Kulanz bei 2.Riss im Zylinderkopf
Hallo Touran Gemeinde,
mein Touran 2,0 TDI Bj. 04/2004 100KW Highline steht seit Freitag wieder in der Werkstatt nachdem ich in 14 Tagen drei mal Wasser nachfüllen musste ahnte ich schon etwas. Ich kenne dieses Problem bereits, weil im Februar 2006 bei einem KM-Stand von 49.000km das erste Mal der ZK im Zuge der Garantie ausgetauscht wurde.
Am Morgen der Abgabe teilte mir der Werkstattmeister noch mit, dass er nicht mit einem Defekt des ZK rechne, weil diese nach 2005 eine wesentlich höhere Stabilität erreicht haben. Allerdings kam die ernüchterne Aussage ca. 3 Stunden später, der Kopf ist ein weiters Mal bei 107000KM gerissen. Und wie sollte es anders sein die Prämie light Garantieverlängerung greift jetzt nicht mehr.
Mein Händler hat dann einen Kulanzantrag bei VW gestellt der in einer Stunde mit folgendem Ergebnis zurückgesandt wurde. Die Materialkosten werden zu 100% und die Arbeitskosten zu 30% von VW übernommen. Ein Vorschlag den Zahnriemen eventuell jetzt mit zu wechseln fand ich ganz i.O., weil dafür höchsten 200€ berechnet würden, aufgrund der Demontage des ZK und Anbauteile im Motorraum.
So wird für mich ein Eigenanteil von ca. 1000€ entstehen, ohne Zahnriemenwechsel ca. 750- 800€ und ohne Öl, dass gibt es ja bei ich will Autoteile.de.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gesammelt?
P.S. Mein Touran ist der kleine Bruder vom Touran aus der Auto Bild(100000km Test). 10 außplanmäßige Stopps in der Werkstatt.
14 Antworten
Zitat:
Die Materialkosten werden zu 100% und die Arbeitskosten zu 30% von VW übernommen.
Da bekommst Du ja noch mehr als ich bei 98' für den ersten Kopf: Mein Anteil incl. Zahnriemen und WaPu: 1378€, VW-Anteil 774€ (nur 100% Material).
Da können wir ja noch eine Frage anschließen: Was ist die durchschnittliche Standzeit eines Austausch-ZK?
Wenn der bei unserem Truthahn bei 150' wieder kaputt geht, läuft dbEva zu Fuß - oder akzeptiert eine andere Marke, die ich dann aussuche.
Gruß
Walter
Ich habe den Touran am Freitag abgegeben und werde ihn am Dienstag wieder abholen können. In dieser Zeit steht mir ein Golf plus kostenlos als Ersatz zur Verfügung. Ich denke 2-3 Tage Standzeit, je nach Verfügbarkeit der Ersatzteile sind einzuplanen.
Zitat:
Ich denke 2-3 Tage Standzeit, je nach Verfügbarkeit der Ersatzteile sind einzuplanen.
Mein Fehler bzw. Mißverständnis. Meiner hat auch drei Tage gestanden, den Ersatzwagen mußte ich aber bezahlen 🙁
Ich meinte mit "Standzeit", wie lange der (neue) Kopf wohl halten wird - bei Deinem waren es gut 50.000km; ich erwarte eigentlich, daß gerade ein Austauschkopf für den Rest der Fahrzeuglebensdauer hält. Falls nicht, muß es ja irgendeinen Zusammenhang (Konstruktionsfehler?) mit dem Rest vom Motor geben - und das würde ja eigentlich 100% Kulanz sowohl bei Material als auch bei Lohn erfordern.
Gruß
Walter
Diese Frage stelle ich mir ebenfalls. Ich denke das ein Kulanzantrag der binnen einer Stunde mit 100% Materialkostenübernahme bewilligt wird sicherlich ein bekanntes Problem von VW ist. Allerdings sagte man mir direkt, dass es auf den ersten getauschten Zylinderkopf keinerlei Garantieansprüche gäbe, was ich allerdings in Frage stelle.
Die Kostenübernahme der Lohnkosten resultierten lt. Aussage des Meisters aufgrund dessen, dass ich alle Longlife Inspektionen in VW Häusern habe durchführen lassen. Deshalb greife jetzt die Longlife Garantie mit 30%.
Ich persönlich denke das die ZKs so um die 100000km einmal Ärger bereiten. Bei mir sind es auf jeden Fall alle 50000km. Ich merke jedenfalls nichts von einer erhöhten Stabilität seit 2005, so wie der Meister mir es mitgeteilt hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oberhick
Ich persönlich denke das die ZKs so um die 100000km einmal Ärger bereiten. Bei mir sind es auf jeden Fall alle 50000km. Ich merke jedenfalls nichts von einer erhöhten Stabilität seit 2005, so wie der Meister mir es mitgeteilt hatte.
Hoffentlich hast du in diesem Fall nicht Recht. Meinen Touri habe ich 10/2003 bekommen und der hat jetzt 115000km gelaufen. Dann wär ich ja schon überfällig mit dem ZK.
Zitat:
Original geschrieben von oberhick
Am Morgen der Abgabe teilte mir der Werkstattmeister noch mit, dass er nicht mit einem Defekt des ZK rechne, weil diese nach 2005 eine wesentlich höhere Stabilität erreicht haben.
Konnte dir dein Meister auch erklären, wie bzw. wodurch die höhere Stabilität erreicht werden konnte?
Zitat:
Original geschrieben von wno158
Falls nicht, muß es ja irgendeinen Zusammenhang (Konstruktionsfehler?) mit dem Rest vom Motor geben - und das würde ja eigentlich 100% Kulanz sowohl bei Material als auch bei Lohn erfordern.
Der Konstruktionsfehler liegt nicht am "Rest" des Motors, sondern am Kopf an sich. Grund: Der Kopf ist für 16 Ventile eigentlich "zu klein", weshalb die Wandungen zwischen den Kanälen zu dünn sind und sich irgendwann Risse bilden. An einem neuen Kopf ist lediglich das Material an sich anders, der physikalische Aufbau ist genau so wie beim "Ur-Kopf". Da die Materialqualität auch Schwankungen unterliegt, wird man immer damit rechnen müssen dass es Köpfe gibt, die nicht viel länger als 50-100tkm halten. Deshalb rate ich persönlich ja auch immer dazu, den 103kW mit RPF zu nehmen, denn das ist ein 8V-Kopf, der deutlich robuster ist.
Hallo Zusammen,
wo es gerade mal wieder um die ZK's geht... Hat schonmal jemand von Rissen im ZK gehört ohne dass es die typischen Anzeichen dafür gegeben hätte?
Hintergrund ist: Meiner qualmt (verbrennt vermutlich ÖL, wenn er warm ist) hat aber weder Öl im Wasser, noch Wasserverlust, oder springt schlecht an. Ich vermute ja auch dass es der ZK ist(scheint ja leider echt standard zu sein, nach 50.000km) mich wundert eben nur dass am Kühlwasser noch alles in Ordnung scheint. Ausserdem ist auch die Wassertemp nicht ausserordentlich hoch (<90)
Wenn jemand einen Tip für mich hat was es sonst sein könnte..... Ich wäre echt sehr dankbar
EZ 04/05;BKD
Danke Jens
Zitat:
Original geschrieben von messie
Meiner qualmt (verbrennt vermutlich ÖL, wenn er warm ist) hat aber weder Öl im Wasser, noch Wasserverlust, oder springt schlecht an.Wenn jemand einen Tip für mich hat was es sonst sein könnte.....
Ich tippe hier mal auf verschlissene Ventilschaft-Dichtungen.
Hi Drahkke,
vielen Dank für den Tip, obwohl nach nur 50.000???, bin wirklich mal gespannt was es denn jetzt wirklich ist...
( Ich hoffe ja immer noch dass es nur eine Kleinigkeit ist, OBWOHL ES ABSOLUT NICHT SO AUSSIEHT!!!)
Gibt es denn eigentlich auch Leidensgenossen die nach dem ZK Tausch beim 103kw keine Probleme mehr haben und dann doch zufrieden sind mit dem Motor/Auto?
Ich mein', den 103kw Motor gibt's ja nicht nur im Touran (GolfV,passat,A3,A4, A6..... ) Das kann doch alles nicht so schlecht sein, dass der ZK nur max 100.000 hält???
Ich will 😕 das nicht glauben!
Zitat:
Original geschrieben von messie
Ich mein', den 103kw Motor gibt's ja nicht nur im Touran (GolfV,passat,A3,A4, A6..... ) Das kann doch alles nicht so schlecht sein, dass der ZK nur max 100.000 hält???
Nun, das ist nur scheinbar so, denn 103kW TDI ist nicht gleich 103kW TDI. Audi bietet mittlerweile beim A3, A4 und A6 nur noch Varianten mit RPF an, deren Zylinderköpfe besitzen nur 8 Ventile und sind deshalb wesentlich robuster weil die Wandicke zwischen den Kanälen größer ist. Außerdem beziehen Audi und VW ihre Motoren teilweise von unterschiedlichen Zulieferern (deshalb sind damals die 1.4er Benziner im Polo zugefroren, aber die im A2 nicht da der Motor von einem anderen Zulieferer war und der Ölkanal großzügiger dimensioniert war). Lediglich im A3 wurde anfangs der 2.0 TDI 16V mit 103kW ohne RPF noch verbaut, und dieser war ja von dem Problem auch betroffen.
Hi Holgi,
Danke für die Erklärung. Das macht dann wirklich wenig Mut..... Dann lass ich mir eben einfach, falls es der ZK ist (er hat immer noch kein Wasser verloren und springt immer noch gut an😕), nen "8 er" ZK einbauen .. 🙂