Kuh in der Waschanlage komplett verkratzt...

Audi Q5 8R

Hallo,

heute ist wieder was mit meiner Kuh passiert... nachdem ich mit meinen Sohn in der Textil Waschanlage war in welcher ich übrigens schon seit ca. 5 Jahren ohne Probleme reinfahre ist mir beim Abtrocknen der letzten Wassertropfen etwas aufgefallen... die komplette Kuh war bis auf die rechte Seite komplett mit Kratzern zwischen 2cm und 20cm! übersäht :-( Die komplette Motorhaube, Dach, linke Seite sind betroffen. Natürlich bin ich sofort zum anwesenden Verantwortlichen gegangen (Chef war nicht da) und habe ihn die Kratzer gezeigt seine Antwort: Ach mit ein bissl Politur geht das wieder raus... kurzer Hand nahm er einen Lappen und ein wenig Politur und versuchte einen Kratzer heraus zu polieren was natürlich nicht ansatzweise hinhaute, weil es wirklich tiefe Kratzer waren. Nach langen diskutieren wollte er nur die Kratzer auf der Motorhaube, Dach und Heck zugeben die an der Seite welche auch beachtlich sind aber nicht wobei er mir auch noch andrehen wollte nicht bei Grün losgefahren zu sein nach dem Waschen was aber nicht stimmte laut Video welches ich mir nach der Aussage zeigen lies... hab mich wohl versehen sagte er.

Da wir uns das nicht gefallen lassen wollten und den Schaden selber schlecht einschätzen konnten ging es kurzerhand zur Dekra wo sich ein Gutachter das Auto anschaute und die Mängel mittels Foto dokumentierte. Währenddessen rief dann auch der Gutachter der Waschanlage an, dass wir uns Treffen sollten. Das haben wir dann auch gemacht nachdem der Gutachter mit den Fotos fertig war (Lackgutachter sollte eigentlich noch folgen)... Der Gutachter der "gegnerischen Partei" wollte uns natürlich gleich aufs Auge drücken: Ach ist doch alles normal ein bissl polieren, spätestens nach 3 Jahren sieht der Lack eh nicht mehr so aus, Tatsache! Nachdem wir in dann klar machten uns nicht einfach abspeisen zu lassen ging es zu einem Aufbereiter den uns die Dekra empfahl welcher auch gleich in der Nähe war. Dort versuchte dann ein Mitarbeiter einen der tiefsten Kratzer mit Poliermaschine und Lammfell sowie Autopolitur weg zu polieren was aber nicht ging... ach da geht noch was sagte der Gutachter doch der Aufbereiter lehnte ab... nach langen weiteren Disskusionen machte der Chef dieses Aufbereiters einen Kostenvoranschlag von 700-800€ fürs polieren u. schleifen wo sich aber der Sachverständige nicht mit einverstanden erklärte.

Dann ging es zum Aufbereiter der Waschanlage welcher nach langen hin und her sagte er kann dass... natürlich weitaus billiger was ja klar war. Die Vorraussetzung von uns an den Aufbereiter war, dass der den Wagen so schleift/poliert, dass man später keinen Unterschied feststellen kann und vor allem keine Hologramme reinpoliert was der Waschanlagenfritze beim ersten Mal polieren mit der Hand schon fast gemacht hat. Wenn er sich nicht an die Bedingungen hält sprich Hologramme reinmacht etc. gehts zum Anwalt und zurück zum Dekra Lackgutachter.

Übrigens meinte der Sachverständige zu uns, dass sich bei Uni Farben Hologramme beim Polieren nicht vermeiden lassen, sei ganz normal ;-) Und wiegesagt in 3 Jahren sieht das Auto doch eh so aus.

Nun haben wir als "Beweis" folgendes: Wir waren zum Zeitpunkt des waschens zu 2, haben Beleg der Waschstraße bzw. Video der Waschanlage, Sachverständige der Waschanlage hat uns gegenüber mündlich zugegeben, dass die Krater von den Bürsten kommen was der Waschanlagenfritze davor aber uns gegenüber bestritten hat... wie gesagt eine moderne Textilwaschanlage.

Was meint Ihr haben wir alles richtig gemacht? Oder hätten wir auf eine Lackierung bestehen können bzw. auf den anderen Aufbereiter? Gute und richtige Ratschläge wären bis morgen 14.0 Uhr wichtig, weil dann kommt das Auto zum Aufbereiter wo wir uns über die Qualität nicht sicher sind :-) Übrigens das Auto ist 2 Wochen alt und hat 700km.

Bilder kommen morgen wenn ich gute hinbekomme

Schöne Grüße

Hub vom Ert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 10409


...
Mal anders betrachtet:
Wenn die Waschanlage "defekt" war, sollten doch auch bei den nachfolgenden Fahrzeugen gleichartige Mängel aufgetreten sein, von selbst repariert sich der Fehler nicht. War das aber nicht der Fall, dann könnte man meinen, der Lack war ungeeignet, eine dritte Möglichkeit ist schwer vorstelbar.
Ungeeignet (für Maschinenwäsche) kann heißen: zu weich, weil noch nicht vollkommen ausgehärtet, oder zu weich, weil generell für Waschanlagen ungeeignet.

......

MfG CS

Sehe ich nicht ganz so.

Es kann auch ein extrem verschmutztes Fahrzeug unmittelbar vorher durch die Anlage geschleust worden sein. Mangelhafte Selbstreinigung der Bürsten/Textilstreifen kann immer mal wieder vorkommen.

So werden dann größere Schmutzpartikel bei der beabsichtigten Reingung aufgetragen und über den Lack geschmirgelt, die 2-3 Fahrzeuge später komplett ausgespült und damit spurlos verschwunden sind.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo,

durch Polieren (=Abschleifen) wird der Lack ja nicht besser, sondern nur dünner!
Und ein Neulackieren wird ja sicher am ganzen Wagen vorgenommen und nicht wie bei der Herstellung an den Einzelteilen mit anschließendem Einbrennen.
In beiden Fällen ist das kein Lack mehr, der 10 Jahre oder länger spiegelnd glänzt, wie das bei meinen Neufahzeugen immer war.
Vielleicht ist deftiger Schadenersatz in € besser als eine minderwertige Ausbesserung.

Auf alle Fälle muß ein neuer Lack erst mal durchhärten, bevor man ihn belastet!

Viel Erfolg! CS

Zitat:

Original geschrieben von Hub vom Ert


Hallo,

erstmal Danke für eure Anteilnahme :-) Wir haben nun beschlossen es den Aufbereiter erstmal versuchen zu lassen wenn er es nicht schafft den Lack ohne Beschädigung wiederherzustellen geht der Wagen in eine Vertragswerkstatt und dann muss halt die Waschanlage in den saueren Apfel beisen.

Gruß

Hub vom Ert

PS: Gleich mit einem Rechtsanwalt zu kommen ist nicht meine Art

Das ist in meinen Augen ein Riesenfehler.

Wenn man diese Kratzer sieht, dann ist da (v.a. an eunem Neuwagen) nichts aufzubereiten, das muss neu lackiert werden.

Der Waschanlagenbesitzer hat eine Haftpflichtversicherung genau für den Fall, der bei dir eingetreten ist.

Ein Anwalt hilft dir bei der Durchsetzung deiner Ansprüche. Ich kann meinen Vorrednern nur Recht geben: auf jeden Fall mit Anwalt.

Viele Grüße, WMF

Zitat:

Original geschrieben von Polo_6N_Fan


Wie andere schon sagten, der Wagen muss komplett neu lackiert werden, das gibts kein Weg dran vorbei, das bekommst du nie raus, und wenn doch bist du auf der Grundierung angelangt 😁

Die Frage ist nur, wie wird die Neulackierung aussehn? Auch DAS wird nie wieder so sein wie ab Werk. Ich würd Amok laufen. Aber vom allerfeinsten 😠

Glaube nicht, dass man bei einer Neulackierung einen Unterschied sehen würde. Den sieht man ja nicht einmal, wenn nur einzelne Teile lackiert werden.

Spartako

Zitat:

Original geschrieben von Spartako



Zitat:

Original geschrieben von Polo_6N_Fan


Wie andere schon sagten, der Wagen muss komplett neu lackiert werden, das gibts kein Weg dran vorbei, das bekommst du nie raus, und wenn doch bist du auf der Grundierung angelangt 😁

Die Frage ist nur, wie wird die Neulackierung aussehn? Auch DAS wird nie wieder so sein wie ab Werk. Ich würd Amok laufen. Aber vom allerfeinsten 😠

Glaube nicht, dass man bei einer Neulackierung einen Unterschied sehen würde. Den sieht man ja nicht einmal, wenn nur einzelne Teile lackiert werden.

Spartako

Na dann schau Dir mal die beiden Threads im 8K-Bereich an:

Vorgeschichte: Vandalismus

Lackierung: Nach der Reparatur

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AndreeHagen



Zitat:

Original geschrieben von Spartako


Glaube nicht, dass man bei einer Neulackierung einen Unterschied sehen würde. Den sieht man ja nicht einmal, wenn nur einzelne Teile lackiert werden.

Spartako

Na dann schau Dir mal die beiden Threads im 8K-Bereich an:

Vorgeschichte: Vandalismus

Lackierung: Nach der Reparatur

Da kann ich nur sagen: schlecht gemacht.

Ich habe schon öfters Teile neu lackieren lassen müssen. Da hat man nichts gesehen.

Gruß

Stefan
(Was aber hier OT wird!)

Ärgerliche Sache.
Wie meine Vorredner schon gesagt haben:
Suche Dir einen Guten Anwalt und laß den Deine Forderungen
durchsetzen. Er hat, gerade wenn sich Dein Waschanlagenbetreiber doch noch quer stellen
sollte, den längeren Arm. Diese gilt vorallem beim Durchsetzen einer Forderung bezüglich Wertminderung.
dann such Dir eine gute Lackierwerkstatt, evt. über Deinen Audipartner und wenn da ordentlich gemacht wird,
sieht kein mensch etwas von dieser Reparatur. (Habe gerade erst bei meinem A4 cabrio mit Perleffektlack, dk. bl. den
Stoßfänger nach leichtem Heckrempler lackieren lassen; alles super geworden)
So wie bei dem Blauen Audi darf das nicht aussehen.
Viel Glück

Mr. Rufus

So der Termin beim Aufbereiter der mir Bauchschmerzen gemacht hat ist abgesagt... waren vorhin beim Rechtsanwalt und bei einem unabhängigen Gutachter der Dekra, mal schauen was bei rumkommt. Wenn der Schaden richtig gemacht ist bin ich schon zufrieden... eine Wertminderung gibt des laut dem Dekra Gutachter nur wenn der Richter mitspielt, weil es sowas laut Gesetz anscheinend in der Form nicht gibt. Das ist aber auch nicht weiter schlimm, weil das Auto eh 8-10 Jahre gefahren werden soll... nur der Schaden soll weg. Wie es aussieht wird das Auto von einen professionellen Autoaufbereiter welcher bei uns in der Gegend für Ferrari , Audi und BMW poliert gemacht sodass es wieder wie neu ist. Aber schauen wir mal hauptsache an unsere Kuh geht kein Pfuscher ran den ob der Schaden für die Versicherung nun 800€ oder 1500€ beträgt ist dem Aufbereiter ja eh egal.

Nochmal Danke für eure Anteilnahme denn ohne Euch wär ich wahr. zu dem anderen und dann später bei mängeln zum Anwalt... aber nun wird alles gut :-)

Schöne Grüße

Hub vom Ert

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Ich habe schon öfters Teile neu lackieren lassen müssen. Da hat man nichts gesehen.

(Was aber hier OT wird!)

Ich auch. Mein Q5 (Daytona) war gerade in der Lackiererei - Kotflügel und Tür für 500 EUR lackiert. Hab ihn heute abgeholt und kann keinen Unterschied erkennen. Klar kann man mit speziellen Lampen sehen, wo nachträglich lackiert wurde; aber wer hat die schon. 😉

Spartako (auch OT)

Zitat:

Original geschrieben von Hub vom Ert


So der Termin beim Aufbereiter der mir Bauchschmerzen gemacht hat ist abgesagt... waren vorhin beim Rechtsanwalt und bei einem unabhängigen Gutachter der Dekra, mal schauen was bei rumkommt. Wenn der Schaden richtig gemacht ist bin ich schon zufrieden... eine Wertminderung gibt des laut dem Dekra Gutachter nur wenn der Richter mitspielt, weil es sowas laut Gesetz anscheinend in der Form nicht gibt. Das ist aber auch nicht weiter schlimm, weil das Auto eh 8-10 Jahre gefahren werden soll... nur der Schaden soll weg. Wie es aussieht wird das Auto von einen professionellen Autoaufbereiter welcher bei uns in der Gegend für Ferrari , Audi und BMW poliert gemacht sodass es wieder wie neu ist. Aber schauen wir mal hauptsache an unsere Kuh geht kein Pfuscher ran den ob der Schaden für die Versicherung nun 800€ oder 1500€ beträgt ist dem Aufbereiter ja eh egal.

Nochmal Danke für eure Anteilnahme denn ohne Euch wär ich wahr. zu dem anderen und dann später bei mängeln zum Anwalt... aber nun wird alles gut :-)

Schöne Grüße

Hub vom Ert

Hallo Hub vom Ert,

warum machst du das?

Dein Wagen ist neu!!! Wieso dann poliern und aufbereiten. Jede Politur, jedes Schleifen reduziert die Lackdicke.

Rechtlich gesehen hat man im Falle eines Unfalls bei einem Fahrzeug, das weniger als 1000 km gefahren ist, Anrecht auf einen Neuwagen!

Bei deinen Lackschäden gilt das wahrscheinlich nicht, aber gerade im Hinblick auf die lange Dauer, die du den Wagen fahren willst, würde ich auf einer Lackierung bestehen.

Viel Erfolg, WMF

Hallo,

wie gesagt ein Gutachten bei der Dekra ist beauftragt und einen Anwalt haben wir nun auch. Solche Sachen wie einen Neuwagen gibt es schon mal gar nicht denn es zählt nicht als Unfall... auch wenn in einem gewissen Sinn eine Wertminderung vorliegt für welche es aber auch kein Gesetz gibt denn das hängt immer von der Auslegung des Richters ab.

Nun zum Fahrzeug selber auch mit dem neulackieren wie es sich hier manche vorstellen ist es nicht so einfach denn wenn laut Gutachter alles polierbar ist gibt es keine Lackierung... das gilt nur wenn EIN Kratzer in einem Bauteil nicht polierbar ist. Der Aufbereiter welcher wie gesagt auch weitaus teurere Neu - und Gebrauchtwägen poliert sagt selber er würde nicht lackieren wenn es nicht nötig ist und wenn er sowas sagt wird es stimmen denn schließlich verdient er in dem Fall jetzt an dem Auto. Das ganze hat mir heute auch eine weitere große Lackiererei bei uns in der Gegend bestätigt. Wie gesagt mir geht es nicht darum Geld mit dem Schaden zu machen mir reicht es wenn der Wagen fachmännisch gemacht wird sodass er wieder so ist wie vorher.

Das ganze soll nicht heißen, dass Ihr mit dem lackieren unrecht habt nur in dem Fall ist es nicht wirklich nötig denn die Kratzer kommen nur bei den richtigen Lichtverhältnissen so zum Vorschein wie auf den Fotos.

Über den weiteren Verlauf des Ganzen werde ich natürlich berichten.

Gruß

Hub vom Ert

Zitat:

Original geschrieben von WMF1


Hallo Hub vom Ert,

warum machst du das?

Dein Wagen ist neu!!! Wieso dann poliern und aufbereiten. Jede Politur, jedes Schleifen reduziert die Lackdicke.

In der Regel ist aber der Lackabtrag nicht so krass, solange derjenige, der es durchführt, sein Handwerk versteht. Gerade auf den harten VAG-Lacken habe ich immer die Erfahrung gemacht, dass sich der Lackabtrag selbst zum Beheben schlimm aussehender Kratzer in Grenzen hält. Man kann das ganze auch während des Poliervorgangs mit einem Lackstärkenmessgerät verifizieren.

Insbesondere hatte mal einer mit einem Moped beim Parken hinter meinem Wagen einen Kratzer mit dem Lenker oder ähnlichem in der Heckklappe hinterlassen. Dachte schon, den bekäme ich nie wieder raus 😠

Habe das anschließend mit einer Rotations-Poliermaschine und einer Schleifpaste (Menzerna S34A) sowie einer Politur (Menzerna PO203S) bearbeitet und jeweils vorher und nachher gemessen - der Lackabtrag lag bei ca. 2 Mikrometern - das ist wahrscheinlich innerhalb der Messtoleranz vieler Messgeräte und bei teilweise deutlich über 40-50 Mikrometern Klarlackschichtdicke wohl problemlos vertretbar...

Beim Lackieren hingegen riskiert man Farbunterschiede oder andere unschöne Dinge, mit denen man sich nachher wesentlich länger herumschlagen muss, bis sie behoben sind.

Auf den Bildern sehen diese Kratzer immer schlimm aus. Habe aber schon genug solcher an verschiedenen Autos problemlos entfernt. Im schlimmsten Fall gehen einzelne Kratzer doch nicht raus, dann kann man immer noch lackieren.

Hier mal ein paar Bilder (Unischwarzer A6 4B - hatte auch ein paar hässliche Kratzer ähnlich denen auf den Bildern des Q5):

Vorher
Nachher
Hier gibts noch einen vollständigeren Bericht von dieser Aktion...

Ich glaube keiner wollte Dir raten mit dem Schaden schön Geld abzuziehen, sondern lediglich Dein Recht auf einen neuwertigen Wagen zu wahren.

Es geht auch nicht darum wegen jeder Kleinigkeit zum Anwalt zu rennen, denn das ist keine Kleinigkeit, wenn man sich mal vor AUgen führt was eine komplette Neulackierung kostet.

Wenn ich jetzt für 8-10 Jahre an dem Auto entlangblicken dürfte und bei bestimmten Lichtverhältnissen Kratzer sähe hätte ich schon nach 700km keinen Spaß mehr dran, also allein beim Gedanken steigt mir der Blutdruck.

Zitat:

Original geschrieben von Hub vom Ert


Der Aufbereiter welcher wie gesagt auch weitaus teurere Neu - und Gebrauchtwägen poliert sagt selber er würde nicht lackieren wenn es nicht nötig ist und wenn er sowas sagt wird es stimmen denn schließlich verdient er in dem Fall jetzt an dem Auto. Das ganze hat mir heute auch eine weitere große Lackiererei bei uns in der Gegend bestätigt. Wie gesagt mir geht es nicht darum Geld mit dem Schaden zu machen mir reicht es wenn der Wagen fachmännisch gemacht wird sodass er wieder so ist wie vorher.

Dass man keinen Anspruch aufs Lackieren hat, wenn man die Kratzer wegpolieren kann, leuchtet mir ein. Aber haben Dir der Aufbereiter und die Lackiererei auch gesagt, warum sie nicht lackieren würden? Mschmoelzer hat ja auf die Gefahr von Farbunterschieden hingewiesen. Habe mal gehört, dass lediglich Silber problematisch sein soll.

Was vielleicht gegen das Lackieren spricht, ist die Tatsache, dass man es im Falle eines Verkaufs mit speziellen Lampen erkennt.

Spartako

Guck mal auf beiliegenden Link, hab ich gerade auf ntv-online gelesen
http://www.n-tv.de/.../Betreiber-der-Anlage-haftet-article1314946.html

Gruß Mr. Rufus

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Rufus


Guck mal auf beiliegenden Link, hab ich gerade auf ntv-online gelesen
http://www.n-tv.de/.../Betreiber-der-Anlage-haftet-article1314946.html

Gruß Mr. Rufus

Aus dem zitierten Urteil folgt dann aber im Umkehrschluss, dass der Betreiber der Anlage nicht haftet, wenn er den Nachweis einer regelmäßigen Wartung seiner Anlage erbringen kann.

Wieder ein Grund mehr für eine Handwäsche!

LG

Räuber

Deine Antwort
Ähnliche Themen