Kulanz bei Turboschaden
Hallo
Habe seit heute ein lautes drehzahlabhängiges Pfeifen/Jaulen. Tippe bzw. bin mir sicher dass es der Turbo ist. Hat jemand Erfahrungen damit, in wie weit man mit Kulanz rechnen kann?
Es handelt sich um einen 530d, Baujahr 06/06, 81000 km, scheckheft gepflegt.
Danke im Vorraus.
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Hallo Andreas,
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...das hat mit Glück nur zu 10% etwas zu tun!Zitat:
Original geschrieben von AS60
Da würde ich mal sagen: Glück gehabt.Nicht alle defekten Lader sind auf mangelhafte Pflege zurückzuführen. Frag mich auch, wie man Lader, ausser warm und wieder kalt fahren, pflegen soll.
Der Fehler ist, dass nur in den 70er Jahren ein Turbomotor etwas besonders war und heute jede Hausfrau und jeder Vertreter damit rumfahren kann. Gas und Bremse zu bedienen reicht eben nicht ...auch wenn die Hersteller, die ja verkaufen wollen, sowas suggerieren.
90% aller Turboladerschäden sind von 2 Typen ...Lagerschäden ...und festsitzende VTG Verstellung
1. Lagerschäden
Hier gibt es wieder zwei Untergruppen ...Ölproblem ...und Unwuchten von Turbinen und/oder Verdichterrad
1.1 Ölprobleme
Dem nächsten Meister, oder Gesellen, der behauptet, dass der Öldruck eine Aussage über den Ölfluß zum Lager aussagt, zerreiße ich seinen Handwerksbrief. Als kleine Jugens haben wir gelernt, dass wir von einem Gartenschlauch, mit dem wir die Mädchen naßspritzen wollen, den Querschnitt verringen müssen, um mehr Druck zu bekommen ...die Menge wird denoch gringer!
Alle ca. 40.000km macht man eine qualifizierte Öl-Durchflußmengenmessung zum Lader. Ölschlamm und Ölkohle können nämlich schnell den Exitus bedeuten. Dass man kein irgednwasW30 Leichtlauföl verwendet und alle 100.000km die Ölleitungen und die Kurbelgehäuseentlüftung neu macht, ist sowieso klar!
1.2 Unwuchten
Unwuchten bekommt man durch Ruß (siehe 2.) oder durch "abgefressene" Schaufeln auf der Abgasseite, durch ein zu mageres und dadurch zu heißes Gemisch (siehe 2.)
2. Ruß
Die Verbrennung muß bei Lambda 1 sein. Da wir keine Lambdasonde haben (haben die wenigsten Diesel), müssen alle Tabellen im Motorsteuergerät zu 100% zum Zustand der Hardware passen ...zum LMM, zum AGR, zum Ladedrcuksensor, zum VTG Versteller (Servo, oder pneumatischer Druckwandler) und zu den Injektonmengen der CR Anlage (ergeben sich aus Raildruck und Öffnungszeiten) ...alles muß passen.
Alle 40.000km machen wir eine Laptopfahrt und gucken, ob irgendwo Regelungsschwinger sind ...diese deuten darauf hin, dass die Kennfenlder nicht mehr zu 100% zu der (gealterten) Hardware passen...
...das gibt Ruß der die VTG schwergängig macht und die Schaufeln des Turbinenrades unwuchtig.
Alle 100.000km kommen die Injektorne raus, werden gereinigt ...auf einem Injektorenprüfstand getestet und neuen Toleranzklassen zugeordnet (Alterung ist gravierender, als die Toleranzen ab Werk!)
Die neuen Toleranzklassen werden im ECU programmiert (angelernt im Volksmund)
Zusammengefasst:
Wir haben keinen Ruß (nicht zu fett) und keine zu heiße Verbrennung (nicht zu mager) und immer gung Öldurchfluß, am Lader-Lager!
Wer diese Dinge (und noch ein paar mehr) nicht kann, oder niemanden hat, der sie kann, oder das Geld dafür nicht ausgeben will... hat eben irgendwann einen defetken Turbolader! (und auch ein paar andere Defekte) ...eigentlich sollte er am besten gar kein Turbofahrzeug fahren!
So einfach ist das!
Gruß!
Hallo
Das hört sich ja alles gut an und mag ja auch stimmen. Um das Gegenteil zu behaupten oder Deine Ausführungen anzuzweifeln fehlt mir das nötige Wissen.
Das hieße aber im Umkehrschluss, dass mindestens 80 % der Turbodiesel - oder Turbofahrer ( einschließlich vieler Mitglieder dieses
Forums ) am Besten die Finger davon lassen sollten. Ich als Verbraucher kaufe mir doch einen hochwertigen Pkw, mache jede vorgeschriebe Wartung in der Fachwerkstatt und fülle natürlich nur Öl vom Feinsten ein um ja alles richtig zu machen und meine Garantie nicht zu gefährden. Wenn das nicht reicht und das scheint es ja wohl nicht, liegt es doch am Hersteller, seine Kunden auf die weiteren nötigen Wartungen hinzuweisen, um eventuellen nötigen Garantie bzw. Kulanzerstattungen vorzugreifen.
Es kann doch nicht sein, dass nur derjenige einen Turbo fahren kann oder sollte, der vorher "studiert" hat wie der genau funktioniert, was damit alles pasieren kann und was man alles machen muss, um Schäden von vorne herein vorzugreifen. Die meisten Autofahrer sind, wie ich schon sagte, lediglich Verbraucher, die Auto fahren wollen und sich in technischen Sachen auf ihre Werkstatt verlassen.
Demnächst sollte man sich dann auch erst einen Fernseher anschaffen, wenn man sich mit dem Innenleben genau auskennt.
Im Übrigen wäre es doch auch noch ein Geschäft für den Hersteller, die von dir beschriebenen Turbowartungen vorzuschreiben, wie z.B. einen regelmäßigen Ölwechsel beim Motor.
Ganz nebenbei wage ich zu bezweifeln, dass jeder hier im Forum, dessen Turbo schon lange ohne Schaden läuft, diese von dir beschriebenen Wartungen regelmäßig vornimmt bzw. vornehmen lässt. Viele, genau wie ich übrigens, sehen zu, das Teil warmzufahren und nach starker Beanspruchung wieder "kalt" zu fahren. Und viele Turbos halten länger als meiner.
Wenn man sich wie du anscheinend gut auskennt, schön und gut. Das ist aber kein Grund allen anderen zu sagen, lass besser die Finger davon. Dann fahren wir bald alle Fahrrad.
Vielmehr sollten die Hersteller ihre Kunden besser dahingehend aufklären, dass so ein Turbo besonderer Pflege bedarf.
Nichts desto trotz waren deine Ausführungen sehr interessant. Ich werde sie meinem Servicemeister bei BMW vorlegen und bin auf seine Kommentare gespannt.
Gruß Andreas
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TMKrieger
Warum muss die Verbrennung bei Lambda = 1 stattfinden?
Du hast Recht, der Lambdawert wird über die Einspritzmenge bis an einen Wert von ca. 1.05 herangefahren, was grundsätzlich noch auf der mageren Seite liegt. Es gibt aber bei einer CR eingespritzten Verbrennung sowohl magere, als auch fette Zonen im Brennraum.
Zitat:
Original geschrieben von TMKrieger
Das heißt, dass es beim Diesel keine Adaptionen gibt und alles vorgesteuert gefahren wird? Bei Bauteilstreuungen in der Produktion von +/-5% sollten sich dann nicht fast alle Fahrzeuge ziemlich schlecht fahren, da die Kennfelder nicht passen würden?
