1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kürbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider wieder undicht

Kürbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider wieder undicht

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen zusammen,
ich kämpfe seit längerem mit der Leerlaufschwankungen meines W211 OM646 mit 205.000km Laufleistung aus dem Jahr 2007 (Mopf).
Im Jahr 2020 Quartal 02:
Ein kurzer Blick in den Motorraum, fiel mir auf, dass der Ölabscheider undicht ist und ich somit den durch ein neu originales (bestellt bei originalteile.mercedes-benz.de) ersetzte. Bezüglich der Leerlaufschwankungen gab es keine Besserung.

Im Jahr 2022 Quartal 03:
Bei Zündkerzentausch gab es wieder zusehen, wie der Ölabscheider undicht ist. Es hat leicht geschwitzt zwischen dem Motorblock und dem Ölabscheider. Somit hab ich den abgeschraubt und die Auflagefläche gründlich gereinigt und wieder eingebaut.
Im Jahr 2023 Quartal 02:
Nicht mal ein Jahr rum, schwitzt es immer noch am Ölabscheider und somit hab ich ein neuen über den selben Onlineshop bestellt.
Im Jahr 2023 Quartal 03:
Das schwitzen hört nicht auf. Weder Ölflecken auf dem Boden bzw. Unterverkleidung ist etwas zusehen. Das nachfüllen von Öl ist es nicht notwendig. Der Pegel ist der selbe wie nach dem nach dem Motorölwechsel.
Was mir gestern aufgefallen ist, dass wenn der Motor warm ist und in Betrieb ist und ich den den Motoröldeckel aufmache und es schön raus qualmt. Lege ich den Deckel lose drauf springt der leicht.
Wie in diesem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...h-aus-dem-oeldeckel-t6816665.html?...
Und wieso ich mein Problem mit der Leerlaufschwankungen erwähne, da es höchstwahrscheinlich mit zusammen hängt.

Liegt es vielleicht an einen Überdruck im Motor, sodass er dann am Ölabscheider schwitzt?

Ähnliche Themen
25 Antworten

OM 646 Zündkerzen? Da ist was faul

Zitat:

@chruetters schrieb am 10. Juli 2023 um 08:58:26 Uhr:


OM 646 Zündkerzen? Da ist was faul

Meinte natürlich die Glühkerzen

:)

Ich würde mal die Kompression und einen Druckverlusttest machen. Welches Öl fährst du? Eventuell kann mit anderem Öl,Abhilfe geschaffen werden

Reicht es aus die Kompression mit SD zu testen?
Ich habe das nämlich letztes Jahr mit der SD gemacht und alles war im grünen Bereich.
Ich fahre 5W30 original Mercedes Benz Motoröl mit der Freigabe 229.51.
Welche Viskosität kannst du empfehlen?

Kurbelgehäuse scheint ja einen zu hohen Druck zu haben, also so die Annahme.
2 Ansätze:
->Kolbenringe: Aber unwahrscheinlich wenn Kompressionsprüfung i. O.
->Kurbelgehäuseentlüftung: Schlauch zum Ansaugtrakt dicht (falls du den nicht schon mit gewechselt hast)

Zitat:

@mrkrebsssss schrieb am 10. Juli 2023 um 10:18:54 Uhr:


Reicht es aus die Kompression mit SD zu testen?
Ich habe das nämlich letztes Jahr mit der SD gemacht und alles war im grünen Bereich.
Ich fahre 5W30 original Mercedes Benz Motoröl mit der Freigabe 229.51.
Welche Viskosität kannst du empfehlen?

1. Kompression misst man klassisch mit einem Manometer

2. Was heißt im grünen Bereich? Dein grüner Bereich oder der der SD?

Das ist mir alles zu schwammig. Ihr und eure heilige SD. Das ist nicht der heilige Gral. Und irgendwas ablesen heißt nicht, dass es in Ordnung ist. Man sollte schon wissen, wie man die Werte zu deuten hat.

Kompressionen zwischen 22 und 32 Bar wären in Ordnung (je nach genauer Motorbezeichnung OM642.9.. hat andere Werte als der OM642.8..) usw.

Dabei dürfen die Werte der einzelnen Zylinder nicht größer als 3 Bar voneinander abweichen.

Zitat:

@Driepa schrieb am 11. Juli 2023 um 15:33:19 Uhr:


Kurbelgehäuse scheint ja einen zu hohen Druck zu haben, also so die Annahme.
2 Ansätze:
->Kolbenringe: Aber unwahrscheinlich wenn Kompressionsprüfung i. O.
->Kurbelgehäuseentlüftung: Schlauch zum Ansaugtrakt dicht (falls du den nicht schon mit gewechselt hast)

Der Schlauch, der auf dem Foto markiert ist, ist damit gemeint?

Falls ja, den hab ich vor ca. einem Jahr getrennt und gereinigt, da er leicht verölt war.

Om646

Zitat:

@chruetters schrieb am 11. Juli 2023 um 16:25:58 Uhr:



Zitat:

@mrkrebsssss schrieb am 10. Juli 2023 um 10:18:54 Uhr:


Reicht es aus die Kompression mit SD zu testen?
Ich habe das nämlich letztes Jahr mit der SD gemacht und alles war im grünen Bereich.
Ich fahre 5W30 original Mercedes Benz Motoröl mit der Freigabe 229.51.
Welche Viskosität kannst du empfehlen?

1. Kompression misst man klassisch mit einem Manometer
2. Was heißt im grünen Bereich? Dein grüner Bereich oder der der SD?
Das ist mir alles zu schwammig. Ihr und eure heilige SD. Das ist nicht der heilige Gral. Und irgendwas ablesen heißt nicht, dass es in Ordnung ist. Man sollte schon wissen, wie man die Werte zu deuten hat.
Kompressionen zwischen 22 und 32 Bar wären in Ordnung (je nach genauer Motorbezeichnung OM642.9.. hat andere Werte als der OM642.8..) usw.
Dabei dürfen die Werte der einzelnen Zylinder nicht größer als 3 Bar voneinander abweichen.

Ich werde den Kompressionstest mit der SD morgen machen ggfs. eine Werkstatt fragen, ob die mir mit einem Manometer prüfen können.

Zitat:

@mrkrebsssss schrieb am 10. Juli 2023 um 10:18:54 Uhr:


Reicht es aus die Kompression mit SD zu testen?
Ich habe das nämlich letztes Jahr mit der SD gemacht und alles war im grünen Bereich.
Ich fahre 5W30 original Mercedes Benz Motoröl mit der Freigabe 229.51.
Welche Viskosität kannst du empfehlen?

Die Viskosität ist grundsätzlich nicht verkehrt. Da würde ich bei bleiben. Wenn ein Service in naher Zukunft ansteht, vielleicht mal die Ölsorte wechseln.

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Juli 2023 um 07:16:03 Uhr:



Zitat:

@mrkrebsssss schrieb am 10. Juli 2023 um 10:18:54 Uhr:


Reicht es aus die Kompression mit SD zu testen?
Ich habe das nämlich letztes Jahr mit der SD gemacht und alles war im grünen Bereich.
Ich fahre 5W30 original Mercedes Benz Motoröl mit der Freigabe 229.51.
Welche Viskosität kannst du empfehlen?

Die Viskosität ist grundsätzlich nicht verkehrt. Da würde ich bei bleiben. Wenn ein Service in naher Zukunft ansteht, vielleicht mal die Ölsorte wechseln.

Danke für den Tipp. Der Service steht erst in 10k Km an.

Der Kompressionstest laut SD ist in Ordnung (siehe Anhang).
Der Schlauch von der Kürbelgehäuseentlüftung zum Ansaugtrakt ist dicht und minimal verölt.
Ich habe auch auf Dichtigkeit des gesamten Systems mit einem selbstgebauten Smoker gemacht. Das System ist dicht.
@chruetters @Driepa

Om646-kompression

Zitat:

@mrkrebsssss schrieb am 17. Juli 2023 um 06:25:38 Uhr:


Der Kompressionstest laut SD ist in Ordnung (siehe Anhang).
Der Schlauch von der Kürbelgehäuseentlüftung zum Ansaugtrakt ist dicht und minimal verölt.
Ich habe auch auf Dichtigkeit des gesamten Systems mit einem selbstgebauten Smoker gemacht. Das System ist dicht.
@chruetters @Driepa

Das ist doch Käse! Was heißt in Ordnung? Ich brauche Zahlen!

Sehe ich das richtig, dass die Kompressionsprüfung über SD nichts taugt?
Wenn ja, wieso hat man dann überhaupt die Funktion?!?

Zitat:

@mrkrebsssss schrieb am 17. Juli 2023 um 10:04:41 Uhr:


Sehe ich das richtig, dass die Kompressionsprüfung über SD nichts taugt?
Wenn ja, wieso hat man dann überhaupt die Funktion?!?

Meine Mutmaßung wäre, dass es für grobe Fehler reicht.

Wenn ich das richtig verstanden habe, funktionert eine automatische Diagnose über die Spannung am Anlasser.

Kompression = Aufwand für den Anlasser = Im Strom messbar.

Sollte ich damit richtig liegen, dann ist klar, dass es nicht die Auflösung und Genauigkeit eines Manometer hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen