Kuga PHEV und Benzin Verbrauch

Ford Kuga DFK

Hallo, der neue Ford Kuga Plugin Hybrid.
der hat ja (mein ich) einen ~45 Liter benzintank. Weiß jemand wie weit man damit ungefähr kommt und wie der reine Benzinverbrauch so ist?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ein PHEV oder auch ein reines Elektro Auto ist im Gegensatz zum reinen Verbrenner am effektivsten im Stadtverkehr mit viel Energie-Rückgewinnung und nicht bei längeren Autobahn oder Überlandfahrten.
Das liegt auch daran, dass ein Elektro-Motor direkt einen hohen Wirkungsgrad hat und nicht erst im mittleren Drehzahlbereich.

Es ist ganz einfach auszurechnen. Fahre ich viel Kurzstrecke und täglich selten mehr als 100km und habe zudem die Möglichkeit mein Auto jede Nacht in der eigenen Garage oder noch besser kostenlos beim Arbeitgeber zu laden, dann sollte die Entscheidung für den PHEV einfach sein.
Habe ich aber vielleicht gar keinen eigenen Stellplatz oder fahre täglich nur Langstrecke und kann vielleicht nur sollten laden, dann lohnt sich der Plugin nur um Steuern oder Im Falle eines Firmenwagens den Geldwerten Vorteil bei der Abrechnung zu sparen.

Klar kann man mit einem Dieselfahrzeug vielleicht günstiger die reinen Sprit Kosten erreichen.
Aber rechne mal alles andere mit rein.
... Bremsen werden beim plug in im Stadtverkehr bei vorausschauender Fahrweise sehr viel weniger gebraucht.
... Beim Elektro antrieb steht kein Fahrverbot im Raum.
Was denkt ihr wohl warum gerade Berlin Millionen ausgiebt um alle Busse auf Elektro umzurüsten. Weil da mit Sicherheit bald ein Fahrverbot in die Innenstadt kommt. Und es werden bestimmt einige andere Städte folgen. Dann stehst du mit deinem sparsameren Diesel draußen und wirst dir einen EV-jetzt Knopf wünschen.
Und wenn es keine Sperrung gibt, kommen Umwelt Spuren wo du mit deinem Elektro Fahrzeug fahren darfst.

183 weitere Antworten
183 Antworten

So, ist es auch vernünftig

Hier das Video sollte vielleicht ganz hilfreich sein zum Verbrauch wenn nicht an der Steckdose geladen wird. https://youtu.be/mDUsFcldo10

Zitat:

@Sierd schrieb am 29. April 2022 um 16:58:28 Uhr:


Plugin ohne Lademöglichkeit zu Hause ist Quatsch.

Diese Antwort ist genauso Quatsch wie die Aussage "Plugin ohne eigene PV-Anlage ist Quatsch".

Ein Plugin ohne jegliche Lademöglichkeit in der nahen Umgebung, dass ist Quatsch.

Ich habe keine Lademöglichkeit zu Hause, bin aber bislang rund 2/3 elektrisch gefahren.

Zitat:

@Tinu89 schrieb am 29. April 2022 um 19:30:01 Uhr:


Hat niemand Werte, was der PHEV mit leerer Batterie verbraucht? Der Aufpreis des PHEV ggü dem FHEV ist recht gering, deshalb meine Gedanke, gleich den plug in zu nehmen.

Zuletzt auf einer rund 450 km langen Strecke, losgefahren mit leerem Akku, 5,5 l/100km.

Hauptsächlich Autobahn (A3/A45 Nürnberg-*öln) bei in der Regel maximal 126 km/h, kurzzeitig auch mal mehr, aber auch einige Tempolimite.

Ähnliche Themen

Der PHEV oder FHEV kann in der Stadt Mega sparsam sein, wenn man weis mit dem Eigenheiten des eCVT umzugehen. Fährt man das Auto wie ein Auto 1.0 hat man in der Stadt bestenfalls eine 5 oder 6 vor dem Komma stehen. (wobei eine Frau auch schon mehr hinbekommen hat). Wenn man mit dem Antrieb umzugehen weis, ist in der Stadt Problemlos die 3 vor dem Komma möglich.

Zitat:

@MichaelTE schrieb am 30. April 2022 um 15:34:26 Uhr:



Zitat:

@Sierd schrieb am 29. April 2022 um 16:58:28 Uhr:


Plugin ohne Lademöglichkeit zu Hause ist Quatsch.

Diese Antwort ist genauso Quatsch wie die Aussage "Plugin ohne eigene PV-Anlage ist Quatsch".
Ein Plugin ohne jegliche Lademöglichkeit in der nahen Umgebung, dass ist Quatsch.
Ich habe keine Lademöglichkeit zu Hause, bin aber bislang rund 2/3 elektrisch gefahren.

Ich revidiere das: Ohne Lademöglichkeit in einem Umkreis von 200m um sein Zuhause ist jeder Plugin Quatsch.

Nur wo willst du mit dem Kuga laden? An die normalen E-Säulen mit seiner mickrigen Ladegeschwindigkeit? Das verbietet die Ladeetikette. Da sind Diskussionen mit E-Auto-Fahrern vorprogrammiert.

Solche Diskussionen hatte ich noch nie. Das Problem sind eher blockierte Säulen, weil da ein Verbrenner parkt. Wäre das nicht, wäre immer eine frei.

Also bei uns könntest du dich darauf verlassen. Wir haben viele E-Autos in der Nachbarschaft. Sobald die Säulen knapp werden, geht's los. Die E-Auto-Fahrer pochen auf ihr Vorrecht (zurecht mMn.).

Ich hab da mal ne Frage an die, die schon über Erfahrungen verfügen. Ich krieg meinen Plugin in den nächsten paar Wochen. Ich will zu Hause laden und zwar immer und regelmäßig. Ich habe aber noch keine Lademöglichkeit geschaffen.
Was macht denn den meisten Sinn? Eine Wallbox wohl eher nicht. Ich kann eine extra Leitung direkt vom Zähler nach draußen ziehen. Reicht 230V per Schukodose oder doch eher 3 Phasen. Was ist besser, auch in Bezug auf Ladeverluste?
Grüße rudi

Wir haben 230V aber mit 16A abgesichert das funktioniert tadellos

Zitat:

@rudi SW schrieb am 1. Mai 2022 um 13:03:06 Uhr:


Ich hab da mal ne Frage an die, die schon über Erfahrungen verfügen. Ich krieg meinen Plugin in den nächsten paar Wochen. Ich will zu Hause laden und zwar immer und regelmäßig. Ich habe aber noch keine Lademöglichkeit geschaffen.
Was macht denn den meisten Sinn? Eine Wallbox wohl eher nicht. Ich kann eine extra Leitung direkt vom Zähler nach draußen ziehen. Reicht 230V per Schukodose oder doch eher 3 Phasen. Was ist besser, auch in Bezug auf Ladeverluste?
Grüße rudi

Der Ford Kuga PHEV lädt leider nur einphasig. Wenn Du an die Zukunft denkst, dann Wallbox dreiphasig, auch wenn der Kuga nichts damit anfangen kann und nur eine Phase nutzt. Wenn wir alle Elektroauto fahren( in 10? Jahren), bekommst Du sowieso eine Ladezeit zugeteilt, weil die Netze nicht dafür ausgelegt sind. Dann sollte Deine Wallbox kompatibel sein. Das wird noch lustig, will aber jetzt noch keiner hören

Wir haben eine Leitung direkt vom Zähler nach draußen gelegt. Dabei gleich den Leitungsquerschnitt eine Nummer größer gewählt, so dass wir jederzeit eine Wallbox installieren können. Momentan haben wir eine hochwertige Schukodose.

Also ich glaube nicht das Elektroautos mit Batterie zum aufladen die Zukunft sein werden.
Wie soll das in den Städten funktionieren, wenn alle so ein derartiges Auto haben?
Woher soll der viele Strom genommen werden wenn parallel dazu Wärmepumpen vorangetrieben werden?

Ich denke das wir zwar Autos mit Elektromotoren haben werden aber die Energie dafür Wasserstoff, den wir innerhalb weniger Minuten an den heutigen Tankstellen tanken werden, sein wird.

Erstmal Dankeschön an alle die geantwortet haben.
Mich würde mal die hochwertige Steckdose interessieren. Von welchem Hersteller sollte die sein? Ansonsten hätte ich 2,5er Leitung genommen und mit 16A abgesichert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen