ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Turboschaden 520d N47 aus 07/2008

Turboschaden 520d N47 aus 07/2008

BMW 5er E61
Themenstarteram 2. Juni 2013 um 12:58

Hallo zusammen!

Heute hats uns leider erwischt - "Sonntagsbesuchsfahrt" und gut 100km von Zuhause weg, kurzes ruckeln, ich habs direkt gemerkt...war irgendwie merkwürdig - Radio leise und da war dieses sehr hohe surren oder besser pfeifen. Also sofort Gang raus, rechts rüber und ausrollen lassen...sobald man leicht Gas gibt pfeifft es heftigst - laut Kollegen vom Assistance-Dienst ist es wohl der Turbo.

Wir haben von unserer Versicherung das Angebot angenommen und uns erst mal nach Hause schleppen lasse (Huckepack) und nun steht das Sorgenkind vor meiner Tür.

Fehlermeldungen im Display hat es keine gegeben, auch keine aufleuchtenden Lämpchen!

Laufleistung: 139.000 km

Fahrprofil: Bis Leasingübernahme Streckenfahrzeug und jetzt bei mir seit 1,5 Jahren gemischt mit Stadt, Autobahn und ab und an Landstraße - immer Turbofreundlich, nie sofortiges abschalten usw. - aber der Vorbesitzer :confused:

1. Frage: Hat jemand ein Tipp zum Ausbau/Wechsel des Turbos beim N47? Die meisten Tipps im Netz gibt es nämlich zu den Vorgänger-Motoren.

2. Frage: Wie finde ich am schnellsten raus, was GENAU ich für einen N47 habe, denn davon hängt ja wohl die Art des Turbos ab, also z.B. N47D20 N47OL ....oder so ähnlich.

 

Wäre für jeden Tipp dankbar, denn ich würde Ihn ungern zu BMW geben, da die mir immer schön den "Rundum-Service" anbieten und ich habe bereits mehrfach gehört, dass die dort aufgerufenen ~ 2.000€ definitiv nicht sein müssen, da das alles nicht so komplex ist!

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema
am 2. Juni 2013 um 21:43

Hallo!

Antwort1:

-Luftfilter raus

-Akustikabdeckung raus

-AGR-Wärmetauscher raus

-Abgasanlage raus (samt DPF, der eh motornah verbaut ist)

-Ladeluftschläuche weg

-Ölleitungen (Vor- und Rücklauf weg)

-Turbolader am Flansch zum Krümmer weg (Vielzahnschrauben)

Antwort2: Am besten durch die VIN.

Grüße,

BMW_Verrückter

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hmm müsste im Motorraum drauf gestempelt sein welchen N47 du hast , aber ich denke du hast den n47d20C, den meiner ist 09.2008 und habe auch den n47d20c.

Außerdem würde mich mal interessieren welches öl du fährst 5w30 ?

Weil heute Mittag hat mir ein Freund gesagt das das 5w30 für den Turbo nicht so gut sei!

Themenstarteram 2. Juni 2013 um 16:00

K.A. letzter Wechsel wurde vor Übergabe bei BMW gemacht - gerade vorgestern hat er mir gemeldet, dass er mal wieder gerne einen Wechseltermin hätte - wäre somit in der kommenden Woche eh zu BMW gefahren...aber beim Turbo langen die Jungs richtig zu und das sehe ich gerade wahrlich nicht ein ;)

Hallo,

ich habe für meinen BMW 520d aus 08/2008 den neuen Turbo hier bekommen:

http://www.turboparts1796.com/...d-11657797781-49135-05895_p323_x2.htm

Grüße fojaja

am 2. Juni 2013 um 21:43

Hallo!

Antwort1:

-Luftfilter raus

-Akustikabdeckung raus

-AGR-Wärmetauscher raus

-Abgasanlage raus (samt DPF, der eh motornah verbaut ist)

-Ladeluftschläuche weg

-Ölleitungen (Vor- und Rücklauf weg)

-Turbolader am Flansch zum Krümmer weg (Vielzahnschrauben)

Antwort2: Am besten durch die VIN.

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 3. Juni 2013 um 6:05

Hallo!

Genau mit Dir und einer komp. Antwort hatte ich gerechnet - Vielen Dank :)

Habe mir gestern ebenfalls noch mal ein paar Details angesehen und auch am Fahrzeug selbst nachgesehen....

Meinst Du wirklich, das die gesamte Abgasanlage raus muss :confused:

Sieht so aus, als wenn man das Ding recht problemlos nach oben weg nehmen kann!?

Muss eigentlich vor dem Turbowechsel das gesamt Motoröl abgelassen werden...hatte ich irgenwo gelesen, aber immer in Verbindung mit 530ern und das ist ja nun eigentlich nicht vergleichbar, was die Motorstruktur angeht.

am 3. Juni 2013 um 20:28

Hallo Krypton!

Ich habe mich falsch oder nicht so präzise ausgedrückt. Natürlich muss nicht die komplette Abgasanlage runter, sondern nur der Flansch am Turbolader - das meine ich mit der Abgasanlage. Man muss diese eben vom Turbolader lösen und dann hat man praktisch auch gleich den DPF draußen bzw. eben abgeflanscht :)

Bei einem Turboladerwechsel muss das Motoröl nicht gewechselt werden, ABER es ist empfehlenswert. Es ist aber absolut kein Muss! Man muss aber natürlich die Ölleitungen mit Öl auffüllen, damit der Lader dann gleich mit frischem bzw. mit Öl rennt :)

Grüße,

BMW_verrückter

Themenstarteram 3. Juni 2013 um 20:44

Danke - Genau so hatte ich es bei den Recherchen heute auch herausgefunden.

Der Ölwechsel an sich wäre eh fällig, daher wird der auch gleich mit gemacht, ich meinte das mehr so in Richtung, dass vorher alles abgelassen sein muss - aber das muss wohl definitiv so nicht sein! Ich werde nämlich dann zuerst den Turbo raus werfen dann alles wieder zusammen bauen inkl. neuem Luftfilter und anschließend direkt den Ölwechsel durchführen!

Eine frage noch: Du sagtest ja und man liest es auch immer wieder - vorher die LEitungen und den Zulaufbereich des neuen Turbos mit dem Motoröl füllen; dann soll man den Motor ein paar mal drehen, ohne zu starten, also quasi "orgeln", damit auf den neuen Turboleitungen ein ungebrochener Druck aufgebaut wird. Erst dann Motor starten und eine weile im Stand laufen lassen, bevor die Belastung erfolgt....

Dieses Orgeln, wie mache ich das am besten, da bin ich mir total unschlüssig, denn er würde ja beim Start-Knopf drücken gleich anspringen - habe so was gelesen wie Kabel von den Injektoren abziehen - wie und wo ziehe ich da was am besten :confused:

am 3. Juni 2013 um 21:13

Hallo Krypton!

Also ganz ehrlich - meine Meinung dazu - und ich bin wirklich pedantisch:

Das sehe ich schon als sehr übertrieben an. Ich meine - was soll da dem Turbolader groß passieren? Der hat drinnen ein hydrodynamisches Gleitlager, welches praktisch keine Reibung hat und auch daher keinen großen Verschleiß (sehr wenig nur). Das heißt, wenn du nun die Ölleitungen mit frischem Öl füllst, bis es heraustropft und dann wieder alles montiert ist - der Motor ein, zwei Mal orgelt und dann anspringt (wie üblich halt) - da passiert dem Lader sicherlich nichts. Der Öldruck ist sofort da und natürlich wird der Lader auch sofort mit Öl angereichert - da passiert sicherlich nichts.

Habe schon viele Lader getauscht - aber Kabel von den Injektoren ziehen oder was weiß ich - nur damit der Öldruck aufgebaut wird - das empfinde ich als übertrieben.

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 4. Juni 2013 um 7:27

Hallo BMW_Verrückter!

:D So würde ich das mit meinem technischen Sachverstand ja auch beurteilen - gut, ich bin bestimmt nicht (mehr) der Schrauber der ich mal war, bzw. so nah dran am Thema wie Du - aber ein wenig Plan habe ich dann schon noch :)

Es ist halt nur so, dass man ja im Netz eine Menge liest und da kommen halt die abenteuerlichsten Geschichten zusammen. Und hier weiß ich ja, dass man eine ehrlich und neutrale Meinung bekommt :p

daher waren mir diese/Deine abschließenden Aussagen sehr wichtig - Danke dafür!

Ich bestelle heute das Teil und werde mich dann umgehend mit dem Aus- und Einbau beschäftigen und natürlich auch berichten, denn gerade zu dem Thema in Kombination mit dem N47-Motor gibt es halt noch nicht so viele Infos im Netz!

Gruß

Krypton

am 4. Juni 2013 um 20:24

Hallo Krypton!

Es wäre natürlich super, wenn du das aufzeichnen könntest oder zumindesten dann eine FAQ-reife Anleitung zusammenstellen könntest :) Wenn halt Zeit ist! Ich würde sie dann in die FAQ einbinden!

Viel Erfolg noch!

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

ich klinke mich hier mal kurz mit ein, da ich demnächst ebenfalls den Austausch des Turboladers am E61 520d meiner Freundin vor mir habe.

Kann mir jemand sagen, welche Schlüsselweite die Vielzahnschrauben haben? Gibt es sonst noch irgendwelche Schwierigkeiten oder benötigtes Spezialwerkzeug? Auf den ersten Blick sieht der Lader ja (im Gegensatz zum Austausch des Turboladers am Golf 4 1.8T) ziemlich zugänglich aus!?

LG

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 2. Juni 2013 um 23:43:29 Uhr:

Hallo!

Antwort1:

-Luftfilter raus

-Akustikabdeckung raus

-AGR-Wärmetauscher raus

-Abgasanlage raus (samt DPF, der eh motornah verbaut ist)

-Ladeluftschläuche weg

-Ölleitungen (Vor- und Rücklauf weg)

-Turbolader am Flansch zum Krümmer weg (Vielzahnschrauben)

Antwort2: Am besten durch die VIN.

Grüße,

BMW_Verrückter

am 11. November 2014 um 8:18

Hatte letztes Jahr das selbe Problem bei 142.000 km mit meinen 520d auf der Autobahn bei 110 km/h

Gemerkt habe ich es als ich Gas geben wollte und er aber nicht mehr beschleunigt hat natürlich gleich mal rechts ran und motor aus. Nach ner kleinen Pause nochmal an weil ich dachte vllt ist er nur so ins Notprogramm geflogen aber als ich Gas gegeben habe keine Leistung da.

Bei mir ist der Turbo stecken geblieben und hat dan auch so sur geräusche gemacht ....

bei BMW sagte man mir das es 1800€ kosten würde. Ich habe es dann bei meinen Machaniker machen lassen wie alles was ich selbst nicht zusammen bekomme und das hat mich dan ca. 1200€ gekostet sprich 600€ ersparnis . Selber habe ich mich da nicht drüber getraut schien mir zu langwirig als laie aber Schwungmasse und kupplung habe ich dann wieder auf Eigenregie gewechselt :)

Hi.

Möchte nur kurz mitteilen, dass ich heute den Turbolader gewechselt habe. Der alte hatte extremes Wellenspiel. Aber der E60/E61 ist echt ein Schraubertraum! Der Ladertausch hat keine 1,5 Stunden gedauert und erfordert bis auf einen 10er Vielzahn für die Krümmerschrauben kein Spezialwerkzeug. Nun bringt der gute wieder vollen Ladedruck und macht keine (auffälligen) Geräusche mehr :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Turboschaden 520d N47 aus 07/2008