 km Fahrleistung) dann wieder das Problem. (gelbe Warnleuchte)
In die Werkstatt: Wieder AGR defekt. Auto wird heute wieder repariert. Lt. Werkstatt wieder zu 100% auf Kulanz.

Mal schauen was nach weiteren 50000 km passiert...

Zitat:

@kfamilie schrieb am 4. Mai 2018 um 15:33:35 Uhr:


Hallo,

habe einen Golf 6 Diesel, Baujahr Oktober 2011.

Möchte gerne mal von meinen Erfahrungen berichten:

Habe Mitte 2016 das Update machen lassen.
Im Oktober 2016 war das AGR zum ersten mal defekt (Kontrolleuchte ging an), wurde dann auf Kulanz ausgetauscht (eigene Kosten 98 €), allerdings erst, nachdem ich drum gebeten hatte eine Kulanzanfrage bei VW machen zu lassen.
Im Juni 2017 erneut Kontrollleuchte an, wieder Austausch des AGR, dieses Mal sofort auf Kulanzbasis.

Am Wochenende ging wieder die Kontrollleuchte an.
Montag zur Werkstatt, Fehler wurde zurückgesetzt, Nachmittags war die Leuchte wieder an ...
Bin dann mittwoch wieder zur Werkstatt, Fehlermeldung "Schlauch zum Agr muß gespült werden".
Wurde dann denoch neues AGR bestellt, wurde heute eingebaut...
Kann mein Auto heute wieder abholen.
bin gespannt wie der Meister reagiert, wenn ich nach der Garantie frage...
Es heißt, daß die Garantie nach dem Update 2 Jahre dauert.

Habe jetzt Bedenken, wenn nach einigen Monaten wieder die Kontrollleuchte angeht (wieder AGR!!??).
Wer zahlt dann?
Sind Kosten von mind. 1000 €.

Wer hat gleiche Erfahrungen gemacht...?

Zitat:

@tintin007 schrieb am 13. Juni 2018 um 09:46:19 Uhr:


habe auch einen Golf 6 (Variant Bj 2012).

1.6 oder 2.0?

Deine Antwort
Ähnliche Themen