KUGA NEU 2024 -KAUFBERATUNG

Ford Kuga

Nach dem ich derzeit einen KUGA Diesel BJ 2017 fahre , Fahrleistung ca. 10000 km/Jahr,, überlege ich einen Tausch auf das neue Kuga Model 2024. Da kein Diesel mehr angeboten wird, ist meine erste Wahl Benziner mit 150 PS. Hybridversionen sind mir einfach vom Preis her nicht interessant. Kann mich dafür wirklich nicht erwärmen und Voll-Elektro -Version fehlt mir die Überzeugung, das E-Autos problemlos und auch die Zukunft sein wird.

Getriebe: Bin bis jetzt nur Schalter gefahren, Automatik habe ich keine Erfahrung. Obwohl sehr komfortabel ein Automatikgetriebe ist, habe ich doch Bedenken, da ich auch noch öfters mit 2. Auto unterwegs bin , und das hat Schaltgetriebe. Bin doch schon im Seniorenalter und da ist man nicht mehr so anpassungsfähig. Mich hat auch bis jetzt das Schalten nicht gestört.

So meine derzeitigen Gedanken zu meinem Vorhaben.
Wie sieht ihr meine Situation bzw. Überlegungen. Für neutrale Tipps bin ich sehr dankbar, da der Händler von der Ausstattung her keine Grenze nach oben kennt. Zusatzausstattung plane ich nur Winterpaket, Notrad, AHV.

40 Antworten

Zitat:

@Ford Ranger XL2 schrieb am 11. November 2024 um 17:58:48 Uhr:



Zitat:

@MichaelTE schrieb am 11. November 2024 um 08:45:30 Uhr:


Dann nimm den Vollhybrid.
Eine Technik, die Toyota längst flächendeckend in allen Modellen eingeführt hat.
Da wird der Vrebrauch sicherlich unter den 7 Litern Norm- und vermutlich 8 Litern echten Verbrauch des armen Dreizylinder-Ecoboost liegen.
Es sei denn, du drischt den regelmässig und lang mit 180 über die Bahn.

Das wäre dann der KUGA FHEV. Was soll da so interessant sein? Nur um den Umweltgedanken bei einem Neukauf zu befriedigen? Kann mir jemand die großen Vorteile dieses Hybriden , die einen Kauf rechtfertigen würden objektiv erklären? Nicht einmal mein Fordhändler ist davon überzeugt.

Nach allen Deinen Antworten kann ich eigentlich nur noch sagen: Nimm den Ecoboost und gut ist.

Ja, die Entscheidung scheint mir auf gefällt worden zu sein, jetzt geht es nur noch um Bestätigung der eigenen Entscheidung. So schlecht ist der Ecoboost ja auch nicht, wenn er denn hält, was er in der Vergangenheit leider oftmals, um nicht zu sagen, massenweise nicht tat. Thema Kühlwasserverlust durch Riss in der Zylinderwand, der nun auch bei den ersten neuen Motoren aufgetreten ist.

Zitat:

@Ford Ranger XL2 schrieb am 11. November 2024 um 17:58:48 Uhr:



Zitat:

@MichaelTE schrieb am 11. November 2024 um 08:45:30 Uhr:


Dann nimm den Vollhybrid.
Eine Technik, die Toyota längst flächendeckend in allen Modellen eingeführt hat.
Da wird der Vrebrauch sicherlich unter den 7 Litern Norm- und vermutlich 8 Litern echten Verbrauch des armen Dreizylinder-Ecoboost liegen.
Es sei denn, du drischt den regelmässig und lang mit 180 über die Bahn.

Das wäre dann der KUGA FHEV. Was soll da so interessant sein? Nur um den Umweltgedanken bei einem Neukauf zu befriedigen? Kann mir jemand die großen Vorteile dieses Hybriden , die einen Kauf rechtfertigen würden objektiv erklären? Nicht einmal mein Fordhändler ist davon überzeugt.

Hast Du denn wenigsten die Möglichkeit an 230V zu laden? Dann wäre der PHEV doch auch was. Man braucht nicht zwingend eine Wallbox, wenn man 5h über Nacht laden kann. Wenn es mal nicht klappt, dann fährt man eben bisschen mehr Benziner. Wer mit dem Kuga ein Auto zum Sparen will, ist mMn eh in der falschen Fz.klasse.
Ich habe auch einen 150PS Diesel gehabt und auch um die 10tkm p.a. gefahren. Diesel musste sich nicht "lohnen", sondern er ist eben besser und unauffälliger als der EB-Motor. Das war und ist mir wichtiger.
So, und nun ist der Diesel weg, aber ein Kuga sollte wieder her. Da kamen dann günstige Leasingrückläufer, 2Jahre alt und unter 20tkm gerade recht. Zugeschlagen PHEV gekauft und bin bis jetzt zufrieden damit. Was ist schon das Problem mit der Batterie? Dann kommt eine AGM rein und meist das Problem gelöst. Das CVT-Getriebe ist überraschend gut, Powershift wollte ich auf keinen Fall.
Auf Kurzstrecke oder Stop und Go ist elektrisch fahren toll, finde ich. Kein Verschleiß, es wird ja sogar beim Bremen geladen, kaum noch vom Bremsenstaub eingesaute Felgen, Man kann das Auto vorwärmen per Fernstart und am Strom mit programmierter Abfahrtszeit - super Feature.
Nach 3 Diesel Kugas finde ich jetzt am Hybrid nichts was vglw. schlechter ist. Fährt schön und hat ordentlich Dampf, wenn beide Motoren anschieben. Und soweit ich weiß ist die Wartung auch nicht teurer. Teurer wurde nur die Versicherung, die den Steuervorteil im Vergleich zum Diesel wieder aufgefressen hat.

Wir fahren auch jetzt einen Phev...ich habe mir in der Garage eine Adapter in die CEE Dose zum Laden gesteckt.
Dieser bleibt dauerhaft eingesteckt und ich schalte Bach der Ladung die Sicherung aus.
Ansonsten würde ich eine 230V CEE Dose montieren, diese kann problemlos, dauerhaft 16A

20241109
20241109
Ähnliche Themen

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 8. November 2024 um 13:47:30 Uhr:


Stand der Technik eben. Aber keine Sorge, der FHEV ist auffällig unauffällig.

Moin, hier gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Ich hatte vor meinem jetzigen FHEV drei weitere Kuga, den 1.6 mit 150 PS, den 1.5 mit 150 PS sowie den 1.5 mit 180 PS als Automatik. Letzterer ging überhaupt nicht, sowohl die Automatik als auch der Verbrauch haben mich doch sehr geschockt. Daher umgestiegen auf den FHEV 4x4 mit dem CVT Getriebe.
Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 5 Litern und 6,4 Litern, Fahrgefühl: ich möchte eigentlich kein anderes Getriebe mehr haben.

Wenn ich mir noch einmal einen anderen Wagen holen sollte, würde ich immer wieder diese Kombination wählen.

Habe auch seit einer Woche den FHEV mit Allrad- super Fahrgefühl, riesiger Unterschied zum meinem Focus 1.5 mit 182 PS Schalter. Ich war mit dem Ecoboost sehr zufrieden bis zur Probefahrt mit dem FHEV- ich war sofort begeistert vom völlig anderen Fahrgefühl

Zitat:

Wir fahren auch jetzt einen Phev...ich habe mir in der Garage eine Adapter in die CEE Dose zum Laden gesteckt.
Dieser bleibt dauerhaft eingesteckt und ich schalte Bach der Ladung die Sicherung aus.
Ansonsten würde ich eine 230V CEE Dose montieren, diese kann problemlos, dauerhaft 16A

Sorry für OT,
mich würde interessieren wo es diese Wandhalterung zu kaufen gibt. Danke

Das ist kein Wandhalter im herkömmlichen Sinn.
Es ist ein Teil eines alten Kindersitzhalter für Fahrräder .. Ein bisschen gekürzt, neu lackiert und die Enden wo das Kabel aufliegt mit 2 kurzen Schlauchstücken überzogen und anschließend an die Wand geschraubt.
Das Ladegerät passt genau zwischen die Rohre und ist mit Kabelbindern fixiert.

Unten auf dem Bild ist so ein ähnliches Gestell für ein Fahrradkindersitz, nur damit du weißt was ich meine.
Zum wegwerfen war es zu schade und hat nichts gekostet.

Gestellbeispiel

Zitat:

Das ist kein Wandhalter im herkömmlichen Sinn.
Es ist ein Teil eines alten Kindersitzhalter für Fahrräder .. Ein bisschen gekürzt, neu lackiert und die Enden wo das Kabel aufliegt mit 2 kurzen Schlauchstücken überzogen und anschließend an die Wand geschraubt.
Das Ladegerät passt genau zwischen die Rohre und ist mit Kabelbindern fixiert.

Unten auf dem Bild ist so ein ähnliches Gestell für ein Fahrradkindersitz, nur damit du weißt was ich meine.
Zum wegwerfen war es zu schade und hat nichts gekostet.

🙂 Klasse ??
Habe leider nur noch eine Sitzschale. 😉
Hast du gut gemacht. Im Netz finde ich nichts genaues wo ich den Ziegel mit einlegen kann und das Kabel aufwickeln kann.
Vielen lieben Dank

Not macht erfinderisch

Hallo Gemeinde,

kann mir jemand etwas zum Motor des 2.5L PHEV sagen? Antrieb Riemen oder Kette ?
Und besonders Antrieb der Ölpumpe , von außen über den Riemen oder innen mit Riemen oder Kette?

Deine Antwort
Ähnliche Themen