KUGA vs. XC 60
potzblitz & Donnerschlag... jetzt habe ich mir grad hier mal den neuen Ford KUGA angeguckt (in schwarz mit Vollausstattung als Topversion) und bin in der Tat sehr angetan (und irritiert) von diesem Auto.. ganz grossen Respect für Ford, da bewegt sich was in Sachen Inneraum-Quali. und v.a. Aussendesign. Ich bin regelrecht überrascht wie gut dieser Kuga ausschaut und wie das Teil verarbeitet ist, das hat nun gar nix mehr von der hinlänglich bekannten "KIK-Discount--Optik" der bisherigen Kölner Produkte. Respect. Das ganze Ding als 2x4 kostet (ohne Navi und ohne Leder) keine 30.000,- und fällt gegenüber einem (zugegeben etwas ältlich und altbacken dreinschauenden) XC 90 in Sachen Design und Qualität an keiner Stelle ab.
Da muss Volvo aber einiges zusätzlich tun um überhaupt den überall proklamierten Premiumanspuch einschl. des 10.000,- Mehrpreises für den nahezu baugleichen XC 60 am Markt durchsetzen zu können. Ich hab zwar noch keinen XC60 in echt/Serienreife gesehen, aber für den der es mag und für den der kein bekennender Markenfetischist ist ... rat ich einfach mal: Ford KUGA (in guter Ausstattung) angucken.
Gut gemacht Ford (wenn nicht schon wieder dieser unsägliche Standard-Peugeot-Diesel verbaut wäre) und bei den zu erwartenden üblichen Ford-Rabattaktionen sicherlich in Kürze ein guter Kauf (v.a. im Vergleich zum hässlichen und völlig überbewerteten VW-Golf-Plus Derivat Namens Tiguan)
Gruss, SV
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zwei Dinge würde ich dazu anmerken, ohne den Kuga bereits im Original gesehen zu haben:
1. Ford ist besser als sein Ruf. Ich habe mit einem 2005er Mondeo gute Erfahrungen gemacht. Sowohl mit dem Auto als auch mit dem Händler/der Werkstatt war ich zufrieden. Man sollte Haptik/Design/Anmutung nicht mit Qualität oder Haltbarkeit verwechseln. Ein Volvo stellt was anderes dar und sieht quer durch alle Modellreihen hochwertiger aus als ein Ford, obwohl zum Teil die gleichen Baugruppen verwendet werden (z.B. der Peugeot-Diesel im Kuga und im C30/S40/V50). Das ist auch so gewollt und rechtfertigt zum Teil den Preisunterschied. Trotzdem kann man auch als anspruchsvollerer Kunde mit einem Ford glücklich werden, es kommt auf die persönlichen Prioritäten an. Ich brauche z.B. keinen tollen Glaspalast beim Händler und Schlipsträger-Verkäufer, ich bin auch zufrieden, wenn ich in einer einfachen Ford-Vertretung mit 40-jähriger Patina freundlich und kompetent beraten werde. Das heißt nicht, daß ich den Auftritt von Volvo nicht auch schätze, aber man muß sich bewußt sein, daß man dafür bezahlt. Wer sich ein Auto allein wegen des Images kauft oder nicht kauft, der hat ganz andere Probleme.
2. Kuga und XC 60 sind nicht vergleichbar, da die Karosserien auf anderen Plattformen aufbauen und unterschiedlich groß sind. Außerdem gibt es beim Kuga nur einen Dieselmotor, der allenfalls mittlere Leistungansprüche abdeckt, bei Volvo gibts stärkere Aggregate und wichtige zusätzliche Features (z.B. Automatik).
Grüße
fast rider
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ringino
Kann ich nur beipflichten. Habe mal den Kuga in ein Picture mit XC60 und Q5 gebracht, da erkennt man den Grössenunterschied.Zitat:
Original geschrieben von Usonic
Kuga und XC60 sind definitiv verschiedene Klassen. Ich bin in beiden gesessen und fühlte mich mit meinen 1.90m und 100++ kg :-) im Kuga deutlich mehr eingeengt als im XC60. Das mit Abstand beste Raumgefühl hatte ich aber im S-Max. Da mir der XC60 aber am besten gefällt (und Autokauf ist halt oft etwas Irrationales) habe ich den XC60 bestellt.
Gruss Beat
In der Höhe tun sie sich aber kaum etwas.
XC60 und Q5 haben übrigens jeweils eine "aufliegende" Dachreling, die sieht man so gut wie nicht. Der Kuga hat wie die meisten SUV eine "abstehende" (ist auf dem Bild leider nicht drauf) - "abstehende" finde ich persönlich schicker.ringino
PS: Hier ein paar Maße zum Vergleich :
Laderaum Breite zwischen den Radkästen:
Audi: 106 cm
Volvo: 116 cm
Kuga: 105 cm
Laderaum von der Hinterkante bis zu den Rücksitzen:
Audi: 92 cm (kann durch die verstellbare Rücksitzbank auf 102 cm verlängert werden)
Volvo: 98 cm (Rücksitzbank aber nicht verstellbar)
Kuga: 84 cm
Laderaum-Höhe innen:
Audi: max 79 cm
Volvo: max 80 cm
Kuga: max 82 cm
Audi und Volvo können sowohl die hintere Sitzbank flachlegen zwecks Vergrösserung des Laderaumes und beide können die Beifahrersitzlehne flachlegen (der Audi gegen Aufpreis), um z.B. lange Gegenstände (Teppichrollen, Surfbretter usw) zu verstauen.
Der Kuga kann das alles nicht.
Die Aussen-Abmessungen Länge / Höhe :
Audi: L: 463 cm H: 165 cm
Volvo: L: 463 cm H: 168 cm ( mit Antenne 171 cm)
Kuga: L: 445 cm H: 166 cm (mit Dachreling 171 cm)
Audi und XC60 sind von den Aussenabmessungen also ziemlich ähnlich , der Kuga ist fast 20 cm kürzer. Der Volvo hat auch 3 cm mehr Bodenfreiheit als die anderen.
Klasse
Hast du auch das Kofferaumvoloumen von den dreien🙂
Gruß Martin...der Q5 hat das Heckfenster vom Kuga falschrum eingebaut😁