...na ja, die Adaption findet über die Luftmassenmessung, den Ladedrucksensor und die AGR Rate statt. Was an Luft rein geht ...wird auch zur Verbrennung verwendet...
Du hast aber das Problem schon richtig erkannt!
Wenn z.B. das AGR Ventil (angesteuert mittles Pulsmodulation vom Motorsteuergerät) mehr, oder weniger öffnet, als es im Kennfeld vorgesteuert ist ...dann dauert es relativ lange, bis man die Differenz im LMM messen kann (wenn zu wenig von der AGR kommt, wird die Luft vom LMM mehr als prädiktiert geliefert und umgekehrt)
...und an sulu und co.: Man kan auf zwei Arten ein solches Auto fahren:
1. mit Ahnung
2. mit Geld
...1. nicht zu haben und bei 2. rumzujammern, wenn halt mal ein Lader bei 50.000km hops geht ...ist lächerlich!
Bitte nicht falsch verstehen ....ich kann durchaus nachvollziehen, dass Leute den Wagen einfach nur fahren wollen ...aber dann "lerne zu zahlen, ohne zu klagen"!
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...und an sulu und co.: Man kan auf zwei Arten ein solches Auto fahren:
1. mit Ahnung
2. mit Geld
...1. nicht zu haben und bei 2. rumzujammern, wenn halt mal ein Lader bei 50.000km hops geht ...ist lächerlich!
Bitte nicht falsch verstehen ....ich kann durchaus nachvollziehen, dass Leute den Wagen einfach nur fahren wollen ...aber dann "lerne zu zahlen, ohne zu klagen"!
Gruß!
Gruß!
Vermute mal mit co bin ich gemeint.
Da sind wir aber froh und dankbar für dein Verständnis. Und wie schlau du zu sein scheinst.
Trotzdem reichts mir jetzt langsam. Ich habe eine ganz normale Frage nach Chancen auf Kulanz gestellt und rufe plötzlich Leute auf den Plan, die zur eigentlichen Frage gar keine Aussage machen und ständig im Klugscheißermodus schreiben. Das nervt.
Pfleg du nur weiter deine unkaputtbaren Turbolader und halte bitte nicht alle anderen für Idioten, die keine "Laptopfahrt" machen können.
Gruß
Hallo!
...wie ich schon sagte ...man kann auch jemanden diese Arbeiten für einen tun lassen ...aber wenn man 2006 ein Fahrzeug mit Turbolader kauft, dann hat man schonmal davon gehört, dass viele Turbolader vorzeitig aufgeben ...und wen man dann recherchiert, warum das so ist ...dann kommt man sehr schnell darauf, was man anders machen muß!
Ich hatte letztens erst wieder ein interessantes Gespräch mit den Jungens von Schlüter (Schlüter Turbolader Gmbh) ...danach wird es immer schlimmer mit den neu eingebauten Ladern ...die gleich wieder kaputt gehen ...nur weil die Leute, im Angesicht des Laderpreises, nicht auch noch das zusätzliche Geld ausgeben wollen, die eigentlichen Ursachen beseitigen zu lassen, die schon den ersten Lader zerstört haben.
Gruß!
Hallo zusammen,
habe auch meine leidvollen Erfahrungen mit dem Turbolader gemacht.
1. Mich interessiert weder eine Laptopfahrt noch sonst irgendeine besondere Technik, ich erwarte von einem BMW in dieser Preislage dass er einfach funktioniert, selbstverständlich ordentliche Pflege und Service beim BMW Händler vorausgesetzt.
Ein Auto ist zum Schlüsselumdrehen und Fahren gedacht , die Zeiten als man schrauben musste, denke ich sind vorbei.
Mein vorletzter 525d hatte nach 32 Monaten und 170.000 km
einen kompletten Turboschaden auf der Autobahn. ( mit Abschleppen )
Kommentar der BMW NL: Wenn Sie Pech haben 10.-12.000 €, wenn Sie Glück haben 3- 4.000 €.
Habe das Fahrzeug dann auf eigene Kosten zu meinem Händler schleppen lassen ca. 80 Km, und um seinen Rat gebeten.
Er will ja wieder einen neuen verkaufen.
Er hat sich dann sehr eingesetzt, Kostenvoranschlag ca. 4.500,00 €
Kulanz von BMW oder evtl. auch dem Händler 70 %. Für mich blieben dann ca. 1.500,00 € Restkosten.
Habe das Auto umgehend verkauft und einen neuen gekauft und den letzten bei 160.000 km abgegeben.
Ein Tip gab mir der Meister dann noch mit, nach längerer Autobahnfahrt mit guter Geschwindigkeit immer den Motor ca. 30 Sek. nachlaufen lassen.
Originalton: 100 oder 150 km mit 160- 200 km/h fahren und dann zur Toilette und das Auto abstellen ist tödlich für den Turbo.
Habe das dann für den neuen brav befolgt und keine Probleme mehr gehabt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schattenparker0118
1. Mich interessiert weder eine Laptopfahrt noch sonst irgendeine besondere Technik, ich erwarte von...Ein Auto ist zum Schlüsselumdrehen und Fahren gedacht , die Zeiten als man schrauben musste, denke ich sind vorbei.
...glaubst Du den Rest in der Werbung auch?
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...glaubst Du den Rest in der Werbung auch?Zitat:
Original geschrieben von schattenparker0118
1. Mich interessiert weder eine Laptopfahrt noch sonst irgendeine besondere Technik, ich erwarte von...Ein Auto ist zum Schlüsselumdrehen und Fahren gedacht , die Zeiten als man schrauben musste, denke ich sind vorbei.
Gruß!
Das hat mit Glauben nichts zu tun, sondern einfach damit dass jeder seine Passion und sein Fachgebiet hat.
Und wenn ich heute einen neuen Fernseher kaufe möchte ich auch nicht Fernsehtechniker sein, sondern das Ding hat mit Ein / Aus Schalter einfach zu funktionieren und so sehe ich das bei einem Auto für 50.000 € auch.
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...glaubst Du den Rest in der Werbung auch?Zitat:
Original geschrieben von schattenparker0118
1. Mich interessiert weder eine Laptopfahrt noch sonst irgendeine besondere Technik, ich erwarte von...Ein Auto ist zum Schlüsselumdrehen und Fahren gedacht , die Zeiten als man schrauben musste, denke ich sind vorbei.
Gruß!
Also ich glaube eher der Werbung als Dir! Ganz ehrlich!
Aber mal so nebenbei, ich hatte auch schon desöfteren meinen Laptop beim Autofahren dabei, ist das jetzt das gleiche wie bei Dir? 😁😁😁
Es ist ja nicht schlecht wenn man bei seinem Wagen was einstellen kann, vorausgesetzt man hat die Ahnung davon.... Aber meines erachtens strunzt Du hier mit " Fachwissen " was Du evt. gar nicht hast, glaubwürdig belegen kannst Du es jedenfalls nicht, bzw. hast du bis jetzt nicht getan.
Gruß........
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...und an sulu und co.: Man kan auf zwei Arten ein solches Auto fahren:1. mit Ahnung
2. mit Geld
...1. nicht zu haben und bei 2. rumzujammern, wenn halt mal ein Lader bei 50.000km hops geht ...ist lächerlich!
Bitte nicht falsch verstehen ....ich kann durchaus nachvollziehen, dass Leute den Wagen einfach nur fahren wollen ...aber dann "lerne zu zahlen, ohne zu klagen"!
Gruß!
Bisher habe ich hier über keinen Turbo-Schaden "rumgejammert", nur mal so nebenbei.
Zu deiner Weltanschauung:
Wenn du mit dem Motorsteuergerät Probleme hast, die Navigation nicht richtig funktioniert oder durch nicht optimale Software Schaltstöße im Automatikgetriebe spürst, dann gehe ich mal davon aus, dass du deinen Wunderlaptop mit dem Fahrzeug verbindest und die Softwarefehler ausbügelst. Wenn du das nicht kannst, dann rate ich dir, am besten kein modernes Auto mehr zu fahren.
Das entspricht doch deiner Philosophie, nicht wahr?!
Hallo
Habe heute die Rechnung für den Lader bekommen. Insgesamt bleiben für mich 709 Euro über, inklusive Luftfilter ( 44,- +Steuern) , weil der wohl total zu war. Wäre beim nächsten Ölwechsel sowieso fällig gewesen.
Falls es jemanden interessiert:
Der AT-Lader kostet 624 Euro + Steuern. Hiervon habe ich 30 % bezahlt. Kleinteile wurden nicht auf Kulanz abgerechnet. Arbeitslohn wurde voll berechnet.
Na ja immerhin etwas über 500 Euro durch Kulanz gespart. Bei einem Auto das fast 4,5 Jahre alt ist kann ich glaube ich zufrieden sein, obwohl die Laufleistung lächerlich ist.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...glaubst Du den Rest in der Werbung auch?Zitat:
Original geschrieben von schattenparker0118
1. Mich interessiert weder eine Laptopfahrt noch sonst irgendeine besondere Technik, ich erwarte von...Ein Auto ist zum Schlüsselumdrehen und Fahren gedacht , die Zeiten als man schrauben musste, denke ich sind vorbei.
Gruß!
Dies hat doch nichts mit Glauben zu tun. Die grosse Mehrheit aller Autofahrer nutzt Ihr Auto genau so. So wie Sie Ihren Kühlschrank, TV, PC, Handy, ... nutzen. Wir reden hier nicht über eine exotische Minderheit, sondern 95 % der Autofahrer.
Klar gibt es ein paar Bastler & Techniker, aber je höherwertiger die Autos, desto weniger Bastler. Die Leute haben alle einen Beruf und wenden dafür Ihre Zeit auf. Sie wollen und können gar keine besseren KFZ-Mechaniker sein. Die Freizeit verbringen Sie nicht mit Kursen "wie repariere ich mein Auto", sondern mit ihrer Familie, Freunden, Sport, Hobbies, ...
Aber ein Austausch turbolader ist doch voel teuerer als wie du geschrieben hast.
Wo hast du es machen lassen?
Austausch Turbolader
Mengeneinheit: Stück
Gewicht: 6.350 kg
Preis: €1128.40
Teilenummer: 11 65 7 791 758
Zitat:
Original geschrieben von zinnik
Aber ein Austausch turbolader ist doch voel teuerer als wie du geschrieben hast.Wo hast du es machen lassen?
Austausch Turbolader
Mengeneinheit: Stück
Gewicht: 6.350 kg
Preis: €1128.40
Teilenummer: 11 65 7 791 758
Hallo
Hab mich auch über den Preis des Laders gewundert. Zur Übersicht habe ich die Rechnung mal beigefügt. Repariert wurde natürlich beim Freundlichen.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von AS60
HalloZitat:
Original geschrieben von zinnik
Aber ein Austausch turbolader ist doch voel teuerer als wie du geschrieben hast.Wo hast du es machen lassen?
Austausch Turbolader
Mengeneinheit: Stück
Gewicht: 6.350 kg
Preis: €1128.40
Teilenummer: 11 65 7 791 758Hab mich auch über den Preis des Laders gewundert. Zur Übersicht habe ich die Rechnung mal beigefügt. Repariert wurde natürlich beim Freundlichen.
Gruß Andreas
komisch ich versteh es nicht habe die teilenummer gesucht und da kommt bei mir ein preis von 1180€ ist der lader günstigergeworden oder hat sich der freundliche da verechnet.