Kuh 7 vs. XC90 noch'n Vergleich

Volvo XC90 2 (L)

Södele, nach jeweils 1,5 Tagen Probefahrt mit beiden habe ich auch mal angefangen meine Eindrücke niederzuschreiben. Da es hier im Forum mit den Bildern immer etwas doof ist, habe ich den Bericht auf meine Seite gepackt.

Es sind noch nicht alle Kapitel geschrieben, bzw. hochgeladen. Wer mag kann ja schonmal anfangen zu lesen / schauen.

Klick mich ich bin der Link

Beste Antwort im Thema

Södele, nach jeweils 1,5 Tagen Probefahrt mit beiden habe ich auch mal angefangen meine Eindrücke niederzuschreiben. Da es hier im Forum mit den Bildern immer etwas doof ist, habe ich den Bericht auf meine Seite gepackt.

Es sind noch nicht alle Kapitel geschrieben, bzw. hochgeladen. Wer mag kann ja schonmal anfangen zu lesen / schauen.

Klick mich ich bin der Link

1073 weitere Antworten
1073 Antworten

Ich würde wetten, sagen wir mal um ein Spanferkel beim nächsten Treffen, dass vor/statt einem 4+x-Zylinder eher noch ein reiner E-XC-90 vom Band läuft. Auch hier wäre ich sofort dabei 🙂.

Zitat:

@Frostnase schrieb am 19. April 2016 um 12:33:19 Uhr:



Zitat:

@Dr.Watson schrieb am 19. April 2016 um 08:49:34 Uhr:


@topi Stimmt, und es hilft auch nicht sich darüber zu ärgern, da es nun mal keine 6-Zylinder geben wird. Punkt. Und wenn doch, ich wäre im übrigen auch sofort dabei.

Da bin ich ja mal gespannt auf eure Kommentare und Reaktionen wenn im MY'18 oder 19 ein 6er angeboten wird ;-)

Und nein - ich habe keine Glaskugel oder Verbindungen ins Mutterhaus - ist nur so ein Gefühl....

Solange sich die Vierzylinder so gut verkaufen, wird Volvo sicher nicht vom propagierten Weg abweichen.
Was passiert, wenn die Zahlen stagnieren wird man sehen.😉

Ein zusätzlicher 6-Zylinder würde dem XC 90 sicher gut stehen, im Moment scheint man den aber zur Verkaufsförderung nicht zu benötigen!

Gääähhhnnn. 😁

2018 ein reinelektrischer Volvo - das ist angekündigt. Und da wäre ich auch dabei, auch wenn es voraussichtlich wohl eher ein Kleinerer wird. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 19. April 2016 um 12:48:17 Uhr:


Gääähhhnnn. 😁

Müdigkeitserkennung: Zeit für einen Kaffee? 😁😁

Ähnliche Themen

Wenn wirklich ein Motor mit mehr als 4-Zylindern kommen sollte, frage ich mich wie der passen soll. Der ganze Vorderwagen ist für die 4-Zylinder konstruiert. Da passt nicht wirklich mehr rein. War vor ein paar Monaten ein Bericht in der MTZ oder ATZ. Mit einem Motor mit mehr Zylindern wäre es nicht getan.
Im Amarok ist das z.B. was ganz anderes...

Moin!

Zitat:

@gseum schrieb am 19. April 2016 um 12:48:17 Uhr:


2018 ein reinelektrischer Volvo - das ist angekündigt. Und da wäre ich auch dabei, auch wenn es voraussichtlich wohl eher ein Kleinerer wird. 😉

Der rein elektrische Volvo ist für 2019 angekündigt, und die Spekulationen (

schwedische AMS

,

Autocar

) gehen am ehesten dahin, dass er auf dem neuen XC60 basieren wird.

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

@gseum schrieb am 19. April 2016 um 12:48:17 Uhr:


Gääähhhnnn. 😁

2018 ein reinelektrischer Volvo - das ist angekündigt. Und da wäre ich auch dabei, auch wenn es voraussichtlich wohl eher ein Kleinerer wird. 😉

Wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich ja noch höher pokern können 🙂 - Danke für die Info, wobei mir jetzt düster dämmert, dass das hier schon mal Thema gewesen ist.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 19. April 2016 um 13:14:31 Uhr:


Wenn wirklich ein Motor mit mehr als 4-Zylindern kommen sollte, frage ich mich wie der passen soll. Der ganze Vorderwagen ist für die 4-Zylinder konstruiert. Da passt nicht wirklich mehr rein. War vor ein paar Monaten ein Bericht in der MTZ oder ATZ. Mit einem Motor mit mehr Zylindern wäre es nicht getan.
Im Amarok ist das z.B. was ganz anderes...

Die packen dann noch zwei Zylinder in den Kofferraum!😁

Spaß beiseite: den Artikel kenne ich nicht, mir fällt aber ein gelesen zu haben, dass der Einbau des Vierzylinders für die großzügigen Platzverhältnisse im Innenraum sorgt. Insofern wird das sicher stimmen.
Mea culpa!

Ach herrje, da habe ich ja wieder was angezettelt. Nur noch mal zur Klarstellung: Von mir aus könnte der D5 auch ein Zweizylinder sein, wenn sich daraus ein ausreichender Hubraum mit SUV-tauglichem Drehmoment ableiten liesse.

Den D5 mit dem kleinsten Kuh-Motor zu vergleichen halte ich für reichlich abwegig, der 218PS V6 ist das Einstiegshungerleidermotörchen, der gerade mal 7PS stärke D5 nennt sich Top-Diesel und dieser Rolle kann er in keinster Weise gerecht werden. Weder bei Laufkultur/Geräuschkomfort noch souveränem Antritt.

Jürgen, die Variante mit den Kaffeepausen hatte ich mir sehr gut überlegt ...

... und den Model S/X genau weil ich darauf keine Lust habe wieder verworfen. Mit etwas Glück brauche ich beim übernächsten Auto nicht mehr so viel zu fahren, bzw. seltener die Langstrecken prügeln zu müssen und dann kommt mir auf jeden Fall ein reines E-Fahrzeug vor die Haustür.

.. naja, ein wenig flexibler als bei einem Tesla bleibt man dann mit dem Mini-Tank des T8 doch. 😉

Sehe ich leicht anders und frage mich bei den Protagonisten im T8 Thread zu min. 90% warum sie nicht gleich einen Tesla S genommen, bzw auf den X gewartet haben?

Wie gesagt, wenn ich nur noch 1-2 Mal im Monat Strecke zu machen habe ist bei mir die Zeit der Verbrenner (außer beim Spaßauto für die Rennstrecke) endgültig vorbei.

Ich versuche mal eine gewagte These einzustellen 😉

Fast jeder hier kennt doch bestimmt das Gefühl, wenn man einen neuen Wagen bekommt, der bessere Fahrleistungen hat, als das Modell davor!? Wie lange dauert es, bis man sich an die Mehrleistung gewöhnt hat und es einem total normal vorkommt? Eben!

Wie sieht es aus, wenn man sich verschlechtert? Die Gewöhnung an den Umstand dauert eventuell etwas länger als bei der Mehrleistung, aber dennoch kommt einem auch das bald normal vor. So war es zumindest immer bei mir

V70 T5 zum XC70 D5: 0-100km/h -5s, Vmax -50km/h
X1 23d auf XC60 D5: 0-100km/h -1s, Vmax -15km/h

Wir reden hier beim XC90 D5 ja nicht von einem total untermotorisierten Fahrzeug 🙄

Zitat:

@stelen schrieb am 19. April 2016 um 14:28:27 Uhr:



Den D5 mit dem kleinsten Kuh-Motor zu vergleichen halte ich für reichlich abwegig, der 218PS V6 ist das Einstiegshungerleidermotörchen, der gerade mal 7PS stärke D5 nennt sich Top-Diesel und dieser Rolle kann er in keinster Weise gerecht werden. Weder bei Laufkultur/Geräuschkomfort noch souveränem Antritt.

Warum abwegig? 😕 Ein noch passenderer Vergleich findet sich selten. Und es ist ja nicht so, dass Audi davon keine verkaufen würde.

Wenn man nicht die Fahrleistungen vom 272PS 3.0 TDI erwartet, dann ist sowohl Laufkultur/Geräuschkomfort als auch Antritt mehr als ausreichend.
Dass ab sagen wir mal 150km/h der D5 bezüglich Verbrauch/Leistung abfällt interessiert auf der ganzen Welt keine Sau. Die Ausnahme ist die deutsche Autobahn und sogar da scheint es doch recht viele zufriedene Kunden zu geben.

Dein Fahrprofil ist nun mal etwas spezieller. An Deiner Stelle hätte ich wohl nen A6 3.0TDI.

Zur These von XC70D5: Es geht verdammt schnell. Bin vom sehr flotten 300PS Benziner auf den Öltanker ab gestiegen (kommt mir jetzt nicht mit gleiches Drehmoment).
Weniger Spass, weniger Verbrauch, doppelte Reichweite.
Für Spass nehme ich die Harley.

Irgendwie geht es bei der Audi/BMW-Fraktion fast ausschließlich um Leistung. Hauptsache schnell auf 100 und hohe Endgeschwindigkeit. Ich behaupte mal, dieses ist bei einem Volvo-Fahrer eher nebensächlich, ob sein Wagen "kräftemäßig" den deutschen Protzen ebenbürtig ist. Volvo ist und war bei gleichen PS-Zahlen immer langsamer als die deutsche Konkurrenz. Na und ? Sicherlich ist der 6-ender von der Laufruhe besser, aber es ist und bleibt jammern auf hohem Niveau. Ich war vom XC90I D5 zum X5 3.0D zum Grand Cherokee 3.0D gekommen, bald wieder XC90 D5. Das ich die Dickschiffe auf der Bahn mal über 180 bewege ist sehr selten und nie von Dauer. Für schnelle Fahrten gibt es bessere Fahrzeuge, wenn man denn möchte. Es ist doch vollkommen egal, ob der Wagen 6, 7 oder 8 Sekunden auf 100 braucht, am Ende sehen wir uns doch eh alle wieder. 😉

Gruß
Haeken

Zitat:

Wie sieht es aus, wenn man sich verschlechtert? Die Gewöhnung an den Umstand dauert eventuell etwas länger als bei der Mehrleistung, aber dennoch kommt einem auch das bald normal vor. So war es zumindest immer bei mir

V70 T5 zum XC70 D5: 0-100km/h -5s, Vmax -50km/h
X1 23d auf XC60 D5: 0-100km/h -1s, Vmax -15km/h

Wir reden hier beim XC90 D5 ja nicht von einem total untermotorisierten Fahrzeug 🙄

Bei meinem Umstieg vor ein paar Jahren vom S60 Heico auf den V40 D2 hatte ich auch erst so meine Zweifel. War im Endeffekt aber völlig egal und schnell vergessen: der V40 D2 hat mich Gelassenheit gelehrt, seitdem cruise ich gerne einfach durch die Gegend und bin auch nicht viel langsamer. Wenn ich daran denke, wie ich in früheren Zeiten meine Saab 900I Turbos ausgequetscht habe - oh Mann. Heute weiß ich, dass man einen Saab 900 Turbo ganz gelassen viel angenehmer bewegen kann ...

Gruss
vom Fred

Ähnliche Themen