Kuh in der Waschanlage komplett verkratzt...

Audi Q5 8R

Hallo,

heute ist wieder was mit meiner Kuh passiert... nachdem ich mit meinen Sohn in der Textil Waschanlage war in welcher ich übrigens schon seit ca. 5 Jahren ohne Probleme reinfahre ist mir beim Abtrocknen der letzten Wassertropfen etwas aufgefallen... die komplette Kuh war bis auf die rechte Seite komplett mit Kratzern zwischen 2cm und 20cm! übersäht :-( Die komplette Motorhaube, Dach, linke Seite sind betroffen. Natürlich bin ich sofort zum anwesenden Verantwortlichen gegangen (Chef war nicht da) und habe ihn die Kratzer gezeigt seine Antwort: Ach mit ein bissl Politur geht das wieder raus... kurzer Hand nahm er einen Lappen und ein wenig Politur und versuchte einen Kratzer heraus zu polieren was natürlich nicht ansatzweise hinhaute, weil es wirklich tiefe Kratzer waren. Nach langen diskutieren wollte er nur die Kratzer auf der Motorhaube, Dach und Heck zugeben die an der Seite welche auch beachtlich sind aber nicht wobei er mir auch noch andrehen wollte nicht bei Grün losgefahren zu sein nach dem Waschen was aber nicht stimmte laut Video welches ich mir nach der Aussage zeigen lies... hab mich wohl versehen sagte er.

Da wir uns das nicht gefallen lassen wollten und den Schaden selber schlecht einschätzen konnten ging es kurzerhand zur Dekra wo sich ein Gutachter das Auto anschaute und die Mängel mittels Foto dokumentierte. Währenddessen rief dann auch der Gutachter der Waschanlage an, dass wir uns Treffen sollten. Das haben wir dann auch gemacht nachdem der Gutachter mit den Fotos fertig war (Lackgutachter sollte eigentlich noch folgen)... Der Gutachter der "gegnerischen Partei" wollte uns natürlich gleich aufs Auge drücken: Ach ist doch alles normal ein bissl polieren, spätestens nach 3 Jahren sieht der Lack eh nicht mehr so aus, Tatsache! Nachdem wir in dann klar machten uns nicht einfach abspeisen zu lassen ging es zu einem Aufbereiter den uns die Dekra empfahl welcher auch gleich in der Nähe war. Dort versuchte dann ein Mitarbeiter einen der tiefsten Kratzer mit Poliermaschine und Lammfell sowie Autopolitur weg zu polieren was aber nicht ging... ach da geht noch was sagte der Gutachter doch der Aufbereiter lehnte ab... nach langen weiteren Disskusionen machte der Chef dieses Aufbereiters einen Kostenvoranschlag von 700-800€ fürs polieren u. schleifen wo sich aber der Sachverständige nicht mit einverstanden erklärte.

Dann ging es zum Aufbereiter der Waschanlage welcher nach langen hin und her sagte er kann dass... natürlich weitaus billiger was ja klar war. Die Vorraussetzung von uns an den Aufbereiter war, dass der den Wagen so schleift/poliert, dass man später keinen Unterschied feststellen kann und vor allem keine Hologramme reinpoliert was der Waschanlagenfritze beim ersten Mal polieren mit der Hand schon fast gemacht hat. Wenn er sich nicht an die Bedingungen hält sprich Hologramme reinmacht etc. gehts zum Anwalt und zurück zum Dekra Lackgutachter.

Übrigens meinte der Sachverständige zu uns, dass sich bei Uni Farben Hologramme beim Polieren nicht vermeiden lassen, sei ganz normal ;-) Und wiegesagt in 3 Jahren sieht das Auto doch eh so aus.

Nun haben wir als "Beweis" folgendes: Wir waren zum Zeitpunkt des waschens zu 2, haben Beleg der Waschstraße bzw. Video der Waschanlage, Sachverständige der Waschanlage hat uns gegenüber mündlich zugegeben, dass die Krater von den Bürsten kommen was der Waschanlagenfritze davor aber uns gegenüber bestritten hat... wie gesagt eine moderne Textilwaschanlage.

Was meint Ihr haben wir alles richtig gemacht? Oder hätten wir auf eine Lackierung bestehen können bzw. auf den anderen Aufbereiter? Gute und richtige Ratschläge wären bis morgen 14.0 Uhr wichtig, weil dann kommt das Auto zum Aufbereiter wo wir uns über die Qualität nicht sicher sind :-) Übrigens das Auto ist 2 Wochen alt und hat 700km.

Bilder kommen morgen wenn ich gute hinbekomme

Schöne Grüße

Hub vom Ert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 10409


...
Mal anders betrachtet:
Wenn die Waschanlage "defekt" war, sollten doch auch bei den nachfolgenden Fahrzeugen gleichartige Mängel aufgetreten sein, von selbst repariert sich der Fehler nicht. War das aber nicht der Fall, dann könnte man meinen, der Lack war ungeeignet, eine dritte Möglichkeit ist schwer vorstelbar.
Ungeeignet (für Maschinenwäsche) kann heißen: zu weich, weil noch nicht vollkommen ausgehärtet, oder zu weich, weil generell für Waschanlagen ungeeignet.

......

MfG CS

Sehe ich nicht ganz so.

Es kann auch ein extrem verschmutztes Fahrzeug unmittelbar vorher durch die Anlage geschleust worden sein. Mangelhafte Selbstreinigung der Bürsten/Textilstreifen kann immer mal wieder vorkommen.

So werden dann größere Schmutzpartikel bei der beabsichtigten Reingung aufgetragen und über den Lack geschmirgelt, die 2-3 Fahrzeuge später komplett ausgespült und damit spurlos verschwunden sind.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Räuber



Zitat:

Original geschrieben von Mr. Rufus


Guck mal auf beiliegenden Link, hab ich gerade auf ntv-online gelesen
http://www.n-tv.de/.../Betreiber-der-Anlage-haftet-article1314946.html

Gruß Mr. Rufus

Aus dem zitierten Urteil folgt dann aber im Umkehrschluss, dass der Betreiber der Anlage nicht haftet, wenn er den Nachweis einer regelmäßigen Wartung seiner Anlage erbringen kann.

Wieder ein Grund mehr für eine Handwäsche!

LG

Räuber

Naja, dann müsste aber eigentlich der Hersteller haften.

Viele Grüße, WMF

Zitat:

Dass man keinen Anspruch aufs Lackieren hat, wenn man die Kratzer wegpolieren kann, leuchtet mir ein. Aber haben Dir der Aufbereiter und die Lackiererei auch gesagt, warum sie nicht lackieren würden? Mschmoelzer hat ja auf die Gefahr von Farbunterschieden hingewiesen. Habe mal gehört, dass lediglich Silber problematisch sein soll.

Was vielleicht gegen das Lackieren spricht, ist die Tatsache, dass man es im Falle eines Verkaufs mit speziellen Lampen erkennt.

Spartako

Hallo,

warum man nicht lackiert ist eigentlich ganz einfach der Gutachter von der Dekra kann das Gutachten auch für eine Neulackierung der beschädigten Teile ausstellen nur hat man dann das Problem, dass zu 99% die Waschanlage ein Gegengutachen von einer Firma machen lässt weil die Kosten enorm sind und stellt diese dann fest, dass nur ein Bauteil poliert anstatt lackiert werden kann hat man alle kosten an der Backe... geht man nun her und stellt das Gutachten rein für eine Polierung aus und es muss ein Bauteil wie sich evtl. später rausstellen sollte doch lackiert werden dann wird das gemacht, ohne Probleme.

Desweiteren sagt der Aufbereiter sowie ein anderer Lackierer, dass man einen Raum nie staubfrei bekommt somit hat man fast immer Einschlüsse im Lack welche man dann wiederum auch rausschleifen und polieren muss... ob man die als Laie überhaupt gesehen hätte ist die andere Frage.

Gruß

Hub vom Ert

Zitat:

Original geschrieben von Räuber



Zitat:

Original geschrieben von Mr. Rufus


Guck mal auf beiliegenden Link, hab ich gerade auf ntv-online gelesen
http://www.n-tv.de/.../Betreiber-der-Anlage-haftet-article1314946.html

Gruß Mr. Rufus

Aus dem zitierten Urteil folgt dann aber im Umkehrschluss, dass der Betreiber der Anlage nicht haftet, wenn er den Nachweis einer regelmäßigen Wartung seiner Anlage erbringen kann.

Wieder ein Grund mehr für eine Handwäsche!

LG

Räuber

Die andere Seite ist die, dass die Waschanlage trotz regelmäßiger Wartung mir erstmal nachweisen muss, dass zu dem Zeitpunkt meiner Wäsche die Anlage ok war... nur weil sie das vor 10min war heißt das ja nicht, dass sie es nach 15min auch noch ist wenn nur im Stundentakt überprüft wird.

Gruß

Hub vom Ert

Mal anders betrachtet:
Wenn die Waschanlage "defekt" war, sollten doch auch bei den nachfolgenden Fahrzeugen gleichartige Mängel aufgetreten sein, von selbst repariert sich der Fehler nicht. War das aber nicht der Fall, dann könnte man meinen, der Lack war ungeeignet, eine dritte Möglichkeit ist schwer vorstelbar.
Ungeeignet (für Maschinenwäsche) kann heißen: zu weich, weil noch nicht vollkommen ausgehärtet, oder zu weich, weil generell für Waschanlagen ungeeignet.

Hier wäre ja Audi mit im Spiel, die zumindest vor zu früher Autowäsche oder generell vor Autowäsche hätten warnen müssen. (Als Waschanlagenbetreiber würde ich so argumentieren.)
Aus dieser Erkenntnis heraus warte ich bis zur ersten Maschinenwäsche ein paar Wochen (je nach Temperatur) und habe noch nie Kratzer bemerkt.

Wenn man aber bei der Wäsche bemerkt hat, daß z. B. kein Wasser lief oder die Maschinenteile angestreift sind, dann kann man das gleich bemängeln.

Zum Lackieren: der Farbton wird sicher gut getroffen, aber die Haltbarkeit ist geringer, da der Lack nicht den Trockenprozeß durchlaufen kann wie beim Hersteller (Trocknung mit 140...200 grd C).

MfG CS

Ähnliche Themen

Also ich kann dazu wiederum nur nochmal sagen was ich eh schon getan habe.

Dein lack ist runiert, egal was ein aufbereiter tut. Schleift er dir alles raus, was kaum möglich sien dürfte hast du so einen dünnen lack das der dir über kurz oder lang anfängt zu verblassen. Alles schon erlebt.

Du machst es dir gerade zu einfach, gut wenn dir dein NEUWAGEN nicht wichtig ist, ok aber wenn ich soviel geld für ein Auto ausgebe und der mir über kurz oder lang rampuniert ist, sorry versteh ich nicht. Und selbst bei ner Neulackierung muss ALLES ausgebaut werden.

Ich würde den Wagen nicht mehr haben wollen..

Zitat:

Original geschrieben von 10409


...
Mal anders betrachtet:
Wenn die Waschanlage "defekt" war, sollten doch auch bei den nachfolgenden Fahrzeugen gleichartige Mängel aufgetreten sein, von selbst repariert sich der Fehler nicht. War das aber nicht der Fall, dann könnte man meinen, der Lack war ungeeignet, eine dritte Möglichkeit ist schwer vorstelbar.
Ungeeignet (für Maschinenwäsche) kann heißen: zu weich, weil noch nicht vollkommen ausgehärtet, oder zu weich, weil generell für Waschanlagen ungeeignet.

......

MfG CS

Sehe ich nicht ganz so.

Es kann auch ein extrem verschmutztes Fahrzeug unmittelbar vorher durch die Anlage geschleust worden sein. Mangelhafte Selbstreinigung der Bürsten/Textilstreifen kann immer mal wieder vorkommen.

So werden dann größere Schmutzpartikel bei der beabsichtigten Reingung aufgetragen und über den Lack geschmirgelt, die 2-3 Fahrzeuge später komplett ausgespült und damit spurlos verschwunden sind.

Zitat:

Original geschrieben von Polo_6N_Fan


Also ich kann dazu wiederum nur nochmal sagen was ich eh schon getan habe.

Dein lack ist runiert, egal was ein aufbereiter tut. Schleift er dir alles raus, was kaum möglich sien dürfte hast du so einen dünnen lack das der dir über kurz oder lang anfängt zu verblassen. Alles schon erlebt.

Du machst es dir gerade zu einfach, gut wenn dir dein NEUWAGEN nicht wichtig ist, ok aber wenn ich soviel geld für ein Auto ausgebe und der mir über kurz oder lang rampuniert ist, sorry versteh ich nicht. Und selbst bei ner Neulackierung muss ALLES ausgebaut werden.

Ich würde den Wagen nicht mehr haben wollen..

Hallo Polo_6N_Fan,

wie oben schon erwähnt geht nicht mehr wie jetzt! Wie soll ich eine Lackierung bekommen wenn sie mir gar nicht zusteht? Desweiteren lässt sich drüber streiten ob eine Lackierung besser ist wie eine professionelle Polierung, Neuwagen hin oder her. Da mir das Auto ja nicht egal ist habe ich ihn ja auch nicht zu dem anderen Aufbereiter noch dazu wo mir hier deutlichst abgeraten wurde. Desweiteren angenommen es wird ein Bauteil am Auto lackiert und es wäre irgendwo ein Staubeinschluss was sich fast nicht vermeiden lässt dann muss auch geschliffen und poliert werden wo wir dann wieder am Ausgangspunkt wären. Es sind ja auch Waschanlagenkratzer welche zwar in der Sonne deutlich sichtbar sind aber nicht sehr tief und keine die mit einem Schlüssel, Einkaufswagen oder sontwas reingemacht wurden.

Grüße

Hub vom Ert

Hallo,

so es gibt Neuigkeiten, die Kuh wurde vor ein paar Tagen zum Aufbereiter gebracht wo sie poliert wurde. Was soll ich sagen selbst bei der Abholung hat das Auto nicht so geglänzt, einfach der Wahnsinn. Bis auf 2 Stellen wo ein wenig geschliffen wurde konnte alles durch polieren entfernt werden. Die Kosten für alles werden sich für die WA wohl auf über 1500€ belaufen davon: 900€ Aufbereiter, 280€ Gutachten, Nutzungsausfall, Rechtsanwalt...

Wenn die Kratzer durch polieren nicht entfernt hätten werden können, wären 3500€ für eine Lackierung veranschlagt gewesen. Aber nun ist ja alles gut und es muss nur noch álles von der WA bezahlt werden aber darum kümmert sich ja der Anwalt.

Schöne Grüße

Hub vom Ert

Hallo habe gerade die story von der waschanlage gelesen. Da zu muss mann auch sagen das durch die Wasser-Lacke kleine kratzer nach der Waschstrasse immer wieder vorkommen. Leider auch bei mir was mich richtig ärger. Früher hat es sowas nicht gegeben.
Gerade bei Schwarz sieht sowas nicht gut aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen