Kühlwasserverlust und Motortemperatur zu hoch
Hallo zusammen,
Ich fahre eine w211 Limousine E350 Benziner.
Es gab schon etliche Themen zu dem Problem allerdings haben die mir nicht geholfen.
Ich hatte jetzt seit knapp 2 Monaten Kühlwasserverlust und eine ungewöhnlich hohe kühlwassertemperatur ständig um die 100 Grad.
Es war anfangs sehr offensichtlich das der Kühler ein Leck hatte. Also habe ich diesen Tausvhen lassen (neuer Behr Kühler) Allerdibgs hat das nicht viel gebracht da der Wagen immer noch Kühlwasser verliert nicht mehr viel aber stetig. Und die Wassertemperatur liegt immer noch durchgehend bei 100 Grad Plus Minus 5. Vor dem Problem lag die temp immer konstant zwischen 80 und 90 egal ob 40 Grad Außentemperatur oder nicht. An der Wasserpumpe und dem Thermostat ist kein Wasserverlust feststellbar. Der Lüfter läuft auch wie es soll. An der ZKD kann es nicht liegen da der Motor gerade 30000 km gelaufen ist. ( Neuer Motor weil die Kette abgesprungen, verschlissenes Zahnrad der Ausgleichswelle wurde von Benz übernommen aufgrund einer fehlaussage der werkstattmeisters und einer Klage meinerseits) es befindet sich immer etwas Wasser auf der unterbodenabdeckung. Bisher konnte die Werkstatt nicht feststellen woher der kühlwasserverlust kommt. Ich habe selbst des öfteren nachgeschaut und gesehen das das Wasser irgendwo unterm ausgleichsbehälter besser gesagt dahinter irgendwo zu kommen scheint.
Ich bin dankbar für alle hilfreichen Ideen und Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Hast du die Möglichkeit eine Druckverlust Prüfung am Kühlsystem durchzuführen. Hört sich sehr stark danach an als ob dein Ausgleichsbehälter bei Druck Wasser verliert. 1Bar Druck auf den Ausgleichsbehälter geben und wenn es am Behälter liegt wirst du es sehen, und falls du nichts siehst und der Druck trotzdem fällt gibt es ein leck woanders.
184 Antworten
Hi
Also ich denke dass bei 10 Grad Außentemperatur 100 Grad absolut nicht normal sind erst recht nicht da ich diese Temperatur selbst bei 40 Grad Außentemperatur nicht hatte erst recht nicht auf der Autobahn. Habe jetzt gerade wieder Meldung bekommen das Kühlflüssigkeit zu wenig ist. Das Wasser kommt nicht vom ausgleichsbehälter es kommt von irgendwo aus der Richtung sprich in Fahrtrichtung links irgendwo zwischen Motor und Radkasten. Heizung Klima laufen einwandfrei. Innen ist auch keine Feuchtigkeit .
Weiss einer von euch was sich für kühlschläche in der Gegend befinden die ich beschrieben habe ?
Und nochmal zu ZKD ein neuer mit ZKD schaden ist ja sehr ungewöhnlich. Außerdem gibt es keinerlei Anzeichen dafür. Weder im Kühlwasser noch im Öl noch weisser Qualm aus dem Auspuff.
Kann mir einer sagen welche schläichr sich an der von mir beschriebenen Stelle befinden. Also schläucve die Kühlwasser enthalten?
Danke euch
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 28. November 2019 um 09:16:21 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 28. November 2019 um 09:14:16 Uhr:
Das weiß ich beim 211er leider nicht. Müsste sowas nicht im WIS stehen oder ggf. direkt auf dem Deckel? So genau habe ich ihn mir noch nie angesehen :-)
Ich gehe mal in die Garage...
Danke Gerd. Dann schau ich gleich mal im WIS.
Edit: im WIS steht Prüfdruck 1,4bar. Weiter steht, um Schäden am Kühlsystem zu vermeiden, darf der angegebene Prüfdruck nicht überschritten werden.
@chruetters Danke auch zurück.
Gut dass wir darüber geschrieben haben.
Es scheint sich da eine Undichtigkeit am Kühlsystem herauszustellen.
Allerdings sehe ich für so wenig Kühlflüssigkeitsverlust immer noch eine zu hohe Temperatur.
Fazit meinerseits: es könnten mindestens zwei Probleme anstehen!
@ElPoco Schließe eine nicht gelungene Reparatur nicht aus.
Mache ggf. mal Fotos
Ähnliche Themen
Ja das denke ich auch. Man muss eben Schritt für Schritt sich heran tasten. Und ganz ohne weitere Testmöglichkeiten ist man irgendwann in einer Sackgasse.
Dabke für die Antworten. Kann es nicht sein das die temperatur nicht nur wegen des kühlmittelverlustes sondern in erster Linie wegen des druckverlustes im System so ansteigt das das Wasser aufgrund des druckverlustes früher anfängt zu sieden. Bin heute von Köln nach Düsseldorf gefahren und wieder zurück auf der Autobahn bei konstant Tempo 120 ist die Temperatur auf 80 Grad gefallen dann wieder auf 100 gestiegen und in der stadt auf 107.
Macht mich echt wahnsinnig.
Der original Thermostat (Wahler) beim M272 350er Benziner öffnet bei 100°C.
Die Anzeige im KI ist nicht genau genug und zeigt meist ca. 10°C unter der tatsächlichen Kühlwassertemperatur. Ich prüfe daher die Temperatur über das Menü im Klimabedienteil (REST-Taste min. 5 Sec. drücken und dann auf Punkt 6 hochschalten).
Die Temperatur bei meinem Wagen steigt meist bis auf ca. 97, 98 Grad und beginnt erst dann abzufallen bis auf ca. 85 °C wenn der Thermostat öffnet und steigt dann wieder langsam auf ca. 95°C und mehr an. Heute früh im Stau und an Ampeln ging die Temperatur zeitweise auch mal auf bis zu 102°C hoch. Ich halte das bisher für nicht bedenklich.
Die Außentemperatur sollte da bedingt Einfluss auf die Kühlmitteltemperatur haben, denn das System wird ja vom Thermostaten abhängig von der Kühlmitteltemperatur geregelt und nicht abhängig von der Außentemperatur. Dass es im Winter bei kalten Temperaturen länger dauert, bis das gesamte Kühlsystem die Betriebstemperatur erreicht hat als möglicherweise im Sommer, sollte klar sein.
Bei deutlich über 100°C sollte dann auch langsam der elektrische Motorlüfter zusätzlich mit anspringen.
Sofern aber bei 100°C und mehr nicht genug Überdruck im Kühlsystem ist, dann kann das Wasser anfangen zu sieden.
Danke burky.
Klar ich weiss das die Anzeige im ki nicht genau ist. Das ist aber für mich gerade irrelevant denn die Anzeige sagt mir das etwas nicht stimmt. Vor den ganzen Problemen ist die Anzeige im ki max zweistriche über 80 Grad hochgegangen und das nur im Hochsommer und das nur für kurze Zeit. Im Menü der klimatronic have ich damals garbicht geschaut. Jetzt allerdings nach den Problemen und in Zusammenhang mit dem kühlmittelverlust fällt die Anzeige im ki natürlich ins Auge da sie durchgehend 2 bis 3 Striche über 80 Grad steht. Nur wenn der lüfter angeht dann fällt sie auf 80 und steigt dann wieder. Das meine ich damit.
In der klimatronic ist der Standart Wert momentan um die 100 Grad. Wenn der lüfter anspringt dann geht's auch runter auf 80 steigt dann aber auch wieder auf 100.
Zitat:
@ElPoco schrieb am 28. November 2019 um 15:38:58 Uhr:
Dabke für die Antworten. Kann es nicht sein das die temperatur nicht nur wegen des kühlmittelverlustes sondern in erster Linie wegen des druckverlustes im System so ansteigt das das Wasser aufgrund des druckverlustes früher anfängt zu sieden. Bin heute von Köln nach Düsseldorf gefahren und wieder zurück auf der Autobahn bei konstant Tempo 120 ist die Temperatur auf 80 Grad gefallen dann wieder auf 100 gestiegen und in der stadt auf 107.Macht mich echt wahnsinnig.
Warum fährst du auch in so eine Stadt zurück? Wärst du mal lieber im schönen Düsseldorf geblieben. Da liegt der Fehler. Sorry @Manfred Bonn das war eine Steilvorlage.
Chruetters du weisst ja was die Kölner sagen. Das einzig gute an Düsseldorf ist die Ausfahrt nach Köln🙂
🙂 Hi Leute
Also nochmal als Update. Ich habe diese Woche einen Termin beim 🙂
Mir sind allerdings nun zwei weitere Sachen aufgefallen.
Zum einen scheint der Sensor am Ausgleichsbehälter manchmal nass zu werden und dadurch falsche Messwerte zu liefern.
Was ich allerdings interessanter fand ist, dass die Motortemperstut sinkt wenn die Drehzahl steigt. Wenn ich zur arbeite fahre am hin und zurück knapp 50 km mit Tempomat auf der Autobahn 100 km dann liegt die temperatur durchgehend bei 96 bis 100 Grad.
In der stadt steigt diese bei stop und go auf bisher max 107 Grad.
Wenn ich allerdings sehr hochtourig fahre und auch im stand Gas gebe bis 4000 Umin dann sinkt die Tenperatur plötzlich unter 90 Grad.
Kann sein dass die Wasserpumpe einfach nicht mehr maximale Förderleistung hat? Der Wagen hat jetzt 260000 km gelaufen der Motor 30000 km die wasserpumpe wurde nie getauscht. Ist also die erste die an Werk verbaut wurde. Soviel ich weiss wurde beim motorwechsel die alte wasserpumpe an den neuen Block gebaut genauso wie die anderen Teile lichtmaschimr etc.
An der wasserpumpe ist allerdings kein kühlmittelverlust sichtbar.
Hört sich an, als hätte die Pumpe einen weg oder zu optimistisch abgedichtet.
Zu deiner Frage, was denn vorn links für Schläuche sind, fiel mir direkt der Motorölkühler ein. Der sitzt hinter/unter dem Ölfilter. Von dem aus geht ein Schlauch zum Motorblock. Nicht nur den Schlauch checken, der Ölkühler selber hat eine schmale/dünne Dichtung.
Ich hatte vor Jahren auch unerklärlichen Kühlmittelverlust. Irgendwann konnte man schließlich Verkrustungen an der Naht des Ausgleichbehälters sehen. Der Behälter ist ja unten "transparent" und oben schwarz. Die Naht dazwischen war gerissen.