Kuga PHEV und Benzin Verbrauch

Ford Kuga DFK

Hallo, der neue Ford Kuga Plugin Hybrid.
der hat ja (mein ich) einen ~45 Liter benzintank. Weiß jemand wie weit man damit ungefähr kommt und wie der reine Benzinverbrauch so ist?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ein PHEV oder auch ein reines Elektro Auto ist im Gegensatz zum reinen Verbrenner am effektivsten im Stadtverkehr mit viel Energie-Rückgewinnung und nicht bei längeren Autobahn oder Überlandfahrten.
Das liegt auch daran, dass ein Elektro-Motor direkt einen hohen Wirkungsgrad hat und nicht erst im mittleren Drehzahlbereich.

Es ist ganz einfach auszurechnen. Fahre ich viel Kurzstrecke und täglich selten mehr als 100km und habe zudem die Möglichkeit mein Auto jede Nacht in der eigenen Garage oder noch besser kostenlos beim Arbeitgeber zu laden, dann sollte die Entscheidung für den PHEV einfach sein.
Habe ich aber vielleicht gar keinen eigenen Stellplatz oder fahre täglich nur Langstrecke und kann vielleicht nur sollten laden, dann lohnt sich der Plugin nur um Steuern oder Im Falle eines Firmenwagens den Geldwerten Vorteil bei der Abrechnung zu sparen.

Klar kann man mit einem Dieselfahrzeug vielleicht günstiger die reinen Sprit Kosten erreichen.
Aber rechne mal alles andere mit rein.
... Bremsen werden beim plug in im Stadtverkehr bei vorausschauender Fahrweise sehr viel weniger gebraucht.
... Beim Elektro antrieb steht kein Fahrverbot im Raum.
Was denkt ihr wohl warum gerade Berlin Millionen ausgiebt um alle Busse auf Elektro umzurüsten. Weil da mit Sicherheit bald ein Fahrverbot in die Innenstadt kommt. Und es werden bestimmt einige andere Städte folgen. Dann stehst du mit deinem sparsameren Diesel draußen und wirst dir einen EV-jetzt Knopf wünschen.
Und wenn es keine Sperrung gibt, kommen Umwelt Spuren wo du mit deinem Elektro Fahrzeug fahren darfst.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Mittlerweile gibt es den FHEV auch nur mit Frontantrieb

Wann ist das denn geändert worden? Vor drei Monaten gab's ihn noch.

Es gibt mittlerweile beide FHEV-Varianten.

Eine Steckdose daheim, mit mindestens 10 A sollte zur Verfügung stehen. Gut auch Solaranlage. Wenn man regelmäßig nachlädt, ist das von Vorteil. Als Vollhybrid fährt er nicht. Beim FEHV lädt der nach, beim PHEV eben nicht. Er verbraucht im Hybridbetrieb den gesamten Strom. Allerdings wenn man 100/110 kmh fährt, dann reicht es wohl für 50 km, im Hybridbetrieb! Man mussten dann aber in der Fa, nachladen können. Da der PHEV an normaler Haushaltssteckdose geladen werden kann, müsste es gehen, Bei einem Mehrfamilienhaus wohl kaum möglich, eher schon bei Eigentum. Man muss das individuell sehen.

Ähnliche Themen

Das stimmt alles, ja. Aber laut diversen Berichten funktionkere der PHEV mit leerer wie der FHEV. Ist das nicht korrekt?
Wir haben diverse Lademöglichkeiten in der Nähe. Wenn er mal leer wäre, wäre ein Aufladen schon auch möglich.
Hat niemand Werte, was der PHEV mit leerer Batterie verbraucht? Der Aufpreis des PHEV ggü dem FHEV ist recht gering, deshalb meine Gedanke, gleich den plug in zu nehmen.

Bei mir steht im Display 6,1l/100km, da ist aber nicht das elektr. Laden rein gerechnet. Kuga PHEV 04/2020 jetzt 55.000km, halbes Jahr Ladeverbot (von August 2020 bis Ende Januar 2021), wird jetzt nicht mehr jeden Tag geladen. War früher öfters an der Wallbox, weil sich beim Bremsen mit vollem Akku der Verbrenner zuschaltet, wenn ich bergab fahre (bei mir geht es als erstes bergab), habe ich das aufgegeben.
6,1l/100km klingt erst mal nicht viel, aber der Strom ist wie schon gesagt nicht dazu gerechnet. Also reine Augenwischerei.
Mit leerer Batterie sind mir die 152PS auch etwas wenig, wenn ich mit meiner Ausrüstung unterwegs bin, da will das Überholen überlegt sein. Deswegen bin ich auf längeren Strecken im Sportmodus unterwegs. Ich weiß, daß das Auto nicht zu meinem Nutzungsprofil passt. Aber die Firma wollte das so.

Vollladung 14,4 kw.
Der FEHV FÄHRT Z,B eine Strecke von 2 km. Wenn die Batterie leer ist, lädt man mit Verbrenner sogleich auf. PHEV wenn leer dann leer. Du kannst den PHEV auch mit dem Verbrenner laden, ist aber Spritintensiver als Normalbetrieb. FEHV ist laden und entladen immer im Normalbetrieb. Darin hat Toyota die günstigsten Verbrennerwerte!
Der PHEV hat auch recuperation beim Bremsen und bergab wie Leerlauf, dass Meiste ist das nicht!

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 29. April 2022 um 18:45:14 Uhr:


Wann ist das denn geändert worden? Vor drei Monaten gab's ihn noch.

Noch sollte es heißen, nicht nur. Sorry

Doppelpost

Natürlich verhält sich der PHEV im leeren Zustand wie ein FHEV.
Natürlich lädt er den Akku beim Bremsen und im Schubbetrieb nach.
Wenn du sehr lange Strecken bergab fährst kommen da sogar einige km zusammen. Dann fährst du beim nächsten anfahren elektrisch los. Auch auf der Autobahn, wenn man öfter Mal bremst und beschleunigt, wird viel elektrisch gefahren. Und gerade das spart ja das Benzin ein.
Genauso verhält sich auch ein FHEV. Nur das der Akku natürlich viel kleiner ist, und dadurch ist der Verbrauch im direkten Vergleich mit dem PHEV geringer, durch das geringere Gesamtgewicht.

Beide Fahrzeuge haben gemeinsam, das gerade der öfteren Lastwechsel viel Ersparnis bringt.
Wenn du lange Strecken mit gleichbleibender Geschwindigkeit fährst bringen dir beide nicht viel, da ist der PHEV durch sein deutlich höheres Gewicht auch eher im Nachteil.
Aber in der Stadt oder im Stau bringt dir ein Hybrid egal in welcher Version mehr als eine reine Start/Stop Automatik.

Zitat:

@Tinu89 schrieb am 29. April 2022 um 19:30:01 Uhr:


...
Hat niemand Werte, was der PHEV mit leerer Batterie verbraucht? Der Aufpreis des PHEV ggü dem FHEV ist recht gering, deshalb meine Gedanke, gleich den plug in zu nehmen.

Ich habe meinen PHEV Ende Februar 21 abgeholt, die elektrische Restreichweite stand bei 2 km, der Akku war also nahezu leer, direkt gegenüber des Händlers randvoll getankt, dann 563 km fast ausschließlich Autobahn gefahren, wenn möglich Tempomat bei 150 km/h, bei Ankunft mit 29,9 Litern wieder randvoll getankt, also einen Durchschnittsverbrauch von rund 5,3 Litern auf 100 km.
Im Sommer mit 2 Personen, Rückbank bis unters Dach mit Gepäck beladen und Hund im Kofferraum auf rund 1.300 km einen berechneten Verbrauch von 4,8 Litern auf 100 km gehabt, Akku nur beim Start einmalig geladen, kommen noch rund 0,9 kWh pro 100 km hinzu, gefahren mit ACC auf 140 bzw. Vorgabegeschwindigkeit +10 km/h.

Bei winterlichen Temperaturen geht der Verbrauch aber bei ähnlicher Fahrweise auch deutlich hoch, dann kommen schon mal 7,5 bis 9 Liter zusammen.

Und genau da dürfte der Unterschied vom PHEV zum Vollhybrid liegen.
Der PHEV ist offensichtlich darauf ausgelegt soviel wie möglich elektrisch zu fahren und nicht jede Gelegenheit zu nutzen die Batterie zu laden.
Natürlich haben Vollhybride im Winter auch Mehrverbrauch aber weit nicht so viel wie der PHEV.

Fazit ist eigentlich (was ja auch normal sein sollte), ohne Steckdose kein PlugIn !!

Das kann man nicht pauschalieren. In den Sommermonaten zeigt direkt 100% Ladung schon msl 83km an, im Witer um 30 km. Hinzu kommen die Verbraucher im Auto, für Strom verbrauchen. Radio, AC, Heizung, Ventilation und andere Zusatzgeräte. Für mich ist der PHEV ideal. Ich habe über 60% mit Strom gefahren.
Wie gesagt, individuell sehen!
Mein Kuga hat einen Softwarefehler, weil er bei voller Batterie dennoch mit Motor fährt. Aber Ford soll dran sein, nur eben wann!

Mir gefällt der PHEV
im Modus "ECO" und im E-Modus "EV-Später" verbraucht mein Kuga und meiner Fahrweise 4,2 Liter/100 km.
Die Strecke war mit 2/3Autobahn und 1/3 Landstrasse.
Auf Autobahn fahr ich meist nur mit 100
Auf Landstrasse mit ca 90.
Er Wechselt stetig zwischen Verbrenner und Elektroantrieb und schaltet auch den Motor hin und wieder ab.

Irreführend sind die Anzeigen. Diese lasse ich absichtlich aussen vor und rechne folgendermaßen.
Voll tanken ---> fahren ----->wieder voll tanken und gegen die zurückgelegten Kilometer gegenrechnen.

Und Ja ich lade auch täglich in der Woche für die Fahrt zur Arbeit (eine Strecke 22 km)

Deine Antwort
Ähnliche Themen