Kuh 7 vs. XC90 noch'n Vergleich

Volvo XC90 2 (L)

Södele, nach jeweils 1,5 Tagen Probefahrt mit beiden habe ich auch mal angefangen meine Eindrücke niederzuschreiben. Da es hier im Forum mit den Bildern immer etwas doof ist, habe ich den Bericht auf meine Seite gepackt.

Es sind noch nicht alle Kapitel geschrieben, bzw. hochgeladen. Wer mag kann ja schonmal anfangen zu lesen / schauen.

Klick mich ich bin der Link

Beste Antwort im Thema

Södele, nach jeweils 1,5 Tagen Probefahrt mit beiden habe ich auch mal angefangen meine Eindrücke niederzuschreiben. Da es hier im Forum mit den Bildern immer etwas doof ist, habe ich den Bericht auf meine Seite gepackt.

Es sind noch nicht alle Kapitel geschrieben, bzw. hochgeladen. Wer mag kann ja schonmal anfangen zu lesen / schauen.

Klick mich ich bin der Link

1073 weitere Antworten
1073 Antworten

Die Diskussion über PS und Zylinderanzahl ist ein beliebter Zeitvertreib. Aber letzlich und endlich werden wir alle uns in Zukunft darauf einstellen müssen, mit weniger Zylinder und weniger Verbrauch / Emmission auszukommen. Die Weichen dafür werden andere Stelle, nämlich durch die Politik gestellt werden.

Ich stelle jetzt einmal folgende These auf: In 10 bis 15 Jahren werden wir alle, die wir jetzt hier im Forum diskutieren, ob 4, 6 oder 8 Zylinder sinnvoll, gut und schön sind, froh sein, wenn wir uns noch Fahrzeuge leisten können, die annähernd die Leistung bei gleicher Reichweite haben wie die heutigen. Geben wird es die leistungsstarken Fahrzeuge als "Nische" dann immer noch, nur unterhalten werden sie nur noch die ganz Reichen können. Und selbst wenn wir sie uns dann noch mit abstrichen leisten könnten, dann werden wir diese Fahrzeuge auch noch recht lange fahren müssen, weil diese Fahrzeuge gebraucht auf Grund der hohen Fixkosten für die Steuer und Unterhaltung dann auch nicht mehr zu einem akzeptablen Preis wiederverkaufbar sind, beziehungweise auch der Wiederverkauf durch Verordnungen und Gesetze erschwert werden wird. Da wird man sich dann nur noch die Frage stellen, kleiner Benziner, Hybrid oder gleich Elektro. Der Diesel wird aus sämtlichen Überlegungen ausgeschlossen werden müssen.

Der Ansatz wird von der Industrie ebenfalls schon verfolgt. Im Moment ist die Politik der Automobil-Industrie als Schlüsselindustrie immernoch gewogen, aber schon in der deutschen Industrie selber kommt es immer mehr auf Grund des neuen gesellschaftlichen Mainstreams "Umweltverantwortung", den die Medien ja nicht mehr müde werden zu propagieren, zu einem Umdenken. Es gibt ja bereits in vielen Unternehmen Vorgaben bei Firmenautos in Bezug auf die Umweltverträglichkeit. Die sogenannte "CO²-Klausel" bei Dienstwagen. Zu sehen, was die Propaganda schon bewirkt hat, kann man in der Lebensmittel-Industrie sehen. Selbst die Großen der Branche bewerben jetzt Produkte als vegitarisch oder gar vegan. Wer hätte z. B. noch vor 5 Jahren gedacht, das die Rügenwalder Mühle "Vegetarische Buletten" rausbringt und in den überregionalen Medien groß bewirbt.

Wie gesagt, nur eine These von mir. Aber denkt einmal bitte darüber nach. Ich stelle mich natürlich gerne der Diskussion.

Der T8 ist vegetarisch und ein Tesla vegan? Dann will ich nur noch V8 essen 😛

BTW, in 15 Jahren hol' ich mir ein Seniorenticket 😁 🙄

@XC70D5

Das war jetzt nicht als Jux-Beitrag gedacht. Und viel Bahn gefahren bist du wohl auch noch nicht? Das ist schon so anstrengend genug. Ich möchte mir das als Rentner auf dem Land nicht antun. Aber als Rentner mit Atritis in den Knien und Füßen kann du dann ja eh kein Gaspedal mehr durchtreten 😉

Zitat:

@moellerfm schrieb am 19. April 2016 um 16:37:09 Uhr:


Das war jetzt nicht als Jux-Beitrag gedacht. Und viel Bahn gefahren bist du wohl auch noch nicht? Das ist schon so anstrengend genug. Ich möchte mir das als Rentner auf dem Land nicht antun. Aber als Rentner mit Atritis in den Knien und Füßen kann du dann ja eh kein Gaspedal mehr durchtreten 😉

Meins schon 😉

Nein, ich bin noch nicht viel Bahn gefahren, mag ich nämlich überhaupt nicht.

Natürlich wird sich das in diese Richtung entwickeln - oder wir fliegen alle nur noch mit Musks Rohrpost durch die Gegend - aber bis dahin werden die meisten hier noch diverse Verbrenner bewegt haben. Aktuell ist das ja noch nicht wirklich Thema und wer fährt seinen Wagen schon länger als 5 Jahre? Die Regel sind ja eher 3, zumindest beim Leasing.

Ähnliche Themen

@ MoellerFM denke da liegst du gar nicht so falsch.. von daher ist eine Zylinderdiskussion unnötig.. und wäre Volvo damit gar nicht falsch unterwegs.........

hier ein paar Links:

http://kurier.at/.../192.846.169

http://wirtschaftsblatt.at/.../...025-Benzin-und-Dieselautos-verbieten

@XC70D5
Wir sind uns aber schon einig, das Volvo mit seinem Motoren-Konzepten in die richtige Richtung geht?

Zitat:

@moellerfm schrieb am 19. April 2016 um 16:48:58 Uhr:


Wir sind uns aber schon einig, das Volvo mit seinem Motoren-Konzepten in die richtige Richtung geht?

Natürlich!

Es ist ja nicht so, als würde Volvo alleine dastehen, nur lassen es die anderen Hersteller etwas langsamer angehen. So hat ja BMW z.B. schleichend damit angefangen. Da wurde der 28i auf einmal zum 4-Zylinder und bei den kleineren Modellen gibt es ja mittlerweile auch schon halbierte Sechszylinder.

@moellerfm:

Stell Dir vor sogar Porsche macht diesen Riesenfehler und geht auf 4 Zylinder runter 😉😉😉 (der neue Boxter!!!)
PORSCHE!!!! Die heilige deutsche Hyperprämium - und Sportwagenmarke!!!
Und, wie schon erwähnt, ABM auch!!!!

Deine Sichtweise ist sicher absolut richtig!!! Jetzt können wir aber zum streiten beginnen, ob der von Dir genannte Zeitrahmen richtig ist 😉😁🙄

LG
GCW

Zitat:

@moellerfm schrieb am 19. April 2016 um 16:48:58 Uhr:


@XC70D5
Wir sind uns aber schon einig, das Volvo mit seinem Motoren-Konzepten in die richtige Richtung geht?

Nein, sind wir uns nicht. Wieviel verbraucht denn ein flott gefahrener D5 bzw. von mir aus auch T8 im Mittel- und Langstreckenbetrieb denn nun REAL so im Schnitt ? (Der ganze Downsizing-Bullshit ist doch letztendlich nur ein Resultat der absurden bzw. völlig fahrpraxisfremden NEFZ-Testbedingungen. Das was real verbraucht und emittiert wird findet das KBA in den nächsten 5 Jahren vielleicht sogar noch raus 😁...)

Zitat:

@stelen schrieb am 19. April 2016 um 15:08:15 Uhr:


Sehe ich leicht anders und frage mich bei den Protagonisten im T8 Thread zu min. 90% warum sie nicht gleich einen Tesla S genommen, bzw auf den X gewartet haben?

Wie gesagt, wenn ich nur noch 1-2 Mal im Monat Strecke zu machen habe ist bei mir die Zeit der Verbrenner (außer beim Spaßauto für die Rennstrecke) endgültig vorbei.

Weil ich bei meinen Strecken keine Chance habe zu laden. Und beim Kunden werde ich nicht nach einer Steckdose fragen... 😉

@Konvi: Ich liege bei 10,9 Litern. Davon ein ganzer Teil mit 2,5 to-Wohnwagen und ich bewege ihn auf der Autobahn schnell (180+), wenn es geht. Strom lasse ich dabei unter den Tisch fallen.
Vergleich: Mit dem XC90 D5 lag ich bei 9,4 Litern. Ohne WoWa, ohne 180+.
Ergo: 1,5 Liter Aufschlag und "etwas Strom" für T8-Spaß mit Leistung satt, lokal emissionsfreies und lautloses Fahren und einem tollen Zugfahrzeug. Dafür kann ich mir keinen V8 leisten. Und deshalb bleibt der V8 bei Urlaubsreisen mit Wohnwagen nun zu Hause stehen, weil der T8 alles besser kann.

Nur kein Offroad - das kann er nicht. 😁 Und da behält der V8 seine Berechtigung wenn ich in 15 Tagen nach Rumänien fahre und den V8 durch den Matsch bewege. Aber: Er brauch dann neben dem 86 Liter-Tank auch noch 2 Reservekanister auf dem Dach, damit das geht.

Schönen Gruß
Jürgen

@Konvi: Warum willst Du den Vergleich denn auf flott gefahrene Wagen beschränken?

Ich kann jedenfalls schon jetzt nach rund 4000 km feststellen, dass mein 4-Zylinder im Vergleich zu allen drei Vorgängern mit 5 Zylindern trotz mehr PS im Schnitt mindestens 1l - auf der BAB eher 1,5 l - weniger braucht. Da sich meine Fahrweise nicht geändert hat, scheint das mit dem Downzising zumindest aus meiner Sicht nicht ganz so falsch zu sein.

Mann mann, welcher Automarkt ist der größte ??
Richtig, die USA. Glaubt ihr ernsthaft, die interessiert das 4 Zylinder Gequatsche ??
Die fahren weiterhin ihre fetten 8 Zylinder. Wenn Volvo nicht liefern kann, dann nimmt die Mehrzahl eben etwas Anderes :-)).

Boxster, soviel Zeit muß sein. Ich denke, das ich sobald die ersten halbwegs bezahlbaren Gebrauchten auf den Markt kommen meinen 3,4L Saug-B6 gegen einen 2,5L Turbo B4 tauschen werde.

Der Kleine hat im Grunde auch eine komplett 4-Zylindrige Ahnenreihe, ich sehe da nicht so das Problem, zudem der S immerhin ein 2,5er ist. Auch der Macan bekommt demnächst den 2.0L Turbo-Benziner von Audi verbaut. Auch kein echter Beinbruch, denn noch gibt es auch für den noch gescheite Motoren.

Es spricht aboslut nichts dagegen solche Gurken zusätzlich anzubieten, ich finde es nur verwerflich sie den Kunden auschließlich andrehen zu wollen und dafür fadenscheinige Begründungen in den Raum zu stellen. Genauso wie man aus einem R6 3L einen R5 2.5, einen R4 2.0 und einen R3 1.5 machen kann geht es andersrum auch, wenn man nur will.

Nur nochmals zur Sicherheit: Es geht mir nicht um Maximalleistung oder Endgeschwindigkeit, sondern wie nach einer Baustelle / LKW-Rennen /What-Ever meine Reisegeschwindigkeit wieder erreicht wird.

Die Beschränkung habe ich ins Spiel gebracht, da aus meiner Sicht ein Fahrzeug dieser Größe eben kein typisches Stadt- und Kurzstreckenauto, sondern eher ein Langstreckenauto ist. Ferner ist unbestritten, das der E-Betrieb auf Kurzstrecken viel Sinn macht (sofern der Strom auch bei einer etwas stattlicheren Fahrzeugflotte dann auch noch aus regenerativen Quellen kommt).
Wenn der Gesetzgeber also möchte, dass die Vielfahrer, und damit auch realen Vielemittierer, wirklich was für die Umwelt tun, müssen erst einmal Real- statt Fiktivemissionen bewertet werden - sofern man nicht per Verordnung Fahrzeuge über, sagen wir mal 2 to, komplett verbieten und ein generelles und scharf sanktioniertes (Beispiel Schleichz 😛) Tempolimit von 120 km/h einführen will. Geht man also vom Realverbrauch statt bekloppte, zwar legal aber aus Käufersicht betrügerische (Spalten abkleben, LiMa abkoppeln usw.) manipulierbaren NEFZ aus, steht diesbezüglich z.B. meine 6-Zylinderkuh , BTT 😉, gar nicht so schlecht da, siehe Anlage...(wobei ich mein gleiches Fahrpensum ohne weiteres auch mit einem 150 PS Passi, dann aber unentspannter und mit weniger Lebensfreude, mit 2 l weniger auf 100 km erledigen könnte).
Summa summarum baut Audi aus meiner Sicht 😉 aktuell die effizientesten 6 Zylinder (Mit dem 313 PS A6 war ich sogar mit realen 7,5 l unterwegs - trotz 2 to, Allrad und oft gefahrenen Vmax-Spitzen. Der 2.0 l R4 im A 200 CDI meiner Holden braucht, allerdings im Kurzstreckenbetrieb, in etwa dasselbe 😉 ). Nachdem er dazu auch noch knapp 0,2 l Pisse auf 100 km konsumiert, hoffe ich mal, dass auch die realen NOx-Emissionen einigermaßen im Rahmen bleiben bzw. die Abgasreinigung auch bei Hochlast nicht "eingeschränkt" arbeitet 😉.

Zitat:

@topi47 schrieb am 19. April 2016 um 18:31:36 Uhr:


Mann mann, welcher Automarkt ist der größte ??
Richtig, die USA. Glaubt ihr ernsthaft, die interessiert das 4 Zylinder Gequatsche ??
Die fahren weiterhin ihre fetten 8 Zylinder. Wenn Volvo nicht liefern kann, dann nimmt die Mehrzahl eben etwas Anderes :-)).

Na, da hat die Marktforschungsabteilung von Volvo aber Glück, dass Du denen sagen kannst, was sie in den USA besser machen können 😉

Ähnliche Themen