KUGA NEU 2024 -KAUFBERATUNG

Ford Kuga

Nach dem ich derzeit einen KUGA Diesel BJ 2017 fahre , Fahrleistung ca. 10000 km/Jahr,, überlege ich einen Tausch auf das neue Kuga Model 2024. Da kein Diesel mehr angeboten wird, ist meine erste Wahl Benziner mit 150 PS. Hybridversionen sind mir einfach vom Preis her nicht interessant. Kann mich dafür wirklich nicht erwärmen und Voll-Elektro -Version fehlt mir die Überzeugung, das E-Autos problemlos und auch die Zukunft sein wird.

Getriebe: Bin bis jetzt nur Schalter gefahren, Automatik habe ich keine Erfahrung. Obwohl sehr komfortabel ein Automatikgetriebe ist, habe ich doch Bedenken, da ich auch noch öfters mit 2. Auto unterwegs bin , und das hat Schaltgetriebe. Bin doch schon im Seniorenalter und da ist man nicht mehr so anpassungsfähig. Mich hat auch bis jetzt das Schalten nicht gestört.

So meine derzeitigen Gedanken zu meinem Vorhaben.
Wie sieht ihr meine Situation bzw. Überlegungen. Für neutrale Tipps bin ich sehr dankbar, da der Händler von der Ausstattung her keine Grenze nach oben kennt. Zusatzausstattung plane ich nur Winterpaket, Notrad, AHV.

40 Antworten

Zitat:

@rAUDIaner schrieb am 8. November 2024 um 14:20:00 Uhr:


Tachofkackern

???

Zitat:

@MichaelTE schrieb am 8. November 2024 um 16:04:53 Uhr:



Zitat:

@Julesa schrieb am 8. November 2024 um 09:25:09 Uhr:


Zur Automatik: ich bin seit jeher Schaltung gefahren, dann 8 Jahre Automatik, jetzt seit 6 Jahren wieder Schaltung. Die Umstellung sowohl von Schaltung auf Automatik, als auch wieder zurück auf Schaltung war kein Problem, hatte schon ein bisschen Angst... Ich war da aber Mitte 30, könnte mir vorstellen, dass das mit fortgeschrittenem Alter schwerer wird.

Mir ist das mit 55 nicht schwer gefallen.

Bei uns geht es um manchmal täglich Wechsel vom 2. Auto-Schalter zum eventuell neuen Automatik

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 8. November 2024 um 10:28:31 Uhr:


Lohnen? Im Betrieb holst du den Mehrpreis kaum mehr rein. Aber wenn du ausstattungsbereinigt vergleichst und einen guten Rabatt erhältst, dann sparst du evtl. sogar schon bei der Anschaffung.

Wie schaut da die Rechnung wirklich aus, das man bei Anschaffung schon spart. Derzeit wird beim Benziner max. 18% vom Listenpreis gegeben. Um welche Zusatzausstattung geht es bei der Bereinigung? Braucht man das alles? Für Hybrid habe ich mich bis jetzt nicht interessiert. Weiß auch nicht ob es in Ö für Hybrid Förderung gibt.

Musst du selbst vergleichen und ausrechnen. Ich habe vor zwei Jahren 27% Rabatt auf den PHEV erhalten, der war ohne Förderung schon günstiger als der Benziner. Mit Förderung war er ein richtiger Schnapper.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MichaelTE schrieb am 8. November 2024 um 16:04:53 Uhr:



Zitat:

@Julesa schrieb am 8. November 2024 um 09:25:09 Uhr:


Zur Automatik: ich bin seit jeher Schaltung gefahren, dann 8 Jahre Automatik, jetzt seit 6 Jahren wieder Schaltung. Die Umstellung sowohl von Schaltung auf Automatik, als auch wieder zurück auf Schaltung war kein Problem, hatte schon ein bisschen Angst... Ich war da aber Mitte 30, könnte mir vorstellen, dass das mit fortgeschrittenem Alter schwerer wird.

Mir ist das mit 55 nicht schwer gefallen.

55 zähle ich jetzt auch noch nicht zum "Seniorenalter", wie der TE schreibt 😉

Flackern des Tachos im Eco Mode. Auch sehr viel drüber gelesen.

Zitat:

@MichaelTE schrieb am 8. November 2024 um 16:06:46 Uhr:



Zitat:

@rAUDIaner schrieb am 8. November 2024 um 14:20:00 Uhr:


Tachofkackern

???

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 8. November 2024 um 10:28:31 Uhr:


Lohnen? Im Betrieb holst du den Mehrpreis kaum mehr rein. Aber wenn du ausstattungsbereinigt vergleichst und einen guten Rabatt erhältst, dann sparst du evtl. sogar schon bei der Anschaffung.

Da dürfte es in D andere Rabatte bzw. Aktionen geben. Ich bin mit einem PHEV bei gleichen Zusatzoptionen mind. 4T € übern Titanium 150 PS. Mehrausgaben für Versicherung durch mehr PS noch nicht berücksichtigt.

Eigentlich gehts mir noch immer um den Sinn von 2 Antriebsarten in einem Auto. Vor allem wenn Strom nicht selbst produziert wird. 2 Antriebsarten brauchen auch 2 verschiedene Wartungen und Service. Und umweltschonend ist hier auch nicht das Große zu erwarten. Bei längeren Fahrten maximal 60 km umweltfreundlich und dann wird sicher nicht schnell wo Strom getankt.

Aber vielleicht kann mich jemand hier für meine Entscheidung ( NIcht vor MItte Dez. Lieferung März 2025 mein Plan) mit sachlich richtigen Argumenten überzeugen bzw. helfen die richtige Wahl zu treffen.

Dann nimm den Vollhybrid.
Eine Technik, die Toyota längst flächendeckend in allen Modellen eingeführt hat.
Da wird der Vrebrauch sicherlich unter den 7 Litern Norm- und vermutlich 8 Litern echten Verbrauch des armen Dreizylinder-Ecoboost liegen.
Es sei denn, du drischt den regelmässig und lang mit 180 über die Bahn.

Zitat:

@rAUDIaner schrieb am 8. November 2024 um 22:10:49 Uhr:


Flackern des Tachos im Eco Mode. Auch sehr viel drüber gelesen.

Zitat:

@rAUDIaner schrieb am 8. November 2024 um 22:10:49 Uhr:



Zitat:

@MichaelTE schrieb am 8. November 2024 um 16:06:46 Uhr:



???

Das sind die besten, die lesen was und dann ist direkt alles schlecht.

Für das Tachoflackern gab es ein Update. Genauso auch für die schwächelnde Starterbatterie und den Regensensor.

Auch das Sync ist seit dem letzten Update besser.

Zitat:

@MichaelTE schrieb am 11. November 2024 um 08:45:30 Uhr:


Dann nimm den Vollhybrid.
Eine Technik, die Toyota längst flächendeckend in allen Modellen eingeführt hat.
Da wird der Verbrauch sicherlich unter den 7 Litern Norm- und vermutlich 8 Litern echten Verbrauch des armen Dreizylinder-Ecoboost liegen.
Es sei denn, du drischt den regelmässig und lang mit 180 über die Bahn.

Und ich ergänze mich mal eben selber:

Der 150PS-Benziner ist Handschalter.

Der Automatik-Benziner hat 186 PS und verbraucht noch mindestens einen halben Liter mehr.

Ja man liest viel über die "Fehler" aber selten etwas darüber, dass es für die Fehler Updates gab.
Ich möchte mich ungern an ein Auto binden und dann wegen sowas verärgert sein. Tatsächlich war ich vor 4 Jahren kein Freund von Kia. Allerdings hatten wir bis auf einen defekten Türgriff, der den Schlüssel nicht mehr erkannt hat und ein leichter Klopfgeräusch hinten rechts, nichts. Damit hätte ich nie gerechnet.

Wenn jedoch diese Fehler durch ein Update oder mehrere behoben worden sind, sind die Bedenken ausgeräumt

Hallo,

man sollte beim PHEV aber nicht immer die Langstrecke erwähnen.
Langstrecken fahren die meisten privaten Menschen eher selten bis sehr selten.
Wenn der PHEV zum Fahrprofil passt, dann ist man tatsächlich auch überwiegend kostengünstig mobil.

Ich bin für 4 Jahre ein PHEV mit 300 PS Systemleistung gefahren, Allrad konnte gewählt werden.
Mit meinem Fahrprofil konnte ich 99% der Fahrten in meiner Umgebung im rein elektrischen Modus fahren.
Laden kann ich Zuhause und tanken musste ich etwa alle 3-4 Monate.

Laut Spritmonitor lagen in diesen 4 Jahren mein Kraftstoffverbrauch bei 3,20 Liter/100 Km und mein Stromverbrauch bei 15,56 kWh/100 Km.
Das ergibt Kosten auf 100 Km von etwa 10 Euro.

Davor fuhr ich einen Tiguan 2.0 TSI 4 Motion mit einem vergleichbaren Fahrprofil, da waren die Kosten bei etwa 20 Euro/100 Km.
Der Tiguan war etwa 500 Kg leichter und hatte 80 PS weniger Leistung.

Für mein persönliches Fahrprofil war der PHEV also deutlich günstiger in Bezug auf Kraftstoff-/Stromkosten.
Fährt man überwiegend Langstrecke, ist der PHEV eher nicht die 1. Wahl in Bezug auf diese Kosten.

Gruß, rubbel 2

Ich fahre den PHEV regelmäßig auf Langstrecke (EV-hold meistens). Der Verbrauch liegt bei sinniger Fahrweise zwischen echten 5-6l. Gehe ich es ganz gemütlich an (Tempo 100) macht der auch mal eine vier vorm Komma.

Zitat:

@MichaelTE schrieb am 11. November 2024 um 08:45:30 Uhr:


Dann nimm den Vollhybrid.
Eine Technik, die Toyota längst flächendeckend in allen Modellen eingeführt hat.
Da wird der Vrebrauch sicherlich unter den 7 Litern Norm- und vermutlich 8 Litern echten Verbrauch des armen Dreizylinder-Ecoboost liegen.
Es sei denn, du drischt den regelmässig und lang mit 180 über die Bahn.

Das wäre dann der KUGA FHEV. Was soll da so interessant sein? Nur um den Umweltgedanken bei einem Neukauf zu befriedigen? Kann mir jemand die großen Vorteile dieses Hybriden , die einen Kauf rechtfertigen würden objektiv erklären? Nicht einmal mein Fordhändler ist davon überzeugt.

Allrad. Keiner Vernichtung der Bremsenergie, sondern Rekuperation. Weniger fehleranfällige Technik, weil kein Turbo, kein Anlasser, keine Lichtmaschine..., aus der Garage rausfahren ohne den Motor starten zu müssen, besseres Kaltstarverhalten, da der Motor dank der E-Motor-Unterstützung schonend warmlaufen kann, geringerer Verbrauch, sehr zuverlässiges Automatikgetriebe, Klima läuft im Stau auch wenn der Motor steht... Reicht das oder soll ich weiter machen, mir fällt bestimmt noch was ein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen