KUGA vs. XC 60
potzblitz & Donnerschlag... jetzt habe ich mir grad hier mal den neuen Ford KUGA angeguckt (in schwarz mit Vollausstattung als Topversion) und bin in der Tat sehr angetan (und irritiert) von diesem Auto.. ganz grossen Respect für Ford, da bewegt sich was in Sachen Inneraum-Quali. und v.a. Aussendesign. Ich bin regelrecht überrascht wie gut dieser Kuga ausschaut und wie das Teil verarbeitet ist, das hat nun gar nix mehr von der hinlänglich bekannten "KIK-Discount--Optik" der bisherigen Kölner Produkte. Respect. Das ganze Ding als 2x4 kostet (ohne Navi und ohne Leder) keine 30.000,- und fällt gegenüber einem (zugegeben etwas ältlich und altbacken dreinschauenden) XC 90 in Sachen Design und Qualität an keiner Stelle ab.
Da muss Volvo aber einiges zusätzlich tun um überhaupt den überall proklamierten Premiumanspuch einschl. des 10.000,- Mehrpreises für den nahezu baugleichen XC 60 am Markt durchsetzen zu können. Ich hab zwar noch keinen XC60 in echt/Serienreife gesehen, aber für den der es mag und für den der kein bekennender Markenfetischist ist ... rat ich einfach mal: Ford KUGA (in guter Ausstattung) angucken.
Gut gemacht Ford (wenn nicht schon wieder dieser unsägliche Standard-Peugeot-Diesel verbaut wäre) und bei den zu erwartenden üblichen Ford-Rabattaktionen sicherlich in Kürze ein guter Kauf (v.a. im Vergleich zum hässlichen und völlig überbewerteten VW-Golf-Plus Derivat Namens Tiguan)
Gruss, SV
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zwei Dinge würde ich dazu anmerken, ohne den Kuga bereits im Original gesehen zu haben:
1. Ford ist besser als sein Ruf. Ich habe mit einem 2005er Mondeo gute Erfahrungen gemacht. Sowohl mit dem Auto als auch mit dem Händler/der Werkstatt war ich zufrieden. Man sollte Haptik/Design/Anmutung nicht mit Qualität oder Haltbarkeit verwechseln. Ein Volvo stellt was anderes dar und sieht quer durch alle Modellreihen hochwertiger aus als ein Ford, obwohl zum Teil die gleichen Baugruppen verwendet werden (z.B. der Peugeot-Diesel im Kuga und im C30/S40/V50). Das ist auch so gewollt und rechtfertigt zum Teil den Preisunterschied. Trotzdem kann man auch als anspruchsvollerer Kunde mit einem Ford glücklich werden, es kommt auf die persönlichen Prioritäten an. Ich brauche z.B. keinen tollen Glaspalast beim Händler und Schlipsträger-Verkäufer, ich bin auch zufrieden, wenn ich in einer einfachen Ford-Vertretung mit 40-jähriger Patina freundlich und kompetent beraten werde. Das heißt nicht, daß ich den Auftritt von Volvo nicht auch schätze, aber man muß sich bewußt sein, daß man dafür bezahlt. Wer sich ein Auto allein wegen des Images kauft oder nicht kauft, der hat ganz andere Probleme.
2. Kuga und XC 60 sind nicht vergleichbar, da die Karosserien auf anderen Plattformen aufbauen und unterschiedlich groß sind. Außerdem gibt es beim Kuga nur einen Dieselmotor, der allenfalls mittlere Leistungansprüche abdeckt, bei Volvo gibts stärkere Aggregate und wichtige zusätzliche Features (z.B. Automatik).
Grüße
fast rider
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cybernetv6
Na ja, finde auch das man den Kuga nicht mit dem XC60 vergleichen kann.
Mir gefällt eigentlich der Kuga ganz gut, aber kein Benziner, ein Ölbrenner kommt mir nicht ins Haus, keine Automatik, kein kein kein .... 🙄Mal sehen, ich bin auf den XC60 gespannt, aber wenn, nur Benziner !
