Kuga PHEV neue Service Aktion in ETIS 20S51
Seite heute bei mir in ETIS hinterlegt:
20S51 - KUGA PHEV - HIGH VOLTAGE BATTERY VENT DUCT
🙄
Passt zur Mail vom Samstag, und bedeutet ich habe einen Gutschein in höhe von 350 Euro gewonnen...
😁😁
Beste Antwort im Thema
.... dumdidumdidum.... Kekse!!!
192 Antworten
Schließe mich hier @ST_Kuga an.
Es gab mal eine Studie zu den PHEVs von Volvo (müsste ich suchen), wo geprüft wurde, wie die Fahrzeuge genutzt werden.
Es kam raus, dass 90% der Fahrzeuge Firmenfahrzeuge sind und mit Tankkarte kommen. Wer nun den Sprit bezahlt bekommt, aber den Strom nicht, fährt konsequent nur mit Sprit ...
Kann man wirtschaftlich verstehen, ökologisch macht es leider keinen Sinn... (Sind dann halt nur 0,5% Leasingkosten statt 1%)
Also ich habe grundsätzlich nix gegen eine Überprüfung.
Man kann ja bestimmt in der Software abfragen, wie oft geladen wurde und wieviel km rein elektrisch gefahren wurden.
Wenn das abgefragt würde und einfach einmal im Jahr ein OK oder nicht OK ans Finanzamt geht.
Allerdings wären wir dann aktuell aus der Forderung raus.
Aber dann wäre Ford bestimmt noch schneller bei der Fehlerbehebung, weil dann ja jeder Ansprüche auf Schadenersatz stellen würde.
Naja man könnte ja bestimmt die Fahrgestellnummer mit dem Finanzamt automatisch monatlich oder so abgleichen (Nutzungsverhalten)
Oder eine art Telematik, wie es ja auch einige Versicherungen mittlerweile anbieten.
Ich denke wer eh nicht ins das Phev Nutzungsverhalten passt sollte auch nicht die Vergünstigungen bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NESSJ schrieb am 13. Oktober 2020 um 10:16:32 Uhr:
Wer soll das überwachen?
Geht schon im Strassenverkehr nicht! Auch bei Maskentragen nicht!
Ist ja in dem Fall nicht wirklich ein Problem ...
Hallo Leute, alle Fahrzeuge müssen die Verbrauchsdaten speichern.
https://m.focus.de/.../...r-spritverbrauch-ueberwacht_id_11422288.html
Das ging auch an den meisten Datenschützer vorbei.
Es wäre in mehrfacher Hinsicht begrüßenswert:
Transparenz bei den tatsächlichen Verbrauchswerten und tatsächlichem CO2 Ausstoß gegenüber bisher geschönten Hersteller-Werten.
Und für uns Erhalt der staatlichen Förderung für Plug-In mit passender Nutzung.
Wenn wir die differenzierte Erfassung schon hätten, würden nicht Unsummen von Steuergeldern verschwendet für Plug-In, die niemals geladen werden, nur die Gewinnmarge großer Firmen mit Flottenverbänden erhöhen und damit alle Förderungen pauschal in Frage stellen.
Der Effekt für Firmen dürfte vernachlässigst sein. Die Prämie deckt den Preisunterschied zwischen Diesel und PHEV. Ob ich nun 50 oder 250€ Steuer im Jahr zahle, ist bei den Gesamtkosten eines Fahrzeugs vernachlässigbar.
Lohnen tut es sich für die Fahrer, die nur den halben geldwerten Vorteil versteuern müssen. Da hat aber das Unternehmen nix von, weil Lohnsteuer vollständig vom Arbeitnehmer bezahlt wird.
Vom Prinzip her hast Du natürlich recht.
Allerdings resultierte gerade bei unserem Kuga die Anschub-Förderung von Ford über Leasing für die Firmen Anfang bis Frühjahr d. J. in Leasing-Raten von unglaublichen 120.-/130.-€ (bei ebenfalls unglaublichen Jahres-km-Leistungen) für einen voll ausgestatteten ST.
Ähnliches wurde von Volvo und anderen Herstellern bekannt.
Günstiger ging es nicht für die Firmen, mit staatlicher Förderung ihre Flotten mit billigen Wägen aufzufüllen und an viele dieser Plug-In zu kommen; für Mitarbeiter mit km-Leistungen von 40000 km und weit mehr/Jahr mit überdurchschnittlichen Geschwindigkeiten auf unseren Autobahnen.
Komplett an der Intention der mit Steuergeldern finanzierten staatlichen Förderung vorbei...
Ja wir erwartet wird Ford dann wohl das CO Ziel für dieses Jahr nicht erreichen.
Automobilwoche: Brennender Kuga Plug-in-Hybrid hat ernste Folgen: Ford reißt die CO-Ziele.
https://www.automobilwoche.de/.../...e-folgen-ford-reisst-die-co-ziele
In den Artikel steht was von Garantie Verlängerung?!
Bekommen wir die jetzt doch alle?
Hat da schon jemand was von mitbekommen?
Dazu wurde schon viel geschrieben.
Garantie-Verlängerung wird in UK, skandinavischen Ländern und einigen anderen EU-Ländern gewährt.
Es würde für Ford auch in Deutschland Sinn machen, um Vertrauen in die PHEV-Technik bei den Kunden wieder aufzubauen.
Wer jetzt vom Vertrag zurück tritt, macht das überwiegend wegen verlorenem Vertrauen.
Ich bin mal echt gespannt wie lange das beheben des Fehlers jetzt wohl dauert.
Da ja auch andere Hersteller (BMW. u.a.) betroffen sind, stellt sich die Frage ob das Problem beim gleichen Zulieferer liegt und ob dieser dadurch nicht Konkurs geht oder seine Schuld erst Gerichtlich prüfen lassen möchte und eine Erneuerung vielleicht dadurch noch weiter in die Ferne rückt.