1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Kuhlmitteltemperatursensor wo ist endlich?

Kuhlmitteltemperatursensor wo ist endlich?

Ford Focus Mk1

Hallo!

Ich habe Focus 1.8 TDdi,Bj. 2000.,90 PS,und Motortemperaturanzeiger funktioniert nichts,Auto habe ich so gekauft,bis jetzt noch nicht gefahren,weil ist Baustelle sozusagen.

Und ich sehe dieses Sensor gar nix,am Zylinderkopf am Seite ist nur Oeldrucksensor,am Thermostatgehause auch nichts,dort ist ein Stueckhen gebrochen,vielleicht das war einmals dieses Sensor..

Kann jemand Bilder machen von Thermostatgehause das ich sehe ist das so was dann,weil ich denke das ich habe dort etwas gebastelt von alter Besitzer,weil ist am Thermostatgehause noch ein Unterdrucksensor geschraubt,aber fur was keine ahnung..Und am Google habe ich gar nix gefunden leider..

Vielen Dank Jungs!

31 Antworten

Der Kühlmittelsensor sitzt an der linken Stirnseite im Zylinderkopf. Über der Getriebeglocke.

Dort sitzt nur der KMS, und der Öldrucksensor.

Nicht wundern, der KMS sitzt nicht im Wasserkreislauf, es läuft also kein Wasser raus, wenn Er rausgeschraubt wird.

Beim Einbau ist das Drehmoment zu beachten, sonst ist der neue Sensor gleich wieder hinüber !

Am Thermostatgehäuse hat der TDDI keinen Sensor, nie gehabt.

Kannst du das bitte fotografieren? Und wie gehts mit Lufter,weil ich auch Klima haben,schalten sich Lufter sofort mit Klimanlage an? Danke dir!

Bild muss ich auf anderem PC suchen, ist nicht auf dem altem Werksstatt-Hobel !

Die Lüfter werden vom Steuergerät gesteuert, da gibt es keine extra Schalter !

Der Kühlwasserlüfter wird je nach Zylinderkopf - Temperatur angesteuert (Zylinderkopftemperaturgeber, das Ding, was Du suchst.)
Der Klimalüfter läuft, wenn die Klima eingeschaltet ist.

Oder, der Luftwahlschalter auf Scheibe oder Scheibe-Düsen, gestellt ist. Dann läuft die Klima auch, aber ohne dass die Anzeigeleuchte an ist. (orange Symbole auf Wahlschalter, nennt sich Zwangssteuerung)

Danke dir! Gestern abends habe ich abgezwickte Kabel gefunden,habe Batterie und Baterriekasten ausbauen,und habe Kabel gefunden dort unten,jetzt funktioniert.

Aber denke das ich habe defekte Kopfdichtung,weil Wasser geht wirklich raus aus dem Wasserbehalter,Temperatur stimmt,Heizung gehts im Kabine,aber Wasser lauft uber..

Zylinderkopfdichtung kaputt ja?

Beim TDDI ?

Ist völlig untypisch. Normal greift da das PCM ein, reduziert die Leistung, zur Not bis auf Leerlauf, oder im schlimmsten Fall macht das PCM den Motor aus.

Beim TDDI ist da eher der Abgaswärmetauscher defekt, undicht !
Oder Thermostat macht nicht auf.
Oder, die Wasserpumpe hat keinen Flügel mehr. ( ist ab Werk aus Plaste, den arbeitet der TDDI dann auf)

Wie ist die Vorgeschichte ?

Trat das Problem schleichend, oder schagartig auf ?
Wurde am Kühlsystem was gemacht ?
War ein Schlauch undicht ?
Wurde ohne, oder mit zuwenig Kühlwasser gefahren ?

Ich habe Auto gekauft mit Diagnose Zylinderkopfdichtung kaputt,startet schlecht usw. Gluhkerzen war drei kaputt,alle vier habe ich gewechselt,startet jetzt gut ja,Anlasser dreht nicht so schnell an weil ist alt,Batterie habe auch neue rein.

Kuhlwasser geht aus dem Wasserbehalter schnell raus beim warmen Motor,zum beispiel wenn man Gas gibt,oder beim fahren,meinst du das kann so was kommen von WaPu oder Thermostat? Laut Anzeiger Temperatur ist gut,Motor lauft gut am Leerlauf oder beim fahren,aber Wasser lauft aus dem Behaelter.

Deine Tipp wurde das ich kontrolliert noch Abgaswarmetauscher,Wapu und Thermostat? Warmetauscher wie kann pruefen uberhaupt,beim ausgebautem nur mit Drucktest oder?

Also, wenn das Thermostat nicht öffnet, erhitzt der Motor nur das Wasser, was im Zylinderkopf und ein paar Schläuchen ist. Das "kocht" dann sehr schnell !
Kann man aber ganz einfach durch anfassen der Kühlerschläuche feststellen.

Da du schreibst, der Zeiger der Wasser Anzeige steht normal, aber aus dem Ausgleichsbehälter blubberts, liegt die Vermutung auf undichten Wärmetauscher oder doch Zylinderkopfdichtung, nahe.

In dieser Reihenfolge.

Beim Gas geben drückt Abgas ins Kühlwasser.

Ich würde mal beide Schläuche vom Wärmetauscher abziehen, und miteinander verbinden. Damit ist der Wärmetauscher "abgeschaltet"

Wenn Er dann immer noch bläst, dann ist die Kopfdichtung tatsächlich durch.

Aber ob ist dieses Warmetauscher wirklich undicht,wurde dann nix auch Kuhlwasser ins Warmetauscher gehen,oder Auto wurde weiss qualmen? Nur mein zwei Cents🙂

Ich wurde dass noch probieren zu machen,danke fur schnelle Infos,ich sehe das du bist wirklich kompetent fur dieses Autos,weiter so nur. Und mein Focus hat uber 330000Km,aber Motor hoert sich wirklich gut an.

Der Wärmetauscher hat nur Haarrisse, da geht normal kein Wasser in das Abgas.

Erst durch den Abgasdruck wird Gas ins Wasser gedrückt.

Ja,das kann so funktionieren..Ich melde mich nachste Woche was habe ich alles gemacht,weil ich habe im Moment noch andere Baustelle das muss ich fertigen.

Im schlimmstens Fall,Zylinderkopf muss ich planen lassen,oder das geht auch ohne das,weil habe gehoert das ist nicht unbedingtlich zu machen,Focus hat noch alte Guss Kopf,schweres Ding,das geht nicht so leicht kaputt oder verbigt sich.

Kopfdichtung ist so selten, weil vorher die Elektronik den Motor einbremst, die Temperatur zurück nimmt.

Hatte im Herbst einen TDDI, der hatte auf der BAB auf einmal keine Leistung mehr, immer weniger, bis Er nur noch im Leerlauf lief. sobald man Gas gab, ging er aus. Sprang aber problemlos wieder an.

Bis Ich eintraf, stand der TDDI auf einem Parkplatz, wohin die Fahrerin Ihn hin gerettet hatte.
Da Er inzwischen etwas abgekühlt war, sprang Er an, und nahm auch Gas an. Aber nicht lang, nach 2 Minuten wieder nur Leerlauf.

Ursache war, dass das Förderrad der Wasserpumpe gebrochen war, wurde zu kleinen Brocken zermahlen, da war kaum noch was auffindbar. Somit keine Kühlwasser Umwälzung, Kühlmittel wurde heiss, der Zylinderkopftemperatursensor meldet das dem PCM, welches dann entsprechende Maßnahmen einleitet.

Ach ja, obwohl der Schaden bei Vollgas auf der BAB auftrat, reichte eine neue Wasserpumpe, der TDDI zeigte keine Folgeschäden, fährt heute noch.

Der TDDI ist ein alter Ochse, was die Temperatur betrifft.

Also Alles ausschliessen, bevor man den Kopf runter reisst !

Statistik zum beruhigung🙂 Ich wurde alles noch kontrolieren,Wasserpumpe denke ich muss gut sein,weil Temperatur ist gut,vielleicht ist AGR Kuehler problematisch,oder Thermostat,muss genau sehen. Aber danke dir,du hast mir viel geholfen!

Hallo Urgrufty! Heute etwas neues von mir,ich war beim Auto,als erstes bisschen laufen lassen,Temperaturanzeiger zeigt das ist Motor etwas warm,probiere am Schlauchen beim Thermostat,war so so,weiter Thermostat ausbauen,es war dreckig von Oel,weil Oelkuehler war defekt,das habe ich gewechselt noch fruher.

Komischerweise,von Motorblock kommt nur wenig Wasser raus,und aus dem Kuhlwasserbehalter blubbelt wieder raus beim Gas geben,und Wasser war kalt,dann habe ohne Thermostat Motor gestartet,und habe gesehen das Wasserstand im Behalter war daselbe,wie WaPu funktioniert gar nix,meine ich wie Wasser lauft gar nix durch Wassersystem..

Dann scheint die WAPU defekt zu sein.

Das passiert häufiger, weil Ford Pumpen mit Plasterad verwendet hat.

Entweder, das Schaufelrad dreht sich lose auf der Stahlwelle, oder das Schaufelrad ist nicht mehr da, kleingemahlen !
Kauf Dir eine billige WAPU ( 35 - 50€), mit Metall - Schaufelrad.

Zum Einbau muss der Motor angehoben werden, aber nicht von unten !

NICHT UNTER DER ÖLWANNE ANHEBEN ODER ABSTÜTZEN !

Es muss nur der Längsrillenriemen ab, der Zahnriemen bleibt unangetastet. ( auch, wenn Andere was anderes sagen ) 😁

Deine Antwort