Bei uns in der Schweiz ist er noch nicht in der Konfig, wenn ist eigentlich der erste Liefertermin des XC60 ?Gruss, cybernet
Hallo cybernetv6,
höre ich da leise Kritik an der VW DSG?
Sollte es wirklich so sein, dann bestätigt sich meine Meinung, daß eine wirklich gute u. komfortable Automatik nur eine Wandlerautomatik sein kann. Ich fahre mehr als 15 Jahre nur Automatik und eine kurze Probefahrt mit der DSG hat mich nicht wirklich überzeugt!
Ein Gruß aus Wien :-)
LuWien
Zitat:
Original geschrieben von LuWien
Hallo cybernetv6,Zitat:
Original geschrieben von cybernetv6
Na ja, finde auch das man den Kuga nicht mit dem XC60 vergleichen kann.
Mir gefällt eigentlich der Kuga ganz gut, aber kein Benziner, ein Ölbrenner kommt mir nicht ins Haus, keine Automatik, kein kein kein .... 🙄Mal sehen, ich bin auf den XC60 gespannt, aber wenn, nur Benziner !
Bei uns in der Schweiz ist er noch nicht in der Konfig, wenn ist eigentlich der erste Liefertermin des XC60 ?Gruss, cybernet
höre ich da leise Kritik an der VW DSG?
Sollte es wirklich so sein, dann bestätigt sich meine Meinung, daß eine wirklich gute u. komfortable Automatik nur eine Wandlerautomatik sein kann. Ich fahre mehr als 15 Jahre nur Automatik und eine kurze Probefahrt mit der DSG hat mich nicht wirklich überzeugt!Ein Gruß aus Wien :-)
LuWien
Bitte was kann einen an dem DSG n i c h t überzeugen??
Gruß Martin der kein besseres Getriebe kennt
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Bitte was kann einen an dem DSG n i c h t überzeugen??Zitat:
Original geschrieben von LuWien
Hallo cybernetv6,
höre ich da leise Kritik an der VW DSG?
Sollte es wirklich so sein, dann bestätigt sich meine Meinung, daß eine wirklich gute u. komfortable Automatik nur eine Wandlerautomatik sein kann. Ich fahre mehr als 15 Jahre nur Automatik und eine kurze Probefahrt mit der DSG hat mich nicht wirklich überzeugt!Ein Gruß aus Wien :-)
LuWienGruß Martin der kein besseres Getriebe kennt
Ne, im Gegenteil, ich möchte eigentlich nur noch DSG oder S-Tronic haben 😉
Aber ich würde auch eine Wandlerautomatik nehmen, hauptsache eine Automatik mit mind. 6 Gängen und komfortablen Fahrverhalten !
Ich kenne die Volvo Automatik noch nicht, wenn der Zeitpunkt da ist, werde ich sie natürlich testen und dann entscheiden.
Im Moment schwanke ich noch zwischen mehreren Autos hin und her, der neue muss natürlich mindestens so gut sein wie mein jetztiger 😉
Gruss, cybernet
Das wird bei deinem Passat keine leichte Entscheidung werden,ich glaube nicht das Du mit den aktuellen Wandlergetrieben von Volvo zufrieden sein wirst,und das DSG scheint nicht für die großen Motoren zu kommen🙁
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Das wird auch bei Volvo kommen, aber wie üblich (6-Gang HS, CR-Diesel, EURO4, MP3, Bluetooth...), mit erheblicher Verzögerung. Bis dato gab es ja für die Hersteller (ZF, Getrag, AISIN, LuK, etc.) die Problematik der großen Drehmomente, welche auch VW (entwickelt werden die DSGs ja in Wolfsburg und gebaut werden sie in Baunatal, aber ich kann mir kaum vorstellen, daß die das wirklich ohne einen OEM als Partner machen) zunächst nicht in den Griff bekam, auch deren neues 7-Gang-Trockenkupplungssystem ist (noch?) nicht für die stärkeren Motoren zu bekommen (max. 250Nm).
Nun sind aber mit dem M3 und dem Lexus IS-F Getriebe auf dem Markt der Serienfahrzeuge, die beweisen, daß auch hohe Drehmomente und bis zu 8 Schaltstufen realisierbar sind. Nur wird es bei Volvo vermutlich noch ein paar Jahre dauern und in welchen selektierten Fahrzeugen es eingesetzt wird, steht dann auch wieder auf einem anderen Blatt (siehe 2.5FT), aber das Thema "Quo vadis, Volvo?" haben wir ja immer häufiger...
Aber BOT: Ich habe beide Autos noch nicht live gesehen, aber die Plastikwulst des Kuga auf dem Foto von Eric sieht schauerlich aus...
bye - der manatee
hallo,
einen vorteil hat der kuga aber gegenüber unserem xc60: den 2,5T. ich verstehe nicht, daß volvo diesen motor beinahe komplett an ford abgegeben hat, während für volvo nur die "dicken dinger$" übrig bleiben. wo bleibt da das schwedische tiefstapel-und-genügsamkeits-image?
generell finde ich das suv-konzept nicht gut, ich mag aber auch keine vans und kleinbusse, weil man als hinter ihnen fahrender oft nicht viel vom verkehr sieht.
dennoch würde ich mich (hypothetisch betrachtet) auch eher für den xc60 als für den kuga oder q5 entscheiden. meine wunschkombi wäre eben der 2,5T als Flexi mit LPG und das ganze dann in dem babyauswurf-grün. die konsole des kuga sieht aus wie ein 69€ küchenradio von elta aus dem saturn. der q5 ist , nun ja, ähhh, ein audi. aber warten wir ab, bis man beide auf der straße sieht.
und was die plattform angeht: wir wissen daß es nicht dieselbe plattform ist, aber außenstehende wissen das nicht, mögliche folge: imageaufwertung für den kuga, mögliche abwertung für den xc60.
bg
sascha
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
meine wunschkombi wäre eben der 2,5T als Flexi mit LPG und das ganze dann in dem babyauswurf-grün. d
sascha
Jep, abgesehen von der Farbe wäre das exakt meine Wahl - gerne mit einem DSG dazu. Allerdings hat Volvo gründlich dafür gesorgt, daß es diese Kombination niemals geben wird:
- kein 2.5FT, noch nicht mal ohne "F", kommt aber vielleicht irgendwann im nächsten Jahrzehnt
- keine LPG-Umrüstung möglich - Sowohl Unterboden als auch das, was von einer Reserveradmulde übrig ist, verhindern effektiv die Unterbringung eines Tanks. Mr. Eric L. war so nett, dies auf der AMI explizit zu evaluieren.
Schade, ansonsten könnte mein nächstes Auto schon fest stehen. Mochte ich bis dato auch eine SUVs, so bin ich jetzt nach 3 Wochen California auf den Geschmack gekommen 😁
lg - manatee
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Das wird bei deinem Passat keine leichte Entscheidung werden,ich glaube nicht das Du mit den aktuellen Wandlergetrieben von Volvo zufrieden sein wirst,und das DSG scheint nicht für die großen Motoren zu kommen🙁Gruß Martin
Weiß zwar nicht was das mit dem KUGA zu tun haben soll, denn den gibts nicht mit Automatik.
Also: meineserachtens gibt es wenig stichhaltige Argumente gegen die Volvo-Automatik, wir finden sie klasse. Unser XC90 D5 zieht damit genau so durch wie ich mir das verspreche, wenn man sie richtig bedient (also nicht permanent einen Kickdown versucht) dann gibt es so gut wie keine Anfahrschwäche und kein Turboloch und der Verbrauch mit 9,5 Liter Diesel ist auch in Ordnung. Ich möchte keinen Schalter mehr fahren.
ringino
Habe mir übrigens auch den KUGA angesehen, flottes Design, aber nur ein Motorenangebot und innen knapp geschnitten und nicht besonders variabel, verstehe nicht warum es immer noch Hersteller gibt, bei denen beim Umklappen der Lehnen der hinteren Sitzbank die Sitze selbst hochkant gerichtet werden müssen. Umständlich und Platz raubend. Mercedes , Landrover und BMW machen das auch so.
Bezüglich des Motorenangebotes beim XC60 bin ich auch skeptisch. Diesel o.k. aber nur ein einziger dazu sehr teurer Benziner mit hohem Verbrauch und über 270 PS. Soweit ich Volvo verstanden habe, soll der XC60 nicht (wie der XC90) überwiegend Geschäfstkunden ansprechen , sondern auch viele private Kundschaft anziehen, sonst kommen sie nicht auf Stückzahlen. Bei der Motoren-Politik werden sich manche Benziner-Liebhaber aber anderen Marken zuwenden, zumale auch Diesel-Fahrer angesichts der Spritpreise ins Grübeln kommen..
Ja, die Marketing-Strategie von Volvo ist mir auch unverständlich.
Im V70 gibt es 8 Motoren zu Auswahl, im baugleichen XC70 nur 2.
Auch ich hätte im XC60 am liebsten den 2.5T gehabt. Der T6 ist mir zu teuer und unökonomisch. So habe ich halt doch den Diesel bestellt.
Gut möglich, dass irgendwann kleinere Benziner angeboten werden. Da es im Moment aber bei allen XC nur eine beschränkte Motorenauswahl gibt, bin ich wenig zuversichtlich.
Zurück zum Thema:
Kuga und XC60 sind definitiv verschiedene Klassen. Ich bin in beiden gesessen und fühlte mich mit meinen 1.90m und 100++ kg :-) im Kuga deutlich mehr eingeengt als im XC60. Das mit Abstand beste Raumgefühl hatte ich aber im S-Max. Da mir der XC60 aber am besten gefällt (und Autokauf ist halt oft etwas Irrationales) habe ich den XC60 bestellt.
Gruss
Beat
Zitat:
Original geschrieben von Usonic
Das mit Abstand beste Raumgefühl hatte ich aber im S-Max. Da mir der XC60 aber am besten gefällt (und Autokauf ist halt oft etwas Irrationales) habe ich den XC60 bestellt.Gruss
Beat
Den S-Max finde ich auch immer besser.-
Gruß MArtin
Zu den Dopplkupplungsgetrieben. Die trocken laufenden vertragen nicht so hohe Drehmomente. Das BMW 7-Gang und auch das 7-Gang im Bugatti haben nass laufende Kupplungen. Lexus hat einen Wandlerautomatik.
Soll es den XC60 wirklich nicht mit 2,5FT geben? Fände ich extrem schade. Den Motor gibt es doch auch für den V70/S80.
Momentan wäre zwar noch ein C30 2,5FT mein Favorit aber in ein paar Jahren wäre auch ein XC60 was für mich.
Hi zusammen,
also ich verstehe nicht viel von Automaten, bin aber im jetztigen V50 2,4i mit Geartronic mal Probegefahren und habe die Automatik eigentlich als gut und komfortabel empfunden 😉
Das ganze gequatsche über sequentiel, duallogic, cvt, dsg, s-tronic,wandler usw. ist mir eigentlich sowas von egal, wichtig ist mir das Verhalten und persönliche empfinden auf der Strasse, wenn es dann noch angenehm schaltet und der ganze Rest auch noch stimmt, ist es mir doch egal was dahinter steckt, Hauptsache keine blöde Kupplung mehr auf der linken Seite durchdrücken müssen 😁
Wir sind im Jahre 2008, da sollte ein Auto das doch von alleine können 😉
Gruss, cybernet
Zitat:
Original geschrieben von Usonic
Kuga und XC60 sind definitiv verschiedene Klassen. Ich bin in beiden gesessen und fühlte mich mit meinen 1.90m und 100++ kg :-) im Kuga deutlich mehr eingeengt als im XC60. Das mit Abstand beste Raumgefühl hatte ich aber im S-Max. Da mir der XC60 aber am besten gefällt (und Autokauf ist halt oft etwas Irrationales) habe ich den XC60 bestellt.
Gruss Beat
Kann ich nur beipflichten. Habe mal den Kuga in ein Picture mit XC60 und Q5 gebracht, da erkennt man den Grössenunterschied.
In der Höhe tun sie sich aber kaum etwas.
XC60 und Q5 haben übrigens jeweils eine "aufliegende" Dachreling, die sieht man so gut wie nicht. Der Kuga hat wie die meisten SUV eine "abstehende" (ist auf dem Bild leider nicht drauf) - "abstehende" finde ich persönlich schicker.
ringino
PS: Hier ein paar Maße zum Vergleich :
Laderaum Breite zwischen den Radkästen:
Audi: 106 cm
Volvo: 116 cm
Kuga: 105 cm
Laderaum von der Hinterkante bis zu den Rücksitzen:
Audi: 92 cm (kann durch die verstellbare Rücksitzbank auf 102 cm verlängert werden)
Volvo: 98 cm (Rücksitzbank aber nicht verstellbar)
Kuga: 84 cm
Laderaum-Höhe innen:
Audi: max 79 cm
Volvo: max 80 cm
Kuga: max 82 cm
Audi und Volvo können sowohl die hintere Sitzbank flachlegen zwecks Vergrösserung des Laderaumes und beide können die Beifahrersitzlehne flachlegen (der Audi gegen Aufpreis), um z.B. lange Gegenstände (Teppichrollen, Surfbretter usw) zu verstauen.
Der Kuga kann das alles nicht.
Die Aussen-Abmessungen Länge / Höhe :
Audi: L: 463 cm H: 165 cm
Volvo: L: 463 cm H: 168 cm ( mit Antenne 171 cm)
Kuga: L: 445 cm H: 166 cm (mit Dachreling 171 cm)
Audi und XC60 sind von den Aussenabmessungen also ziemlich ähnlich , der Kuga ist fast 20 cm kürzer. Der Volvo hat auch 3 cm mehr Bodenfreiheit als die anderen.
Hallo,
Der Kuga ist schon recht gelungen, jedoch ist es nicht möglich bei 2 Kindersitzen hinten noch eine 3. Person mitzunehmen. (die Oma soll auch mit!) - daher kommt er als nächstes Familienauto nicht in Frage.
Kann jemand berichten ob das im XC60 möglich ist?
Danke und freundliche Grüße aus Wien
elderberry
Zitat:
Original geschrieben von elderberry
Hallo,Der Kuga ist schon recht gelungen, jedoch ist es nicht möglich bei 2 Kindersitzen hinten noch eine 3. Person mitzunehmen. (die Oma soll auch mit!) - daher kommt er als nächstes Familienauto nicht in Frage.
Kann jemand berichten ob das im XC60 möglich ist?Danke und freundliche Grüße aus Wien
elderberry
Eigentlich ist der KUGA im hinteren Sitzbereich nicht extrem schmal (Schulterbreite 139 cm). Der XC60 hat 141 cm und der Q5 hat 143 cm.
Aber es kommt nicht nur auf die mathematischen Abmessungen an, sondern u.a. wie die Sitze geschnitten sind , wie das Verhältnis der Sitze zueinander und der Abstand zu den Türen ist usw. - man muss halt probesitzen.
Schau dir das anliegende Bild mal an, Ansicht von oben - vielleicht passt deine Oma auf den mittleren Sitz ? 😁
ringino