Kühlwasserverlust und Motortemperatur zu hoch
Hallo zusammen,
Ich fahre eine w211 Limousine E350 Benziner.
Es gab schon etliche Themen zu dem Problem allerdings haben die mir nicht geholfen.
Ich hatte jetzt seit knapp 2 Monaten Kühlwasserverlust und eine ungewöhnlich hohe kühlwassertemperatur ständig um die 100 Grad.
Es war anfangs sehr offensichtlich das der Kühler ein Leck hatte. Also habe ich diesen Tausvhen lassen (neuer Behr Kühler) Allerdibgs hat das nicht viel gebracht da der Wagen immer noch Kühlwasser verliert nicht mehr viel aber stetig. Und die Wassertemperatur liegt immer noch durchgehend bei 100 Grad Plus Minus 5. Vor dem Problem lag die temp immer konstant zwischen 80 und 90 egal ob 40 Grad Außentemperatur oder nicht. An der Wasserpumpe und dem Thermostat ist kein Wasserverlust feststellbar. Der Lüfter läuft auch wie es soll. An der ZKD kann es nicht liegen da der Motor gerade 30000 km gelaufen ist. ( Neuer Motor weil die Kette abgesprungen, verschlissenes Zahnrad der Ausgleichswelle wurde von Benz übernommen aufgrund einer fehlaussage der werkstattmeisters und einer Klage meinerseits) es befindet sich immer etwas Wasser auf der unterbodenabdeckung. Bisher konnte die Werkstatt nicht feststellen woher der kühlwasserverlust kommt. Ich habe selbst des öfteren nachgeschaut und gesehen das das Wasser irgendwo unterm ausgleichsbehälter besser gesagt dahinter irgendwo zu kommen scheint.
Ich bin dankbar für alle hilfreichen Ideen und Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Hast du die Möglichkeit eine Druckverlust Prüfung am Kühlsystem durchzuführen. Hört sich sehr stark danach an als ob dein Ausgleichsbehälter bei Druck Wasser verliert. 1Bar Druck auf den Ausgleichsbehälter geben und wenn es am Behälter liegt wirst du es sehen, und falls du nichts siehst und der Druck trotzdem fällt gibt es ein leck woanders.
184 Antworten
Zitat:
@Brunky schrieb am 25. Januar 2020 um 21:30:14 Uhr:
Darum heißt das Teil Ausgleichsbehälter.
Ja und das heisst? Wenn es blubbert warum heisst das Teil dann nicht BLUBBERBEHÄLTER?
Wenn man keine sinnvolle Antwort geben kann dann sollte man gar keine geben. Es geht nicht darum das der Wasserstand sinkt sondern ums "blubbern" sprich um das sinken des wasserstandes während blasen aufsteigen.
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 25. Januar 2020 um 21:38:34 Uhr:
Wenn deine Kühlwassertemperaturanzeige stimmt, ist das nachvollziehbar.
Dann wäre aber nicht das Blubbern das Problem, sondern die Gefahr des Verbrühens.
Das System steht leicht unter Druck. Druck aber hebt den Siedepunkt an, so dass die Verdampfung ausbleibt.
Das ist gewollt!
Offnest Du aber das System, indem du den Einfülldeckel abschraubst, entspannt sich das System und die sogenannte Nachverdampfung beginnt. Das kann je nach Temperatur und vorherigem Druck recht heftig vonstatten gehen.
Dann guckt die heiße Suppe schon mal, wie es deiner Haut so geht.....
Lasse den überdruck erstmal ab bevor ich den deckel abnehme so dass die Suppe nicht ausläuft.
Aber der Punkt mit der "Nachverdampfung" klingt interessant. Habe ich bisher noch nie gehört.
Hi Leute
Das Problem ist doch nicht beseitigt. Anfangs schien es so.
Als ich erneut da war war man ratlos und hat das Werk informiert.
Die Leute im Werk wollten einige Daten haben und haben gesagt dass es offensichtlich am lüfter liegt.
Mir ist selbst schon aufgefallen dass der lüfter nur sehr langsam dreht schon damals bevor der Kühler getauscht wurde.
Dann wurde in der Werkstatt der lüfter direkt angesteuert, er dreht sich allerdings nur langsam. Neuer Lüfter ist eingetroffen und wird diese Woche installiert.
Was mich stutzig macht ist dass der Wagen auf der Autobahn mit Tempomat 100 konstant 99 Grad hält erst bei Volllast fällt die Temperatur rasch. Sprich bei 3000 Umdrehungen und mehr und ein Geschwindigkeit ab 130 kmh.
Was mich irritiert ist, dass wenn der lüfter tatsächlich einen Weg hat, warum bei Tempo 100 die temperatur nicht fällt.
Bis wieviel Kmh arbeitet denn der lüfter weiss das einer. Ab einer Geschwindigkeit von 100 kmh sollte der lüfter doch stehen un eh nicht arbeiten da der Fahrtwind reicht. Oder irre ich mich?
Wenn lüfter auch bei 100 kmh läuft würde das tatsächlich erklären warum bei Tempo 100 die tenperatur so hoch ist. Wenn er aber eh nicht läuft warum reicht dann der Fahrtwind bei Tempo 100 nicht aus um den motir zu kühlen.
Hängt das thermostat mit dem Steuergerät zusammen? Sprich kriegt das Thermostat Werte vom Lüfter Steuergerät und das Heizelement regelt dann die Öffnungszeiten?
Lüfter hat kein eigenes Steuergerät. Hängt am SAM Fahrer. Hattest du nicht mal Probleme mit dem PelAir Modul?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 11. Februar 2020 um 20:58:29 Uhr:
Lüfter hat kein eigenes Steuergerät. Hängt am SAM Fahrer. Hattest du nicht mal Probleme mit dem PelAir Modul?
Ich meine das Ding dass am lüfter befestigt ist. Das ist doch das Steuermodul für den lüfter. Den gibts nur zusammen mit dem Lüfter bei BENZ.
Was ist das PelAir Modul?
Nein ist es nicht. Und offensichtlich bist du derjenige der das Problem mal hatte. Was es ist wurde dir doch damals in vielen Stunden Kleinarbeit erzählt. 😁 Musst mal nach deinen eigenen Threads suchen. Kann aber sein dass ich es auch falsch geschrieben habe da ich noch nie ein Auto mit dem Teil verbaut in echt sah.
Du scheinst mich zu verwechseln ich habe nur ein Thema hier aufgemacht. Letzter stand war dass thermostat, füllstandsgeber im ausgleichsbehälter und motortemperatursensor getauscht wurden.
Also ich weiss nicht was für ein Auto du fährst aber bei meinem und den meisten anderen w211 und cls Modellen hat der kühlerlüfter ein steuermodul/Steuergerät dran.
Dieses erhält vom MSG Infos und regelt dementsprechend die Drehzahl.
Hi, ja ist möglich dass ich dich verwechsle. Kann bei den vielen Usern die nur kommen wenn sie Hilfe brauchen und selbst nichts zur Community beitragen schon mal vorkommen.
Aber von einem SG am Lüfter höre ich in der Tat das erste mal.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Februar 2020 um 17:04:22 Uhr:
Hi, ja ist möglich dass ich dich verwechsle. Kann bei den vielen Usern die nur kommen wenn sie Hilfe brauchen und selbst nichts zur Community beitragen schon mal vorkommen.Aber von einem SG am Lüfter höre ich in der Tat das erste mal.
Dafür ist so ein Forum ja da. Für Leute die Hilfe brauchen und Hilfe leisten. Da ich jetzt kein Thema gefunden habe bei dem ich sinnvolle Hilfe leisten kann.....
Ich kann aber gerne einen Obulus anbieten für deine Hilfe als Gegenleistung.
Der Lüfter wurde getauscht und scheint jetzt alles wieder normal zu sein.
Das Interessante ist allerdings das das Hauptproblem weder Thermostat noch Kühler noch Lüfter war.
Achtung jetzt kommt eine Info die vllt für Leute mit ähnlichem Problem sehr hilfreich ist. ( Als Hilfe für die Community)
Der Werkstattmeister hat den Ausgleichsbehälter ebenfalls getauscht weil der Silikatbehälter undicht war und das Granulat in den Kühlkreislauf gelangt ist.
Offensichtlich hat er mir gesagt war das Die Ursache für den ganzen scheiss. Das silikat hat den Kühler verstopft der Wiederrum nicht ausreichend gekühlt hat, deswegen lief der Lüfter durchgehend auf Hochtouren bis er den Geist aufgegeben hat.
Ihm wie auch mir war unbekannt dass der Wagen überhaupt einen Silikatbehälter im Ausgleichsbehälter hat.
Zur Sicherheit und um zu verhindern dass der Wärmetauscher für die Heizung sich jetzt noch zusetzt wurde das System gespült. Und erneut komplett neues Kühlwasser eingefüllt. Die seltsame braun Färbung des Kühlwassers kam ebenfalls vom Silikat.
Ich würde allen mit altem Ausgleichsbehälter raten diesen einfach vorsorglich zu tauschen um Spätere Folgekosten aufgrund von silikat Gtanulat im Kühlwasser zu vermeiden.
Ich habe von einigen Leuten mit einem W203 von Problemen gelesen wo das Granulat den Wärmetauscher verstopft hat und die Heizung nicht mehr funktioniert hat. Wusste aber nicht das im w211 ebenfalls ein Silikatbehälter vorhanden ist. Laut Aussage des werkstattmeisters ist Ihm das auch neue dass der W211 einen Silikatbehälter besitzt.
Nein es waren jetzt Wegen meinem Problem insgesamt 3. Aber in meiner Stammwerkstatt wurde das Problem jetzt gelöst.
Und warum kamen die nicht gleich dahinter und haben dich erstmal monatelang durch die Hölle geschickt?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Februar 2020 um 18:07:39 Uhr:
Und warum kamen die nicht gleich dahinter und haben dich erstmal monatelang durch die Hölle geschickt?
Ich habe keine Ahnung. Aber leider ist das in letzter Zeit, wie ich schon geschrieben hatte, die Erfahrung die ich ständig mache. Man geht mit einem Problem zur Werkstatt dann wird der fehlerspeicher ausgelesen und wenn da nix hinterlegt ist dann guckt man in ratlose Gesichter. Und dann wird eben auf gut Glück getauscht bis das Problem behoben ist. Meiner Meinung nach fehlt den neuen werkstattmeistern einfach das know how um ein problem tatsächlich zu erkennen. Denen wird in der Ausbildung offensichtlich beigebracht wie etwas getauscht wird, aber warum dieses Problem vorliegt offensichtlich nicht. Der alte werkstattmeister meines Vertrauens ist leider in Rente gegangen. Der Mann konnte schon am motorsound erkennen was los ist. (Ja ohne witz) der hat eine Probefahrt gemacht und konnte sofort aufzählen was los ist. Und es war dann definitiv das kaputt was er gesagt hat. Leider habe ich seitdem in keiner Werkstatt jemanden wie ihn kennengelernt. Aver das zeigt meiner Meinung nach einfach dass diese Leute nicht nur im digitalen Zeitalter ausgebildet wurden sondern eben wirklich Ahnung hatten ohne auf das zu hören was der fehlerspeicher sagt.
Ich habe den Wagen jetzt übrigens zurück die Fehlermeldung ist weg und auch der lüfter dreht wie er soll. Allerdings scheint jetzt das Problem zu sein dass der Wagen nicht richtig warm wird.
Im Stadtverkehr bei stop and go liegt die temperatur zwichen 96 und 102 Grad. Öffnungstemperatur vom thermostat sind 100 grad.
Allerdings wird der Wagen auf der Autobahn kaum 80 Grad warm. Also bei Tempo 100 mit Tempomat liegt die temperatur zwichen 75 und 80 grad. Ist mittlerweile echt zum lachrn. Das thermostat ist neu wie ihr wisst. Deshalb verstehe ich nicht wie ein thermostat mit 100 Grad öffnungstemp. Das kühlwaser auf 80 Grad regelt bei Tempo 100. Gehe nächste Woche nochmal hin.
Da hast du vollkommen recht. Es wird niemandem, mehr beigebracht wie etwas aufgebaut ist oder funktioniert. Daher sind die auch alle nicht mehr im Stande etwas zu reparieren oder gar den Fehler zu finden. Ich erwarte von keiner Werkstatt dass sie irgendwelche Steuergeräte aufmachen und anfangen mit Oszilloskop, Multimeter, Frequenzgenerator, Spektrumanalyzer anzufangen ein defektes SG zu diagnostizieren, Bauteile aus– und einlöten. Das ist nicht die Arbeit eines Mechanikers. Was ich aber erwarten kann ist dass sie wissen wie Sensoren und andere Bauteile aufgebaut sind und wie diese funktionieren. Mit diesem Wissen lässt sich mit einfachsten Mitteln und Anfängerkursen aus der Elektrotechnik messen und testen ob etwas funktioniert und wie es sich verhält um 100 % etwas ausschließen zu können. Das gleiche gilt für mechanische Dinge.
Und das ist es was den Leuten fehlt. Und somit kommen eben nur noch wie du selbst so schön sagst nur noch Teiletauscher an die Autos und ersetzen alles was ihnen in die Finger kommt. Immer in der Hoffnung dass es endlich erledigt ist. Und der Kunde steht dumm da. Vor allem die Schafe die sich nie trauen sich für ihr Recht einzusetzen. Die Zahlen diesen Mist dann immer brav ohne aufzumucken. Den Chef und die Aktionäre freut es.
Vollkomen richtig... ohne Eigeninitiative lernen das die heutigen Kfz-Mechatroniker nicht mehr.
Vor allem deswegen weil es ihnen in ihren Ausbildungsbetrieben (außer wenn sie Glück haben in nem kleinen Betrieb mit nem Meister vom alten Schlag) nicht mehr vorgelebt wird dass man so an die Sache herangeht.